Unterschiede bei de...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Unterschiede bei den Pellets?

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
3,485 Ansichten
(@dese77)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

eins erstmal vorweg... ich bin absoluter Pellet Neuling. 🙂
wir haben ein Haus gekauft und da ist ein wasserführender Pelletofen von Buderus (Blueline)) installiert. Eigentlich scheint das ein gutes System zu sein, aber nun steht der Pelletkauf für den Winter an.

Im Grunde habe ich jetzt die Preisvergleiche benutzt und kommen auf ca. 250€ für eine Palette Sackware mit knapp 1000kg. Normale Pellets inklusive Lieferung.

Jetzt gibt es aber diese Antistaub Pellets welche deutlich teurer sind (ca. 360€ Palette nkl. Lieferung) aber einen höheren Energiewert haben sollen etc. sind ohne öl etc.

Das würde ja theoretisch dazu führen das ich weniger Pellets verbrauche.

Nun würde ich gerne wissen ob jemand damit erfahrung hat oder ob die "normalen" pellets reichen oder ob es noch ganz andere sachen gibt auf die ich achten sollte.


 
Veröffentlicht : 27/07/2016 11:18 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin und willkommen hier,

der Presiunterschied Deiner beiden Angebote beträgt ("mal eben") +44%. Dann müssten die Pellets mindestens im gleichen Maße mehr E-Inhalt haben. Sparen würdest Du also nur dann, wenn Du mind. >= 44% mehr E. geliefert bekommst.
DAS jedoch ist
1. sehr unwahrscheinlich
2. von der technischen Seite her unbedingt kritisch zu sehen.

zu 1.
Meiner Erfahrung nach kommen in der Praxis durchaus mal Schwankungen von bis zu +10% bis max. 20% mehr E-Gehalt vor. Die Norm (EN-plus A1) schreibt ja nur einen Mindestwert vor (>= 4,6 kWh/kg), der einzuhalten ist, nach oben theoretisch keine Grenze.

zu 2.
WENN der Heizwert tatsächlich so enorm nach oben abweichen würde, bekämst Du mit Sicherheit ein (oder sogar mehrere) Problem(e) mit Deinem WE =WärmeErzeuger / Ofen.
Solch hohe E-Dichte führt in der Regel zu heißerer Flammen-Temperatur, was Stress für das Material bedeutet. Lebensdauerverkürzung/Kosten !!
Außerdem dürfte mit Sicherheit die Verbrennungseinstellung neu durchgeführt werden müssen, denn mehr E. im Brennstoff bedeutet ja, dass auch mehr Verbr.-Luft notwendig wird. Quasi gleichbedeutend mit höherem Brennstoff-Einschub zum Brenner.

Meine Empfehlung: Nimm die "ganz normalen" EN plus A1, sofern sie einigermaßen "krümelfrei" im Sack erscheinen, also nicht zu viel Feinanteil aufweisen.
Die Norm ist z.B. hier nachzulesen.

Nebenbei: Ölbeschichtete Ware (sogenannte "pelprotec") wirst Du in Säcken eh nicht bekommen. Außerdem müsste Dein WE für die Verwendung vom Hersteller explizit zugelassen sein, was von vorn herein nur bei sehr wenigen Kesseln am Markt der Fall ist.

Hoffentlich verbringst Du nicht allzuviel Zeit mit Rum- und Anschleppen von Brennstoff.... 😀 Oder gibt's noch einen zweiten/alternativen WE?


 
Veröffentlicht : 27/07/2016 7:28 p.m.
(@dese77)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Ich war der festen überzeugung ich hätte geantwortet... 😐

Danke für deine ausführliche Antwort.

ich bin deinem Rat gefolgt und habe nun gekauft 🙂


 
Veröffentlicht : 29/07/2016 6:41 p.m.
Teilen:
Scroll to Top