Schornstein an Pell...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Schornstein an Pelletofen

13 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
6,836 Ansichten
(@cornelius55)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

Hallo 🙂
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen: Ich würde gerne einen Pelletofen einbauen und habe aber folgendes Problem: unser Schornstein, der sich in unserem Haus befindet ist nicht benutzbar (hat der Schornsteinfeger gesagt), aber er hat gemeint, dass es scheinbar so Außenschornsteine gibt. Und jetzt meine Fragen: Das kann man also ganz einfach bewerkstelligen? Kann man das selber anbringen? (wahrscheinlich nicht, oder?) und wo kriegt man sowas am besten her? Es sollte nach Möglichkeit kein minderwertige Ware sein, will schließlich, dass das auch ein bisschen hält 😉
Wäre toll, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Gruß, Corni


 
Veröffentlicht : 30/04/2014 1:26 p.m.
(@klausdierolf)
Beiträge: 5
Active Member
 

Ich kann dir nur einen doppelwandigen V4A Edelstahlschornstein empfehlen.


 
Veröffentlicht : 30/04/2014 3:08 p.m.
(@cornelius55)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

Danke für die schnelle Antwort! doppelwandiger Edelstahlschornstein (V4A) ist notiert 😉

Hast du Erfahrung mit Edelstahlschornsteinen? Wo kriegt man die am besten her? Kann man die im Baumarkt kaufen?

Und mein dach schließt natürlich nicht an der Hauswand ab, sondern steht leicht über. Ist das ein Problem? Oder kann man diesen Schornstein da durchführen? Oder drumherum?

(Tut mir leid, wenn meine Fragen etwas naiv klingen, ich kenne mich nur leider überhaupt nicht aus auf dem Gebiet. Und ich möchte ungern einfach zu einer Firma hingehen und mir das ausrechnen lassen und dann viel zu viel zu bezahlen. Ich bin da nämlich schonmal ziemlich auf die Schnauze geflogen 😕 )


 
Veröffentlicht : 30/04/2014 3:50 p.m.
(@klausdierolf)
Beiträge: 5
Active Member
 

Dass das Dach leicht über steht ist kein Problem, dafür gibt es Durchführungen. Heutzutage kann man wenn man(n) es sich zutraut auch einen Schornstein selber montieren.


 
Veröffentlicht : 30/04/2014 4:53 p.m.
(@cornelius55)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

Das ist ja schon mal gut zu wissen 🙂
bei der Eigenmontage bin ich etwas skeptisch, aber ich habe einen Freund, der handwerklich überaus geschickt ist und ich glaub der bekommt alles hin 😉
Soo, jetzt bleibt nur noch die Frage, wo man diesen Schornstein am besten herbekommt?
Vielleicht kann mir auch hier jemand mit Rat und Tat (najaa, der Rat reicht eigentlich) zur Seite stehen?


 
Veröffentlicht : 30/04/2014 6:55 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Cornelius,

erste Frage: Geht es um ein Wohnzimmer-Ofen oder einen zentral arbeitenden Wärme-Erzeuger (im Keller)?

Gedämmte Edelstahl-Systeme sind durchaus üblich/gängig. Wesentlich ist eine vorliegende Berechnung des Abgas-Systems vom HB oder auch Schorni (Schorni hat sowieso das letzte Wort dazu) VOR irgendwelchen Maßnahmen.

Erhältlich sind die Systeme über den HB-Fachbetrieb. Montage in Eigenleistung durchaus möglich, am besten den HB fragen, ob er bei offenen Fragen mit Hilfestellung zur Seite steht.


 
Veröffentlicht : 01/05/2014 1:22 p.m.
(@cornelius55)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

Es geht um einen Wohnzimmer-Ofen, aber macht das so große Unterschiede?
habe jetzt auch mal den Schorni bestellt, damit der das mal mit mir durchsprechen kann...


 
Veröffentlicht : 05/05/2014 11:26 a.m.
(@klausdierolf)
Beiträge: 5
Active Member
 

Danke für die schnelle Antwort! doppelwandiger Edelstahlschornstein (V4A) ist notiert 😉

Hast du Erfahrung mit Edelstahlschornsteinen? Wo kriegt man die am besten her? Kann man die im Baumarkt kaufen?

Und mein dach schließt natürlich nicht an der Hauswand ab, sondern steht leicht über. Ist das ein Problem? Oder kann man diesen Schornstein da durchführen? Oder drumherum?

(Tut mir leid, wenn meine Fragen etwas naiv klingen, ich kenne mich nur leider überhaupt nicht aus auf dem Gebiet. Und ich möchte ungern einfach zu einer Firma hingehen und mir das ausrechnen lassen und dann viel zu viel zu bezahlen. Ich bin da nämlich schonmal ziemlich auf die Schnauze geflogen 😕 )

Also viel Erfahrung habe ich nicht, schwierig ist die Montage eines kleinen Schornsteins aber auch nicht. Habe mir meinen hier bestellt: http://schornstein-fachhandel.de/schornsteine/

Hier noch Videos zur Montage: https://www.youtube.com/results?search_query=doppelwandiger+schornstein+montage


 
Veröffentlicht : 05/05/2014 3:25 p.m.
(@cornelius55)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

super, danke 🙂 die Videos werd ich mal durchsehen und an meinen Freund weiterleiten (der muss das schließlich aufbauen :wink:)
danke auch für den Tipp mit der Internetseite, ich kann mir gut vorstellen, dass das um einiges billiger ist, als von einer "stationären" Firma...


 
Veröffentlicht : 06/05/2014 10:30 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Ich möcht' jetzt mal ein bisschen lästern.... 😆

Billich ist immer gut. Schade, dass ALDI das nicht auch im Programm hat.

Als TCHIBO damals mal anfing, (nicht gerade hochwertige) Fahrräder für "Schweinepreise" zu verkaufen, habe ich mich gefragt, ob ich nun fortan meinen Kaffee beim Fahrradhändler kaufen soll... (ich mach es bis heute nicht).


 
Veröffentlicht : 06/05/2014 11:57 p.m.
(@klausdierolf)
Beiträge: 5
Active Member
 

Ich möcht' jetzt mal ein bisschen lästern.... 😆

Billich ist immer gut. Schade, dass ALDI das nicht auch im Programm hat.

Als TCHIBO damals mal anfing, (nicht gerade hochwertige) Fahrräder für "Schweinepreise" zu verkaufen, habe ich mich gefragt, ob ich nun fortan meinen Kaffee beim Fahrradhändler kaufen soll... (ich mach es bis heute nicht).

Hallo ÖkoFAN,

du hast nicht ganz unrecht. Jedoch ist meistens der Hersteller das Wichtigste und nicht der Händler. Ich würde ein Auto sofort billig beim ALDI kaufen wenn der Hersteller VW ist. Ob du deinen Nescafé jetzt beim ALDI oder Obi kaufst, ist eigentlich egal 😉


 
Veröffentlicht : 07/05/2014 1:46 p.m.
(@bruno-walter)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo,
also da hat Klaus Dierolf tatsächlich recht. Es kommt doch viel mehr auf die Qualität an. Der Händler macht quasi ja nur seinen Job und vertreibt das Produkt des Herstellers weiter. Der Hersteller ist derjenige, auf den es ankommt. Mein Edelstahlschornstein aus dem Internet ist bester deutscher Qualität, nur habe ich eben beträchtlich weniger gezahlt wie bei meinem lokale Anbieter, wo ich fast 1000 Euro mehr bezahlt hätte. Für mich gab es da nichts zu überlegen!


 
Veröffentlicht : 23/09/2014 12:44 p.m.
(@my-pellet)
Beiträge: 25
Eminent Member
 

super, danke die Videos werd ich mal durchsehen und an meinen Freund weiterleiten (der muss das schließlich aufbauen
danke auch für den Tipp mit der Internetseite, ich kann mir gut vorstellen, dass das um einiges billiger ist, als von einer "stationären" Firma...

Hi Cornelius,

ich hoffe dein Umbau hat gut geklappt. Konnte dir der Schornsteinfeger bei der Planung behilflich sein?
Grundsätzlich ist das sicherlich kein großes Ding so einen Schornstein an der Außenmauer anzubringen... Loch durch die Wand, Rohre durchstecken, anpassen, Festschrauben, heizen!
Was man aber sicherlich nicht unterschätzen sollte und da sollte man sich im Vorfeld informieren: die Abdichtung!
Welchen Dichtstoff muss ich wofür nehmen? Müssen die Rohre an den Anschlußstellen nochmals abgedichtet werden? Der Wanddurchbruch was kann ich da nehmen? Diese Fragen sind denke ich ebenso wichtig, wie wo bekomme ich es am günstigsten her?

Aber ich denke du bekommst im Netz schon ganz gute Angebote (aber immer in Verbindung mit Wartezeit!). Ein guter Tipp hier ist sicherlich immer: gehe mit dem Internetangebot zum stationären Anbierter und frage wie er dir entgegenkommen kann 😉

Beste Grüße


 
Veröffentlicht : 11/11/2014 9:54 a.m.
Teilen:
Scroll to Top