Hallo,
wir betreiben seit fast drei Jahren eine Pelletheizung von Paradigma und haben Probleme mit dem 4 t Sacksilo. Auf den Seitenwänden lagern sich Staub und Pellets ab und rutschen nicht mehr nach unten auf die Förderschnecke. Pellets verschiedener Hersteller verhalten sich gleich.
Will man das Silo leerfahren, müssen die Pellets manuell durch die kleine Einblasöffnung nach unten gekratzt werden. Füllt man nun neu, treten die Störungen ab einer Restmenge von 1,2 t auf. Füllt man das Silo mehrmals ohne es vorher ganz leerzufahren, gibt es Störungen bereits ab 2 t Restmenge.
Wer hat mit diesen Silos ähnlich negative Erfahrungen? Wie lässt sich das Problem lösen?
Rücksprache mit Hersteller und Installationsfirma haben bisher nicht geholfen.
Grüße Peter
Hallo Peter
Ichbetreibe auch einen Pelletkessel mit Sacksilo von Wagner&co
Ich kenne dein Problem.
Ich fahre mein Silo immer komplett leer, damit der Staub und Müll da raus kommt. Wenn sich die Pellets mal an den Seiten aufbauen, bekommt man sie doch durch klopfen und schütteln wieder zum rutschen.
So ein Pelletsilo ist wie ein neuer Mitbewohner, um den man sich ab und zu mal kümmern muss.
Gruß Martin
Das problem ist bekannt und die antwort der hersteller sieht meist so aus:
Jedem endkunden muss klar sein das eine pellet anlage mehr pflege braucht als ne normale gas oder ölheizung.
Trotzdem sollte sich das problem lösen lassen indem du die aussenwände kräftig (nicht kaputt-kräftig 🙂 ) mit nem teppischklopfer ausklopfst und darauf achtest das im aufstellraum nicht zu feuchte luft ist.
... auch für Gewebe-Sack-Silos gibt es die Entnahme von oben. (Gelesen in Ratgeber "Pelletlagerung" Seite 15-17, http://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe.html )
Schellinger KG in Weingarten liefert den "Maulwurf" vielleicht auch zum Nachrüsten.
Auch von paradigma direkt gibts den maulwurf, auch zum umrüsten 🙂
Hallo Peter,
ich las Deine Info über die Probleme im Pelletssack leider erst heute.
Meine Problem sind dieselben. Wie hat sich denn der Hersteller (auch Paradigma) dazu geäußert?
Kann es auch sein, das sich die Sackhülle im Laufe der Zeit nach außen dehnt, und somit durch die Außenwölbung sich der Rutschwinkel für die Pellets verflacht?
Vielleicht hast Du neue Erkentnisse.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Christoph
Hallo Zusammen:
hab auch so ein Sacksilo im Heizraum stehen gehabt, leider wurde mir auch nie geholfen und ich hab das komplette Silo entfernt und durch ein Fabrikat aus Österreich ersetzt. GEObox heißt dieses Silo, Ist auch aus Gewebe jedoch hat es einen Stahlkonus und hab seit 2 Jahren kein einziges Problem damit. Funktioniert einwandfrei, auch das Silo lässt sich komplett entleeren ohne einen Finger zu rühren. Hier findet ihr mehr darüber: www.pelletstank.com
ICh hoffe ich kann euch mit meinem Eintrag ein wenig helfen.
sg
Karl