Hallo,
wir betreiben seit 2 1/2 Jahren einen Palazetti Ecofire Freddy Idro mit losen DIN+ Pellets.
Jetzt verklemmten sich plötzlich die Pellets zwischen Förderschnecke und Abdeckung.
Der Heizungsbauer hat vergeblich versucht, die Schnecke in der Höhe zu verstellen
und die Feutigkeit gemessen, die aber völlig o.k. war.
Der Hersteller sagt (natürlich), es liege an den Pellets (obwohl 3,5 to der selben Lieferung
problemlos durchgingen.
Der Pelletslieferant schiebt es natürlich auf die Förderung des Ofens (obwohl der Ofen
scheinbar etwas kürzere Sackware problemlos födert).
Ich habe nun selber versucht, das Problem zu lösen und die Abdeckung leicht verbogen,
so daß die Lücken zur Schneck kleiner sind.
Inzwischen verklemmen sich keine Pellets mehr, aber der Förderstrom reißt ab,
der Ofen geht aus und dann fördert die Schnecke aber weiter und wirft den Brennbecher voll.
Hat jemand ähnliche Probleme und eine Lösung?
In einem anderen Forum habe ich recht kritische Rückmeldungen über den Service von
Palazzetti gelesen. Wer hat damit welche Erfahrung gemacht?
mfg
Grille
Hallo,
ich kann Dir leider in deiner Sache kaum weiter helfen.Ich selber stehe gerade vor der Entscheidung mich für ein Saugsystem oder für eine Förderschnecke zu entscheiden.Wenn man deinen Beitrag so ließt dann tendiere ich bald mehr zu einem Saugsystem .Ich habe drei Pelletsheizer besucht und die Leute hatten alle ein Saugsystem und waren damit zufrieden.
Die Bedingungen für eine Förderschnecke sind bei mir ideal.
Es geht hier offenbar um die Stockerschnecke IM Kaminofen - und nicht eine Zuführung aus einem Entfernten Pelletslager zu einem im Keller stehenden Pelletkessel...
So wie es schlechte, billige Förderschnecken-Systeme gibt, kann es genauso gut auch Saug-Systeme mit Problemen geben - anschließend findet in jedem Fall nochmals die direkte Zuführung zur Brennertasse mit einer Schnecke statt...
Grundsätzlich sind leider alle italienischen Hersteller in Bezug auf langlebige Qualität und Service nicht das, was man eigentlich erwartet. Wir haben daher mittlerweile alle, mehr oder weniger, wieder aus dem Programm genommen...
Probleme mit Schnecke, Zündung, Pelletsförderung kann es immer einmal geben und die liegen oft in der Kombination aus Gerät, Pellets (Länge, Feuchtigkeit,..), Zugverhältnisse und Regelung. Wichtig ist ein regelmäßiges Reinigen, weniger wegen Asche, als wegen Mehlstaub in der Zuführung.
Nach einer neuen Pelletslieferung ist u.U. eine Neueinstellung notwendig.
http://www.oeko-energie.de/produkte/oeko-heiztechnik/holzpellets-anlagen/index.php
Hallo
Fördermengen lassen sich anpassen an die jeweiligen brennstofflängen,die Öfen lassen sich gut einstellen,
Schneckenantriebe sind nicht wartungsfrei, sollten alle 2000 gewartet werden.
Bei Betarf anrufen zur Terminvereinbahrung,richte diese Öfen seit 2007.
MFG Ofen u,Kaminservice 01729739344 Maslak