Pelletsqualität - A...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Pelletsqualität - Auswirkung auf Heizleistung

10 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
4,013 Ansichten
(@immie)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

wir haben ein Haus gekauft mit Pellets-Zentralheizung.
Bisher alles bestens, hatte nun Pellets nachbestellt (Hersteller), leider etwas spät und musste die Lieferzeit mit Sackware von einem anderen Anbieter (Händler) überbrücken. Seit dem (so sieht es zumindest aus) läuft der Kessel zwar auf 100%, aber nur mit 40-50 Grad.

Kann das an der Sackware liegen ????


 
Veröffentlicht : 23/01/2013 4:31 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

>Seit dem (so sieht es zumindest aus) läuft der Kessel zwar auf 100%,...<
Woher hast Du diese Erkenntnis?

>... aber nur mit 40-50 Grad....<
Diese Feststellung für sich alleine lässt überhaupt keine Einschätzung zu.
Mindestens fehlt dazu eine Außentemperatur, bei welcher diese angegebene Temp. "gemessen" wurde, außerdem muss man dazu wissen, an welcher Stelle diese Temp. auftritt. Ist es ein T.-Wert, der irgendo am Heizsystem abgelesen wurde? Oder ist es die Raumtemperatur?

Für ein FBH-System (=FußBodenHeizung) wäre die T. als Vorlauf-t. bereits viel zu hoch, für normale Heizkörper könnte sie passen.

>Kann das an der Sackware liegen ????<
Wenn nicht gerade der billigste Schrott gekauft wurde, eher unwahrscheinlich. Denn auch Sackware wird normalerweise klassifiziert angeboten; da sollte z.B. DINplus daraufstehen.

Ist der zeitliche Zusammenhang eindeutig festzustellen gewesen?

Welcher Hersteller steht auf dem Kessel? Regelung auch von diesem Hersteller oder Fremdprodukt?
Wurden Veränderungen vorgenommen?


 
Veröffentlicht : 23/01/2013 10:42 p.m.
(@immie)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Es ist ein Viessmann Heizkessel Vitolic 300. Ist aber wohl 2006 von Viessmann zugekauft worden (Regelung auch vom Originalhersteller (Windhorst ?? o.ä.)
Die Kesseltemtperatur wurde vom Display abgelesen (wie auch die Heizleistung des Kessels) und stimmt auch mit der Vorlauftemperatur überein. IST Wert z.B. 41-50 Grad, Soll wäre 62Grad lt. Heizkurve und Kesseldisplay.

Wenn ich von den 4 Kreisläufen (2xDG, OG und EG 1 oder 2 sperre, steigt die Temperatur auf die
erforderlichen 60-65 Grad Solltemperatur. Wenn ich dann jeweils die anderen nach un nach zuschalte, hält der Kessel auch die Werte und es passt. Wenn er aber abschaltet um Pellets einzusaugen, dann kommt er nicht mehr "hoch".

Der zeitliche Zusammenhang ist so, dass ich Pellets bestellt habe Anfang Januar, seitdem Sackwar einfülle (DIN 4,75 EUR/15Kg) und eben die letzte Woche das Problem bemerkt habe. Es ist ja noch warm im Haus, EG bis 22Grad, OG bis 21Grad DG 20Grad. Die Heizungen werden aber halt, wenn man es möchte, nicht wirklich heiss, sondern nur warm.


 
Veröffentlicht : 24/01/2013 12:51 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

...seitdem Sackwar einfülle (DIN 4,75 EUR/15Kg)..
Lese ich richtig, Du hast DIN und nicht DINplus gekauft?

...Es ist ja noch warm im Haus, EG bis 22Grad, OG bis 21Grad DG 20Grad...
Das ist doch sehr schön, dass die Raumtemp. noch "stimmen".

...Die Heizungen werden aber halt, wenn man es möchte, nicht wirklich heiss, sondern nur warm...
Nun kommt die alles entscheidende Frage:
WAS ist wichtiger,
a) dass die Raumtemp. passt oder
b)der Heizkörper lauwarm, warm oder gar heiß ist? 🙂

Gesamtbetrachtung:
Wenn momentan wirklich DIN-Brennstoff anstatt DINplus-Qualität verfeuert wird, dann kann das die Ursache für die Leistungseinbuße sein. Die Toleranzen im Bereich Heizwert/kg sind bei DIN größer. Natürlich ist genausogut möglich, dass Du einfach nur mangelhafte Ware bekommen hast.

Der Vitolig wurde übrigens von Windhager zugekauft, nur zur Info.


 
Veröffentlicht : 24/01/2013 3:22 p.m.
(@immie)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Ne, sind schon DIN plus.....

Man merkt halt in manchen Zimmern, wor allem bei denen, die als letzte an der Heizung hängen, dass die gar nicht mehr warm werden. Evtl. auch das Problem, dass jetzt der Vorratsraum fast leer ist und viel Staub mit eingesaugt wird ??


 
Veröffentlicht : 24/01/2013 6:01 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Mehr kann ich aus der Ferne nicht tun für Dich, sorry.

Am besten wird wohl sein, dass der KD Deines Vertrauens sich den Kessel mal ansieht und (hoffentlich) entdeckt, was da nicht richtig läuft.

Viel Erfolg...


 
Veröffentlicht : 24/01/2013 11:24 p.m.
(@immie)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Update:

Diese Woche kam die neue Pelletslieferung und nun läuft der Kessel wieder auf über 60 Grad....


 
Veröffentlicht : 03/02/2013 10:45 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Ups, es scheint ja doch so, dass die Sackware der Übeltäter gewesen ist.

Na Hauptsache, dass alles wieder kuschelig warm ist.


 
Veröffentlicht : 03/02/2013 11:40 a.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Zimmertemp. & Co. haben mit dem Anderen erst mal nicht zu tun...

Die allermeisten Pelletskessel-Regelungen haben die Möglichkeit die Luft, Brennstoffzufuhr, u.s.w. einzustellen. Hat man wirklich 2 extrem unterschiedliche Qualitäten (Material-Ursprung, bzw. Holzart und Trocknungsgrad), kann der Brennwert natürlich unterschiedlich ausfallen und eine Nachregelung erforderlich machen. So extrem, wie benannt, sollte das aber nicht ausfallen.

Mein eigenes Beispiel: Ökofen 10 kW von 2000. Anfangs 100% Brennstoffzufuhr, unsaubere Verbrennung, Störungen - Dank des Werkskundendienstes. Dann selbst eingestellt und auf 90% drosseln können. Seit vielen Jahren nehmen wir nur noch Westerwälder Holzpellets und mittlerweile steht meine Brennstoffzufuhr bei 77%.

Dieser Anbieter ist einer der Ältesten auf dem Markt und liefert immer die gleichbleibende Qualität.

http://www.ww-holzpellets.de/

Manch Andere (mit viel Werbung und angeblich tollen Preisen) sind da anders. Da wird hinzugekauft (auch mal aus Russland oder Übersee) und im Silowagen stecken u.U. auch mal Tierfutterreste...

Nachtrag (gerade gesehen bei ww):

Da mein Kessel manuell befüllt wird, passiert es einmal im Jahr dass ich nicht rechtzeitig nachfülle. Hat der dann mangels Material abgeschaltet, stelle ich die Zufuhr kurz auf 400% hoch, damit man nicht ein halbe Stunde mit dem Zündvorgang warten muss.


 
Veröffentlicht : 03/02/2013 2:37 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

...Da mein Kessel manuell befüllt wird, passiert es einmal im Jahr dass ich nicht rechtzeitig nachfülle. Hat der dann mangels Material abgeschaltet, stelle ich die Zufuhr kurz auf 400% hoch, damit man nicht ein halbe Stunde mit dem Zündvorgang warten muss.

Du könntest auch einfach an der CMP auf P104 drehen und die Brennerschnecke befüllen lassen, bis frischer Brennstoff auf dem Teller ist. 😉

PS/EDIT: Sorry hatte doch glatt überlesen, dass es ein 2000er ist, der üblicherweise keine CMP-Steuerung hat (werde nächstes Mal die Brille aufsetzen...). Dann ist natürlich mein Hinweis von oben nicht richtig. 😳

Hat er noch die SPS-Steuerung?


 
Veröffentlicht : 03/02/2013 3:20 p.m.
Teilen:
Scroll to Top