Pelletslagerung
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Pelletslagerung

6 Beiträge
6 Benutzer
0 Reactions
12.7 K Ansichten
(@wilno)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Ich fange jetzt in Sachen Pellets erst an und habe mir einen Einzelofen angeschafft. Ich habe vor, vorerst mal auf Sackware zurückzugreifen.

Ist die Sackware teurer als lose Ware??

Kann ich die Säcke in einem Gartenäuschen (Holz) lagern oder ziehen die Säcke im Winter (bei feuchtem Wetter) Feuchtigkeit??


 
Veröffentlicht : 07/08/2009 4:50 p.m.
(@usfarina)
Beiträge: 81
Estimable Member
 

Hallo Wilno,

also die Sackware bei den Pellets ist sicherlich teurer, als lose Mengen. Das liegt schon allein an der aufwändigeren Verpackung. Außerdem ist es ja ganz allgemein so in der Wirtschaft, das kleinere Mengen fast immer teurer sind, als große. Preisgünstiger kann es vielleicht sein, wenn du die Säcke selbst irgendwo abholst und die Pellets daher nicht aufwändig angeliefert werden müssen.

Die Pelletlagerung in einem Gartenhaus dürfte eigentlich kein Problem sein. Wir lagern unser Kaminholz auch im Gartenhaus und es ist dort wunderbar trocken. Ein Holz-Gartenhaus ist zwar nicht unbedingt dicht genug, dass dort keine Feuchtigkeit einziehen kann, es ist aber auch undicht genug, um gut durchlülftet zu sein 🙂

Gruß
usFarina


 
Veröffentlicht : 08/08/2009 9:40 p.m.
(@loewenzahn)
Beiträge: 120
Estimable Member
 

Hallo Wilno,

ich sehe es genauso, wie usfarina und gehe mal davon aus, dass die Sackware der Pellets teurer ist, als wenn du gleich eine große Menge orderst und sie dir auf einmal in den Keller schütten lässt. Die Verpackung von kleinen Einzelmengen ist einfach auch teurer, als wenn nur eine ganze LKW Ladung abgemessen werden muss und lose ausgeliefert ist.

Wenn man mal bedenkt, dass Brennholz für den Kamin oft auch draußen gelagert wird und einfach nur überdacht ist, dann ist es für Holz beim Verbrennen wohl kein Problem, dass es draußen und damit auch in feuchter Luft gelagert ist. Allerdings kann man jetzt Pellets auch nicht zu 100 % mit Kaminholz vergleichen. Sie besitzen eine besondere Zusammensetzung und könnten unter Umständen empfindlicher auf Feuchtigkeit reagieren.

Gruß
Löwenzahn


 
Veröffentlicht : 13/08/2009 6:19 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Pellets müssen ABSOLUT trocken gelagert werden.

Im gartenhaus ist also keine so prickelnde idee.

Pellets sind hochverdichtete holzpresslinge. Wenn die dinger feucht werden gehen sie auf und verkleben.


 
Veröffentlicht : 16/08/2009 2:56 p.m.
(@telemartin)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo Forum, ich sehe zwar dass der Thread schon älter ist aber vielleicht kann meine Lösung auch einer verwenden, habe mir im Keller eine große Kiste gezimmert in der 1000 kg Pellets Platz finden, die andere Menge die so zwischen 1000 und 2000 kg liegt, lagere ich in luftdicht verschlossenen 200 Liter Fässern die ich mir günstig von meinem Arbeitgeber besorgt habe in einem überdachtem und von allen Seiten geschlossenem Unterstand im Garten.
Damit füttere ich dann das ganze Jahr über meine Thermorossi Ecotherm 6000 !


 
Veröffentlicht : 11/12/2009 11:09 p.m.
 TISA
(@tisa)
Beiträge: 2
New Member
 

Es gibt verschiedene arten der Lagerung von Pellets, z.B. in einem seperaten Raum wo die Pellets per Tankwagen angeliefert werden, oder in Sacksilos, schau mal auf heizen & geizen könnte dir eventuell weiter helfen.
[url] http://www.heizen-und-geizen.de/heizungsratgeber-1/pelletsheizung/ [/url]


 
Veröffentlicht : 15/01/2010 9:34 a.m.
Teilen:
Scroll to Top