Hallo liebes Forum ,
ich besitze seit 2 Jahren eine Biotech-Anlage mit einer Pelletsförderung mittels Maulwurf, die nur Probleme macht! Ständig , fast täglich habe ich Fehlermeldungen.
Der Maulwurf gräbt sich an einer Stelle des Bunkers bis auf den Boden und kann dann keine Pellets mehr fördern, auf der anderen Seite liegen die Pellets noch bis zur Decke!
Ich fahre jetzt den Bunker jetzt völlig leer und werde mir dann Schrägen einbauen.
Was haltet ihr davon?
Oder soll ich nachträglich einen Sack einbauen lassen? oder doch eine Schnecke?
Der Bunker hat eine Grundfläche von 2,5 x2,5 m und besteht teilweise aus Beton und Ziegelwänden.
Weiterhin habe ich Probleme mit der extremen Rußbildung der PH ( biotech 25 kwh)
Das gibt es doch nicht...keiner fühlt sich verantwortlich, der Installateur hat seinen Betrieb aufgegeben, und der Hersteller zuckt mit den Achseln?
Immer haben die anderen Schuld...gibt es in Deutschland eigentlich noch Menschen mit Rückgrat...die zugeben können wenn irgendetwas nicht so gelaufen ist wie es sein sollte und dann Ihr Bestes geben um die Probleme zu beseitigen?????
Viele Grüße
Stomo
Viele Grüße aus dem Allgäu
Stomo
Hallo Stomo,
ich denke, Schrägen wären eine Lösung. Im "Ratgeber Pelletlagerung" habe ich gelesen:
Im Vorratsraum werden Schrägen in Form eines umgedrehten Dachs angebracht. Die Pellets rutschen auf den Schrägen zu der am tiefsten Punkt angebrachten Schnecke. Wichtig sind ein Schrägenwinkel von mindestens 40° und eine glatte, möglichst beschichtete Oberfläche der Schrägen. Dies gewährleistet ein zuverlässiges Nachrutschen der Pellets. Das System eignet sich insbesondere bei lang gestreckten Vorratsräumen. Nachteilig sind der Raumverlust unterhalb der Schrägen sowie der bauliche Aufwand.
Bei eher quadratischer Raumgeometrie können die Pellets durch 4 Schrägen zu einem Punkt in der Mitte des Lagers geführt werden. Dort werden die Pellets direkt an die Förderschnecke übergeben.
Siehe auch: http://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe/ratgeber-pellet-lagerung.html
Hallo,
ich betreibe seit 9/2009 einen Peletskessel von BUDERUS Logano SP251 mit einer Saugförderanlage. Die SFA betreibe ich mit einer selbst gebauten Sauglanze, die allerdings einen Fördertrichter macht, wenn die Pellets nicht mehr nachrutschen.
Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Maulwurf gemacht?
Ist er zu empfehlen?
Wo am besten zu kaufen? - Oder auch gebraucht?
Danke für eine Antwort,
Wilfried
Hallo,
Ich betreibe seid zwei jahren eine Biotech Pelletheizung ich hatte auch am Anfang propleme mit Russ nach aufspielen einer neuen Software durch Biotech läuft die Anlage sehr gut.Mein Pelletmaulwurf gräbt sich auch mal manchmal ein,ich habe mir einen Haken gebaut und ziehe ihn dann an einen ander Platz in meinem Pelletlager,mein Pelletlager lehrt sich dann ganz gleichmäßig.Mein Lager ist 3mx2.20m.
Hallo,
kann es nicht auch an den Pellets liegen? Normalerweise rutschen die doch immer nach.
Ich kontrolliere gelegentlich (2x pro Woche) die Position des Maulwurfs und habe ihn auch schon einmal an eine andere Stelle gesetzt.
Aber insgesamt bin ich mit dem System zufrieden.
Gruß
W. Bauer
Hallo stomo,
besteht das Problem mit dem Ruß noch. Gerne können wir die Anlagenparamter einmal telefonisch durchsprechen. Ein Beitrag zur Lagerraumdiskussion und Kontakt unter http://www.biotech-holzpelletsheizung.de/index.php?option=com_content&view=article&id=62&Itemid=140
schönen Gruß
Reinhard Feldmann
Hallo,
ich habe einen Vissmann Vitolig mit Saugförderung. Nach Kinderkrankheiten läuft die Anlage tadellos. Der Pelletraum ist ca. 3 x 2,5 m mit Schrägen zur Mitte hin. Dafür habe ich 25 mm Spanplatten genommen, sie sind glatt genug, die Pellets rutschen prima nach. Da wir nur Pellets DINPlus kaufen, haben wir keine Probleme mit zuviel Staub, d.h. das die 3 Ansaugeinheiten immer prima frei sind.
Da unser Vorratsraum , bedingt durch zu niedrige Deckenhöhe, zu klein ist, interessiere ich mich für einen Maulwurf, da ich dann die Schrägen entfernen kann und so genügend zusätzlichen Raum gewinne. Falls jemand einen Maulwurf zu verkaufen hat oder sich für die Eisenschrägen (Winkelkonstruktion, geschweißt, mit Löchern zur Befestigung auf dem Boden und zum Befestigen der Spanplatten) interessiert, bitte mal melden.
R. Theis
Mein Schornsteinfeger und ich sind begeistert von der Biotech-Pelletsanlage. Welche Abgastemperatur fährst du denn?
Ich hasse übertriebene Preise, deshalb habe 3 „umgekehrte Dächer” auf dem Boden des Bunkers gebaut (Holz mit Hartfaserplatte). Jeweils in der Rinne eine kurze Spirale mit kleinem Motor (insgesamt 450,-€) durch ein KA-Rohr 100 Durchm in einen Zwischenbehälter gefördert. Von dort aus mit einem Ventilator in den Tagesbehälter (7 m waagerecht) fördern- fertig. Skizze sende ich gerne zu. Bitte anfordern.