Pelletofen mit GAS/...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Pelletofen mit GAS/SOLAR Heizung

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
3,189 Ansichten
(@mfreye)
Beiträge: 8
Active Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

wir haben in einen Neubau (EFH) eine Gasheizung mit einer Solaranlage (300 Liter Speicher) geplant.
Die Solar ist nur für das Brauchwasser (soll auch nicht anderes).
Jetzt meine Frage:
- kann ich einen Wassergeführten Ofen dadrin ein binden, auch nur für Brauchwasser?
- brauche ich einen zusätzlichen Speicher oder kann der geplante Speicher größer ausgelegt werden.

Es würde ja reichen, das wenn der Ofen an ist, die Solar ausgesachltet wird (der Ofen wird nicht an sein, wenn die Sonne scheint)?! 🙄

Wenn es sich um ein Wasser geführten Pelletofen handel, darf der auch betrieben werden, wenn der Wasserkreislauf ausgeschaltet ist? Also nur Heizbetrieb für dern Raum?

MFG
Mike


 
Veröffentlicht : 30/03/2012 3:46 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Mike,

Fragen:
Wie groß ist die HL = HeizLast der Hütte (Berechnung nach ENN 12831)?
Welche Leistung wird der P-O luft- und wasserseitig haben?

Beispiel:
Angenommen, Du hättest einen P-O mit 7kW und Luft/Wasser 30/70%. Sicherlich wird der nicht nur gerade eine Stunde betrieben werden, eher 3-6 Stunden am Stück.
Also gehen pro Stunde etwa 5kW ins Wasser (Puffer bzw. Heizsystem). Wenn in dem Moment das Haus diese Leistung braucht, ist alles OK, im umgekehrten Fall jedoch (Haus braucht nur einen Bruchteil der Heizleistung) MUSS die E. zwischengespeichert werden.
Da sollten dann schon ca. 500Ltr. Pufferspeichervolumen vorhanden sein, die die E. über einen Zeitraum von angenommen 5 Stunden aufnehmen, basierend auf eine Temp.-Erhöhung im Speicher von 50K (30°C --> 80°C).

Es wäre also dringend angeraten, einen (Kombi-)Pufferspeicher etwa dieser Größe zu installieren. Die ST-Anlage liefert ihre E. natürlich auch in diesem ab.
Schließlich kommt man schnell zu dem Schluss, dass eine HU = Heizungsunterstützung per ST-Anlage eine recht sinnvolle Geschichte ist: Du brauchst nur noch die Kollektorgröße anzupassen, der Rest (Solarstation und Speicher wäre sowieso schon vorhanden 😉 ). Reine WW-ST lohnt vom Investitionsaufwand nur in den seltensten Fällen wirtschaftlich, sondern ist NUR für's gute Gewissen oder, um die Vorgaben (EnEV) zu erfüllen.


 
Veröffentlicht : 31/03/2012 11:03 a.m.
Teilen:
Scroll to Top