Hi Leute,
Ich habe mal eine Frage: Ich denke hier wird es ja bereits einige geben die wenigstens zum Teil ihre Wohnungen oder Häuser mit Kaminöfen heizen. Durch die hohen Anschaffungskosten von Solar wäre doch diese alternative besser?
Wie teuer waren bei Euch die Öfen, und heißt ihr damit auch euer Wasser? Es gibt ja mittlerweile welche wo es möglich ist diese nicht nur für Heizung sondern auch zur Wassererwärmung zu nutzen?
Hallo Leute,
wieso kann mir denn nicht mal jemand helfen? Jetzt habe ich vor kurzem auch noch gehört dass sich normale Hackschnitzeöfen eigentlich nur für größere Gebäude lohnen? Hat jemand sowas nicht zu Hause?
Schade, mich würde der Kostenfaktor bei Pelletheizungen auch einmal interessieren. Gibt es denn in diesem Forum niemanden, der schon Erfahrungen damit gemacht hat? Ich denke darüber nach, meine Heizungsanlage auszutauschen, weil sie sowieso nicht mehr ganz aktuell ist. Deshalb versuche ich gerade, umfangreiche Informationen einzuholen und habe mich hier im Forum angemeldet. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn ich von den Erfahrungen, die andere mit den verschiedenen Systemen bereits gemacht haben, profitieren könnte.
Ist es nicht auch so, dass Pelletheizungen ziemlich viel Platz beanspruchen, weil ja der Brennstoff auch gelagert werden muss?
Eine andere Frage, die mich beschäftigt ist die nach der Umweltverträglichkeit dieser Heizmethode. Ich meine, Holz zu verbrennen, setzt auch CO2 frei, und zwar nicht zu knapp. Die in letzter Zeit wieder stark in Mode gekommenen Kamine z. B. müssen in den nächsten Jahren besondere Filteranlagen einsetzen. Wie verhält es sich da mit Pelletheizungen?
Ich freue mich auf eure reichhaltigen Antworten
Sunflower
Hallo wildflower & Sunflower,
ich habe akt. ein Angebot (unverhandelt) von einer Kompletten Anlage + Entsorungen der "alten" Ölheizung,Stahlöltank,Öl.
Sanierung des Kamins, Ölraum umbau --> Holzpelletsraum.
- 15 kW PADADIGMA Pelletsofen
- 2x PARADIGMA VakumRöährenkolletoren mit je 3,5 qm
- 1000 Liter Pufferspeicher von Rennergy
- Frischwasserstation von Rennergy
Vorteil es gibt kein im Speicher stehendes Brauchwasser,
das Frischwasser wird via Wärmetauscher in der Frischwasserstation im druchlauf erwärmt (über die Wärme im Pufferspeicher).
Das Wasser für den Heizkreislauf auch via Pufferspeicher.
Kosten (Festpreis) incl. Mwst. 30.500 Eur + Holzpellets (ca. 6 Tonnen)
d.h. ca. 32.000 Eur (angenommener Pelletspreis, 250 Eur p. Tonne)
Gruss Dennis
Hallo ds,
das nenne ich doch mal eine supergute Auskunft. Vielen Dank dafür. So hat man doch wenigstens eine Vorstellung davon, was einen erwartet. Klar hätte ich mir auch sofort ein Angebot einholen können, aber ich finde es immer angenehmer, wenn man sich erst mal austauschen kann, ohne gleich einem Verkäufer Hoffnung zu machen. Eine Frage hätte ich noch. Weißt du, wie der Verbrauch an Pellets ist, wieviel Tonnen man im Jahr für einen 4-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus mit rd. 150 qm benötigt? Und hast du selbst schon Erfahrungen sammeln können oder planst du auch noch?
LG
sunflower
hi Sunflower,
ich plane noch, so gegen aug/sep 2008 solls losgehen...
wenn das mit der finanzierung klappt
ds
Hi Dennis,
derzeit plane ich noch gar nicht konkret, sondern sammle noch nach Auskünften und vor allem den Erfahrungen, die andere schon so mit den verschiedenen Heizstoffen gemacht haben. Daher ist es für mich interessant, jemanden zu kennen, der gerade dabei ist, sich eine Pelletsheizung anzuschaffen.
Zunächst noch einmal vielen Dank für deine ausführlichen Infos. Es wäre schön, wenn du mich und andere Interessenten, die es hier im Forum bestimmt auch gibt, auf dem Laufenden halten könntest.
Ich wünsche dir noch einen schönen sonnigen Pfingstmontag
Sunflower
Oh ja, Sunflower, da hast du recht. Mich würde das Thema nämlich auch interessieren. Habe mich schon auf anderen Seiten im im Forum umgesehen und denke mir, das wäre eine gute Alternative. Also die Informationen von Dennis sind schon echt klasse. Gerne würde ich die Sache auch weiter verfolgen und mich freuen, wenn Dennis uns weiter über den Verlauf informieren würde. Aber auch Erfahrungsberichte von Leuten, die vielleicht schon länger mit Pellets heizen, fände ich interessant. Ich habe nur die Sorge, dass spätestens dann, wenn genügend Leute auf dieses System umgestellt haben, wieder irgendwelche rigiden Preiserhöhungen zuschlagen und das ganze teurer ist, als die althergebrachten nicht nachwachsenden Rohstoffe.
LG
usfarina
Hallo ds,
steht die Finanzierung der Pelletheizung schon?
Wenn nicht bieten wir auf Wunsch entweder KFW Mittel oder Bankmittel OHNE GRUNDSCHULD und OHNE EIGENKAPITAL!
Hallo Finanzierer,
das Angebot klingt gut. Hast du vielleicht mal ein Beispiel für eine derartige Finanzierung? Wo ist dein Verdienst bei der Sache? Du bekommst doch bestimmt eine Vermittlungsgebühr. Mit welchen Kosten wäre die Inanspruchnahme deiner Agentur und die Beantragung der öffentlichen Mittel allgemein verbunden? Wie hoch wäre die Förderung und was ist da genau zu unternehmen. Man hört immer wieder, dass es sehr aufwändig ist, KfW-Darlehen zu beantragen und sie dann oft wegen begrenzter Mittel doch nicht bewilligt werden.
Es wäre schön, wenn du dazu noch ein paar Informationen mehr geben könntest. Dann wären bestimmt viele Interessenten leichter zu motivieren, umweltfreundliche Energien zu nutzen und deine Agentur dabei zur Hilfe zu nehmen.
LG
usfarina
Hallo,
ich bin Finanzierungsmakler mit dem Schwerpunkt auf Finanzierung erneuerberer Energien, vor allem auch Photovoltaik.
Ich arbeite mit zahlreichen Partnergesellschaften zusammen.
Hierbei können sowohl Mittel der KFW (mit NACHRANGIGER Grundschuld ab 20.000 Finanzierungssumme) eingesetzt werden, als auch "Spezialprogramme" der Banken, die meistens OHNE GRUNDSCHULD sind.
Die Konditionen sind die normalen KFW Kondtionen. Bei den Spezialprogrammen gibt es ein paar Unterschiede.
Ein Beispiel OHNE EIGENKAPITAL und OHNE GRUNDSCHULD: Bei 15 Jahren Zinsbindung sind die Konditionen aktuell (Stand 18.06.2008) 5,35% nom. 5,56%eff.
Nach 15 Jahren ist alles abbezahlt OHNE ZINSRISIKO!
Bei 10.000€ macht das dann ca. 81€ pro Monat über 15 Jahre.
Grundsätzlich fallen für meine Kunden KEINE Kosten an, außer wenn wir KFW Mittel nehmen, dann muss ich 1% von der Darlehenssumme berechnen, da der Aufwand an erforderlichen Unterlagen so groß ist wie bei einer normalen Baufinanzierung, wir jedoch von unseren Partnerbanken tlw. keine Provision bekommen.
Wenn es in Kombination mit einer Umschuldung, Neufinanzierung o.ä. ist, fallen die 1% NICHT an.
Allerdings muss man auch mal erwähnen, dass 1% auf 20.000€ gerademal 200€ ausmachen, was angesichts der Tatsache, dann man 20.000€ ausgibt nicht wirklich ins Gewicht fällt.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Bei Fragen und Interesse einfach melden!
Eine andere Frage, die mich beschäftigt ist die nach der Umweltverträglichkeit dieser Heizmethode. Ich meine, Holz zu verbrennen, setzt auch CO2 frei, und zwar nicht zu knapp. Die in letzter Zeit wieder stark in Mode gekommenen Kamine z. B. müssen in den nächsten Jahren besondere Filteranlagen einsetzen. Wie verhält es sich da mit Pelletheizungen?
Holz verbrennt Co2 neutral. Es gibt nicht mehr CO2 ab, als es beim Wachsen der Atmosphäre entzogen hat. Wo is da des Problem? Es is wohl die umweltfreundlichste Alternative. Und moderne Pellets oder Holzöfen haben einen Wirkungsgrad von über 90%. D.h. nahezu alles wird verbrannt.Moderne Öfen sind heutzutage ein Stück High Tech und nicht mehr wie zu Omas Zeiten, wo man 80 % der Energie nur zum Schornstein rausgejagt hat und Kilometerweit schwarze Rauchfahnen sah, wenn ein Ofen gebrannt hat. Auch der Feinstaubausstoß geht gegen 0. Im Gegensatz zu Öl oder Gas, das das Jahrmillionenjahre gespeicherte CO2 zusätzlich in die Atmosphäre abgibt. Da braucht man keine gesonderten Filteranlagen mehr
Hallo,
das holz co2 neutral verbrennt ist n mythos.
Physikalisch gesehen mag das vielleicht mit einigem schönrechnen stimmen, ökologisch isses schwachsinn.
Nicht böse sein, ich erklärs auch:
Pellets bestehen aus hochverdichtetem holz.
Das wächst nicht einfach so 😯
Nein, es muss wie jeder andere brennstoff irgendwie gefördert bzw hergestellt werden.
Klar ist die umweltbilanz besser als bei dem meisten anderen, aber keiner kann sagen dasses neutral ist.
Vollkommen neutral ist eigentlich nix, aber ich lass mich gerne eines besseren belehren.
hallo zusammen,
wir werden diesen Sommer auch stolze Besitzer einer Paradigma Pelletheizung werden. 15 KW für ein 110m² großen EFH mit 3 Personen.
Das ganze wird knapp 18.000 Euro kosten ohne Solar.
Wir haben uns gegen Solar entschieden, da unser Dach nicht optimal nach Süden ausgerichtet ist und die Ausbeute zu gering wäre.
Unser Speicher wird nur knapp 190 Liter beinhalten, das reicht für 3 Personen pro Tag dicke.
Im Preis enthalten sind sämtliche Arbeiten und Material incl. Entsorgung der alten Öltanks.
Unser Haus ist ein Altbau von 1959. Nicht isoliert. Da war die Pelletheizung die einzige Alternative zu Öl und Gas. Wärmepumpe hätten wir auch gern gehabt, rechnet sich aber beim unisolierten Altbau nicht. Wer was anderes gesagt bekommt...Finger weg von diesem Anbieter.
Dieses Jahr bekommt man nur noch 2.000 € Förderung von der KFW und nochmal 200 € für eine sparsame Pumpe.
Immerhin....
Im Moment, wo die Ölpreise niedrig und die Pelletpreise hoch sind, rechnet sich die Umrüstung zwar nicht, aber wir wissen ja alle, dass es so nicht bleibt. Also.... es kann nur besser werden.
Ich hoffe, ich habe jemandem ein paar nützliche Infos gegeben.
Gruß
😆 😉