Paradigma Pelletti ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Paradigma Pelletti II; Erfahrungen und Fragen

7 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
9,370 Ansichten
(@tim68)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

ich habe seit Ende 2010 eine Paradigma Pelletti II im Haus, lt. Rechnung eine SR 253. Das Haus steht im Elsass und hatte vorher eine Oelheizung. Ich moechte hier mal meine Erfahrungen mitteilen und auch ein paar Fragen stellen.
Das Haus ist rel. gross und sehr schlecht isoliert (Wohnflaeche ca. 300qm, 10 Zimmer, im Winter wird die Haelfte kaum geheizt). Ich habe es 2010 gekauft und dann gleich die Heizung umbauen lassen. Leider gibt es hier kein Gas (Dorf). Ich habe dann dem Installateur blind vertraut und die Pelletti II einbauen lassen. Der alte 4000 L Oeltank wurde komplett entfernt und der Raum in dem der Oeltank war wurde zum Pellettlager mit Maulwurf.
Zu den Kosten: Der gesamte Umbau lag bei ca. 18K EURO und ging auch gut vonstatten. Der Pellettraum fasst komplett gefuellt 7 Tonnen. Der Heizungsinstallateur meinte, ich muesste den Aschekasten ca. 1 mal im Jahr entleeren.

Nach 2 Jahren Benutzung bin ich eig. ganz zufrieden. Ich brauche ca. 10 Tonnen Pelletts im Jahr (das Haus ist wie gesagt schlecht isoliert). Ich heize zusaetzlich noch fuer ca. 250 EURO mit Holz pro Winter. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass nat. der Aschekasten oefter entleert werden muss. Hier im Forum stand was von ca. 1 x pro Tonne, das kommt wohl hin. Nachdem mein Ascheloch unten einmal fast komplett voll war (bis auf einen kleinen Bereich wo die Flamme noch brannte), kuemmere ich mich intensiver um die Heizung. Als Info zu dem Aschekastenentsorgungsproblem: Ich ziehe den Kasten ein Stueck raus, haenge die Kette aus, und kippe die Asche auf den Rasen irgendwo hin und haenge das ganze wieder ein. Nat. mit dem Handschuh der dabei war. Ich mache die Heizung dabei auch nicht aus.

Was mich stoert und was auch der eigentliche Grund dieses Postings ist, ist die Reinigung des Schaetzchens. Ich reinige das ganze Ding mittlerweile fast einmal im Monat. Also ausmachen, abkuehlen lassen, alles aussaugen, Deckel alles auf oben, das runde Metalldings raus, draussen mit der Drahtbuerste entstauben etc. pp.. Wenn ich das gemacht habe, ist die Heizung danach auch mal aus.
So jetzt mal meine Fragen:
- Ist es normal dass im Winter der Brenner 24h am Tag an ist?
- Wie oft reinigt ihr die Heizung (also nicht nur unten aussaugen sondern komplett)?
- Wie macht ihr das bei der Reinigung das ihr hinterher nicht selber ne Komplettreinigung braucht?
- Nach kurzer Zeit nach einer Reinigung (also ca. 1 Tonne Pellets) ist oben (unter dem Deckel, der Isolierung und dem ersten Metalldeckel mit den 4 Fluegelschrauben) die Heizung total vollgestaubt. Ist das normal?
- Wer kann mir einen Experten im Nordelsass (Raum Wissembourg) empfehlen? Ich denke die Heizung ist evtl. falsch eingestellt (bzw. nie eingestellt worden). Oder mir sagen woran ich erkennen kann das es richtig eingestellt ist?
- Wo finde ich eine deutsche Bedienungsanleitung (habe nur eine franzoesische)?
- Im Sommer macht die Heizung nur Warmwasser, macht das Sinn? Dann geht die ja nur einmal am Tag an?

Vielen Dank und einen schoenen Tag

Tim


 
Veröffentlicht : 17/02/2013 11:48 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Tim,

ich muss vorausschicken, dass sich meine folgenden Ausführungen auf den (quasi baugleichen) Kessel von ÖkoFEN beziehen. Allerdings ist der Feuerungsautomat (Kessel-Steuerung) ein anderer und DEN kenne ich leider überhaupt nicht in seinen Fähigkeiten und Funktionen...

1. ... Nachdem mein Ascheloch unten einmal fast komplett voll war (bis auf einen kleinen Bereich wo die Flamme noch brannte), ...

2. ...Ich reinige das ganze Ding mittlerweile fast einmal im Monat....

3. - Ist es normal dass im Winter der Brenner 24h am Tag an ist?

4. - Wie oft reinigt ihr die Heizung (also nicht nur unten aussaugen sondern komplett)?

5. - Wie macht ihr das bei der Reinigung das ihr hinterher nicht selber ne Komplettreinigung braucht?

6- Nach kurzer Zeit nach einer Reinigung (also ca. 1 Tonne Pellets) ist oben (unter dem Deckel, der Isolierung und dem ersten Metalldeckel mit den 4 Fluegelschrauben) die Heizung total vollgestaubt. Ist das normal?

7. - Wer kann mir einen Experten im Nordelsass (Raum Wissembourg) empfehlen? Ich denke die Heizung ist evtl. falsch eingestellt (bzw. nie eingestellt worden). Oder mir sagen woran ich erkennen kann das es richtig eingestellt ist?

8. - Wo finde ich eine deutsche Bedienungsanleitung (habe nur eine franzoesische)?

9.- Im Sommer macht die Heizung nur Warmwasser, macht das Sinn? Dann geht die ja nur einmal am Tag an?

zu 1.
Es IST schon ratsam, die Aschlade zu leeren, sobald sie voll ist. Einmal pro Tonne Brennstoff ist noch OK.

zu 2.
Aufgrund der Tatsache, dass Dein Kessel ein wenig überfordert ist (= zu wenig Leistung für den Bedarf, siehe Pkt. 3.), rate ich zu zwei jährlichen Reinigungen, ein Mal vor der Heizsaison, ein Mal danach.

zu 3.
Wenn der Kessel als alleiniger WE = WärmeErzeuger von der Leistung richtig ausgelegt ist, sollte er im Kernwinter zu ca. 90% ausgelastet sein. Wie Du es beschreibst, braucht Dein Haus also mehr Leistung, also darf er keine Pausen mehr einlegen.
Abhilfe: 1. Verringerung des Bedarfs durch Dämm-Maßnahmen (sehr sinnvoll !!, wenn ohne große Kosten durchführbar), 2. je nach Kessel-Leistung könnte er evtl. auf höhere Leistung aufgerüstet werden.
--> Welche Leistung steht auf dem Typenschild?

zu 4.
siehe Pkt. 2

zu 5.
a) Kessel komplett auskühlen lassen
b) beim ÖkoFEN-Bruder (oder besser -Vater) lässt sich das Saugzuggebläse manuell für Servicezwecke einschalten, hilft sehr.
c) Brennraumtür geschlossen halten, solange oben gereinigt wird
d) Wenn Du unten reinigst, dann den oberen Deckel auflegen.
Trotzdem lässt sich eine gewisse Stauberei nicht ganz vermeiden.

zu 6.
Auf dem Innendeckel sammelt sich naturgemäß Asche, das ist ganz normal und (zunächst) kein Anlass zu Bedenken. Entscheidend ist die Asche-Qualität (Farbe, Konsistenz), die Hinweise über die Verbrennungsgüte geben kann.

zu 7.
Ich könnte Dir nur einen Betrieb nennen, der ÖkoFEN-Installeur ist (in Klingenmünster Richtung Landau, ca. 17km). Ob sich dieser HB auch an Paradigma-Kessel ranwagt, müsstest Du klären. Auch eine Frage der Gewährleistung, wenn man Wartungen selbst durchführt und die Ausführung durch einen fachlich geschulten Betrieb nicht nachweisen kann....

zu 8.
Wirst Du NUR über den HB oder Paradigma-Service bekommen können.

zu 9.
Ob es sinnvoll ist, hängt davon ab, ob noch andere Möglichkeiten zur WW-Bereitung existieren.
____________________________________

-->Ist Dein Kessel bereits mit einem Flammraumfühler (geht oben durch die beiden Deckel) und einer Unterdruckdose ausgestattet? Ich weiß nicht, ob P.-Kessel in dieser Richtung ausgestattet waren/sind.

--> Befindet sich im Abgas-Verbindungsrohr oder spätestens im Schornsteinzug (unterhalb der Rauchrohr-Einführung) ein sogenannter Zugbegrenzer?


 
Veröffentlicht : 17/02/2013 12:45 p.m.
(@tim68)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Moin Michael,

erstmal danke. Ich schreib man unten hin:

Moin Tim,

ich muss vorausschicken, dass sich meine folgenden Ausführungen auf den (quasi baugleichen) Kessel von ÖkoFEN beziehen. Allerdings ist der Feuerungsautomat (Kessel-Steuerung) ein anderer und DEN kenne ich leider überhaupt nicht in seinen Fähigkeiten und Funktionen...

1. ... Nachdem mein Ascheloch unten einmal fast komplett voll war (bis auf einen kleinen Bereich wo die Flamme noch brannte), ...

2. ...Ich reinige das ganze Ding mittlerweile fast einmal im Monat....

3. - Ist es normal dass im Winter der Brenner 24h am Tag an ist?

4. - Wie oft reinigt ihr die Heizung (also nicht nur unten aussaugen sondern komplett)?

5. - Wie macht ihr das bei der Reinigung das ihr hinterher nicht selber ne Komplettreinigung braucht?

6- Nach kurzer Zeit nach einer Reinigung (also ca. 1 Tonne Pellets) ist oben (unter dem Deckel, der Isolierung und dem ersten Metalldeckel mit den 4 Fluegelschrauben) die Heizung total vollgestaubt. Ist das normal?

7. - Wer kann mir einen Experten im Nordelsass (Raum Wissembourg) empfehlen? Ich denke die Heizung ist evtl. falsch eingestellt (bzw. nie eingestellt worden). Oder mir sagen woran ich erkennen kann das es richtig eingestellt ist?

8. - Wo finde ich eine deutsche Bedienungsanleitung (habe nur eine franzoesische)?

9.- Im Sommer macht die Heizung nur Warmwasser, macht das Sinn? Dann geht die ja nur einmal am Tag an?

zu 1.
Es IST schon ratsam, die Aschlade zu leeren, sobald sie voll ist. Einmal pro Tonne Brennstoff ist noch OK.

zu 2.
Aufgrund der Tatsache, dass Dein Kessel ein wenig überfordert ist (= zu wenig Leistung für den Bedarf, siehe Pkt. 3.), rate ich zu zwei jährlichen Reinigungen, ein Mal vor der Heizsaison, ein Mal danach.

zu 3.
Wenn der Kessel als alleiniger WE = WärmeErzeuger von der Leistung richtig ausgelegt ist, sollte er im Kernwinter zu ca. 90% ausgelastet sein. Wie Du es beschreibst, braucht Dein Haus also mehr Leistung, also darf er keine Pausen mehr einlegen.
Abhilfe: 1. Verringerung des Bedarfs durch Dämm-Maßnahmen (sehr sinnvoll !!, wenn ohne große Kosten durchführbar), 2. je nach Kessel-Leistung könnte er evtl. auf höhere Leistung aufgerüstet werden.
--> Welche Leistung steht auf dem Typenschild?

zu 4.
siehe Pkt. 2

zu 5.
a) Kessel komplett auskühlen lassen
b) beim ÖkoFEN-Bruder (oder besser -Vater) lässt sich das Saugzuggebläse manuell für Servicezwecke einschalten, hilft sehr.
c) Brennraumtür geschlossen halten, solange oben gereinigt wird
d) Wenn Du unten reinigst, dann den oberen Deckel auflegen.
Trotzdem lässt sich eine gewisse Stauberei nicht ganz vermeiden.

zu 6.
Auf dem Innendeckel sammelt sich naturgemäß Asche, das ist ganz normal und (zunächst) kein Anlass zu Bedenken. Entscheidend ist die Asche-Qualität (Farbe, Konsistenz), die Hinweise über die Verbrennungsgüte geben kann.

zu 7.
Ich könnte Dir nur einen Betrieb nennen, der ÖkoFEN-Installeur ist (in Klingenmünster Richtung Landau, ca. 17km). Ob sich dieser HB auch an Paradigma-Kessel ranwagt, müsstest Du klären. Auch eine Frage der Gewährleistung, wenn man Wartungen selbst durchführt und die Ausführung durch einen fachlich geschulten Betrieb nicht nachweisen kann....

zu 8.
Wirst Du NUR über den HB oder Paradigma-Service bekommen können.

zu 9.
Ob es sinnvoll ist, hängt davon ab, ob noch andere Möglichkeiten zur WW-Bereitung existieren.
____________________________________

-->Ist Dein Kessel bereits mit einem Flammraumfühler (geht oben durch die beiden Deckel) und einer Unterdruckdose ausgestattet? Ich weiß nicht, ob P.-Kessel in dieser Richtung ausgestattet waren/sind.

--> Befindet sich im Abgas-Verbindungsrohr oder spätestens im Schornsteinzug (unterhalb der Rauchrohr-Einführung) ein sogenannter Zugbegrenzer?

1. Ja ich leere es jetzt nat. immer, auch wenn es im Extremfall schon nach 2 Wochen wieder voll ist.

2. Ich reinige wie gesagt mittlerweile 5-6 mal pro Jahr. Einmal kommt auch ein HB aus der Naehe, der hat mir ja gezeigt wie
das geht.

3. Also das Schaetzchen hat 25KW. Manchmal saugt er 3 Mal am Tag die Pellets ein.

5. Ja das habe ich ausversehen mal geschafft es anzumachen, dann hat der es gleich irgendwie weggesaugt (hinten oben ist so ein
kleiner Ventilator). Der HB der mir die Reinigung gemacht hat, hat das aber auch nicht gemacht. Ich habe das Bedienungsmenu schon durchgesucht, aber finde nix wie ich diesen Modus einschalten kann. Vielleicht geht das ja ueber das Servicemenu, aber da komme ich nicht rein.

7. Kannst Du mir die Daten per PM schicken bitte, dann kann ich den mal kontaktieren, vielen Dank.

Flammraumfühler ? Keine Ahnung.
Zugbegrenzer? Das alte Abgasrohr vom Oelkessel wurde einfach auf den neuen Kessel draufgesteckt. ich sehe da keine Klappen oder
Kabel oder sonstiges in dem Rohr.

Vielen Dank fuer Deine Muehen!

Tim


 
Veröffentlicht : 17/02/2013 1:33 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

zu 2.
Wenn es richtig gemacht wird, sollten 2 R. pro Jahr reichen. Wenn Du natürlich Lust zu mehr hast, nur zu.... 😉

zu 3.
Der könnte auf 32 kW umgestellt werden (Sache des HB, ca. 1/2 Std. Aufwand). Allerdings unbedingt beachten: Der Schornsteinzug sollte dafür auch geeignet sein. Falls das grenzwertig ausgeht, handelst Du Dir Probleme ein.
Am besten ist es (jedenfalls in D), den Schorni dazu zu befragen, ob er Einwände hätte.

zu 5.
Wenn der HB es nicht gemacht hat--selbst Schuld... Ohne mache ich es NIE.
Richtig erkannt: Wahrscheinlich nur über das Service-Menue.

zu 7.
Hier auf der Seite "Deutschland" wählen, die Postleitzahl 76829 (Landau) eingeben und "Installateur" wählen.

Flammraumfühler (so ca. 30cm lang) geht wie gesagt durch die beiden Deckel oben hindurch.
--> P.-Service oder HB fragen, ob der Pelletti II damit bereits ausgestattet werden kann, ist fraglich.

ÖkoFENs kann ich ab 2004er BJ nachrüsten, sind sie auch bereits größtenteils. Mein ältester MIT FRF (allerdings mit Steuerungsumbau) ist aus 2000, freut sich bester Gesundheit und ist damit fast up-to-date. 😯

Zugbegrenzer (dann am besten im Rauchrohr) ist SEHR empfehlenswert, damit am Kesselstutzen nicht wesentlich mehr als 10Pa Zug herrschen.


 
Veröffentlicht : 17/02/2013 2:07 p.m.
(@tim68)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Moin Michael,

vielen Dank, ich werde den Kollegen da mal kontaktieren. Der kann mir bestimmt einiges erklaeren; ich habe gerade mal die Temperaturen abgefragt, da steht bei Raumtemperatur 26 Grad. Wo holt der das her?
Ich lese hier immer auch was von Pufferspeicher, ich glaube das habe ich auch nicht.
Uebrigens zur Isolation des Hauses, das kaeme auf ca. 35K, wuerde sich selbst bei 50% Ersparnis erst in ca. 30 Jahren rechnen.

VG
Tim


 
Veröffentlicht : 17/02/2013 5:32 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Woher der Regler Dir 35° misst, kann ich auch nicht sagen. Evtl. ist das die IM Regler gemessene T., die allerdings solange uninteressant ist, wie er IM Kessel-Ausschnitt sitzt.
Man könnte ihn nämlich wahrscheinlich auch abgesetzt als Raumregler betreiben und dann auf diese Weise die Raum-T. als Führungsgröße messen.

Wenn Du keinen Pufferspeicher in der Anlage hast, sondern möglicherweise nur einen WW-Speicher, dann gib dem HB, der die Anlage gebaut hat, nachträglich ordentlich was an die Ohren...
Pelletsanlagen werden immer mit Pufferspeicher betrieben, auch wenn manche selbsternannten Fachleute etwas anderes behaupten. GRRMMPFFFF....!!!

Dämmung heitß nicht unbedingt, das sofort ganze Haus in einen Pullover einzupacken. Schon kleine Maßnahmen wie Dämmung der obersten Geschossdecke oder Kellerdecke (von unten) bringen bei wenig Aufwand sehr gute Ergebmisse und schnelle Einsparungen. Dann erst folgen Erneuerung der Fenster (evtl. bei intakten Rahmen nur Glastausch) und gaaanz zum Schluss die Außenhülle...


 
Veröffentlicht : 17/02/2013 5:59 p.m.
(@tim68)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Moin Michael,

35? 26? also das Schaetzchen zeigt 26 Grad an, ja und er hat keine Temperaturreglung von aussen. Nat. ist die Temperatur uninteressant, solange die nicht irgendwo einfliesst!
Vielleicht kannst Du Dir vorstellen, dass ich da Bedenken habe (Aussage vom HB nur einmal im Jahr die Asche leeren, keinen Waermepuffer ... . . . 😕 ).
DIe 35000 EURO fuer die Aussendaemmung sind wirklich nur Daemmung und Putz, ohne Fenster. Die kosteten bestimmt mind. nochmal soviel.
Der Dachboden ja da habe ich schon dran gedacht den zu daemmen, ueberlege noch nur den Boden zu daemmen mit Holzplatte drauf (4500 EURO) oder das ganze Dach auszubauen (25000 EURO).

Mal sehen was der naechste HB sagt der sich herbemueht 🙂

Danke fuer Deine Muehen,

Tim


 
Veröffentlicht : 17/02/2013 9:32 p.m.
Teilen:
Scroll to Top