Hallo
Vieleicht hat ja jemand auch von diesem Ofen (Olsberg Libera 43/117 8,5kw) Ahnung und hilft mir meine Sonderwartung (2000h) zu beseitigen. Ich reinige den Ofen und alle Rohre selber.In welches Menü muss ich gehen Kundendienst ,Installateur oder Datenbank und wie lautet das Passwort. ➡ ❓
Hallo miteinander, also ich hab den palazzetti melissa und nach langem probieren gehts bei mir so!
Die oberen 2 tasten gemeinsam drücken, erscheint Werk! dann ok, er fragt nach dem code. Der werkcode dass man hineinkommt ist 184, aber hier für unseren zweck die ersten 3 ziffern der uhrzeit eingeben, und ich kann die restlichen stunden raufdrehen, man muss aber die verbrauchten dazurechnen. Ich zb. hatte 2024 verbraucht, hab auf 4024 gedreht, siehe da, restliche std. 2000. und das pfeiffen und die wartungsanzeige ist weg. Muss aber sagen ich hab die wartungsarbeiten selber vorgenommen, dh. was zu zerlegen ist, zerlegt - gereinigt- auch hinten den lüfter abgenommen, braucht man dann eine neue dichtung, denn die alte bröselt raus, hab eine dichtungsschnur mit passendem kleber mir besorgt, ofenrohre alle gereinigt. Was anderes sehe ich nicht dass zu machen wäre. Ist ja recht simple aufgebaut , der melissa. Man kann gut den mechanismus nachvollziehen wenn man es genau betrachtet. Aber man sollte schon wissen was man tut, und etwas geschick mitbringen.
Hier nochmal die wartungscodes im einzelnen wenn man mit den beiten oberen tasten gleichzeitig gedrückt einsteigt : WERK 184 - INSTALL 201 - DATENBANK 226 - TEST 249-
Lg aus Österreich
Ich muss dem Ofenmann zu 100% Recht geben und zustimmen und gleichzeitig an den gesunden Menschenverstand appelieren. Eure Autos, die ja der Nachbar sieht, die werden gehegt und gepflegt und zur Wartung/Inspektion gebracht und die Heizgeräte, die im Vergleich zum Auto ein Vielfaches leisten müssen und denen Ihr Eure Familie tagtäglich aussetzt, die werden vernachlässigt. Einerseits denke ich,mir egal, ich hab eh genug arbeit aber andererseits finde ich es eine bodenlose Frechheit,das hier Codes, die nur dem Werkskundendienst vorbehalten sind , preisgegeben werden und jeder Handwerker als Betrüger dagestellt wird, weil er für seine Dienstleistung eine Rechnung ausstellt. Das man zwei-dreimal im Jahr nach Italien fliegt und sich für das eine Produkt,welches man vertreibt, schulen läßt und dann für das nächste Produkt ebenso und das im Büro auch abends um 21:00Uhr noch Licht brennt,das versteht sich eh von selbst. Leute,die so einen derben Scheißdreck im Internet verbreiten,sollte man doch bei nächster Gelegenheit einfach mal im kalten lassen aber dann wird über die Handwerker geschimpft, das sie nicht kommen.
Ganz ehrlich,meine gute Kinderstube verbietet mir auszusprechen, was ich über solche Leute denke.
Im grunde genommen hast du ja recht, aber alle 2000 Betriebsstunden 180€ für 1 Stunde Wartungsarbeit zzgl. 120€ für die lange Anfahrt von immerhin stolzen 37 km, da kann ich nix mehr sagen. Hier kann ich als Kunde nur von Abzocke sprechen bzw. wird hier eine gewisse Hilflosigkeit des Kunden ausgenutzt. Denn wer traut sich schon an so einen Ofen als Laie drann?
Aber du kannst mir gerne ein Angebot unterbreiten, mein Libera Plus spinnt und müsste repariert werden, und wenn der Preis stimmt, können wir gerne über einen Wartungsvertrag sprechen.
Also liebe Handwerker, macht einigermaßen bezahlbare Preise, dann klappts auch mit der Kundschaft.
Hi Duca08,
auch ich gebe Dir in gewisser weise Recht, ist viel Geld was da verlangt wird.Bei mir wird bei Kunden, die ein Gerät von mir bezogen und eingebaut bekommen habe keine Anfahrt berechnet. Fakt ist aber auch eines, es gibt einen Haufen Händler, die denken, sie könnten solche Geräte neben ihren Holzöfen mit anbieten - tun sie auch - und wegen der großen Stückzahlen,können Sie das sogar günstiger als wir Handwerker. Blöd ist nur, das von den Händlern so gut wie keiner in der Lage ist, so ein Gerät zu warten und instand zu setzen. Im Grundsatz gilt immer "wer billig kauft,kauft zwei mal". Ist zwar hier im Übertragenen Sinn zu sehen,ist aber so. Eine seriöse Wartung dauert bei mir mit ordentlicher Reinigung,Überprüfung der Parameter,eventuellem Softwarupdate und Funktionsprüfung der Agregate und Funktionsprüfung der einzelnen Betriebssituationen mindestens 2 Stunden und das beim Kunden vor Ort.
Wo kommst du her?
Gruß
M.Richter
EnergieHof
Aus dem Großraum KO-TR
Hi,da macht dann der Wartungseinsatz kaum Sinn, ich bin aus MR.
Gruß
Trotzdem danke!!!
Bei gleichzeitigen drücken von dem beiden oberen tasten erscheint : CODE, und egal welche taste ich drücke sehe ich nur * aber keine zahle was mus ich machen um das Cod richtig einzugeben
Z.b. 184 kann mir jemand helfen
Bei gleichzeitigen drücken von dem beiden oberen tasten erscheint : CODE, und egal welche taste ich drücke sehe ich nur * aber keine zahle was mus ich machen um das Cod richtig einzugeben
Z.b. 184 kann mir jemand helfen
Der Ofenmann hat es schon richtig geschrieben, ein Pelletofen ist Wartungspflichtig.
(es ist so wie so nur noch eine Frage von kurzer Dauer dann muss auch die Wartung eines Pelletofen durch einen Fachmann beim Schornsteinfeger belegbar sein)
Diese Wartung sollte von einem Profi gemacht werden der sein Handwerk versteht.
Man sollte sich im Vorfeld bevor man sich einen Pelltetofen zulegt auch Gedanken über die Folgekosten machen.....
Eine Gas Heizung wartet ihr doch auch nicht selbst......
Wer schon mit der Beschaffung und der Umsetzung des Zugangscodes rum kämpft, diesem traue ich als Servicetechniker für Pelletöfen nicht die vorgeschriebene Wartung zu.
(schuster bleib bei deinen leisten.....)
Ein unsachgemäß oder nicht gewarteter Pelletofen geht in der Regel aus, im ungünstigsten Fall und wenn ein paar Faktoren zusammen treffen wird im Schlaf die ganze Familie vergast dies ist dann der Hauptgewinn wegen ein paar Euro Wartungskosten.
Ihr selbst arbeitet doch alle auch nicht für Umme... Und das man zu euch anreisen muss kostet halt mal Kraftstoff.
Grüß Gott,
bin neu hier!
Haben einen Palazzetti Ecofire Idro Martina.
Reinigung selbst erledigt. Wie bekomme ich die blinkenden Symbole für die Sonderwartung (Schraubenschlüssel und Besen) weg und die neuen Stunden wieder rein?
Habe vorliegen: Menü Setup unter Ebene 8 Paßwort eingeben. Soweit noch verständlich!
Dann: Auf unter Ebene 13 SC Enter mit + auf SC06 gehen!
Das verstehe ich nicht.
Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen?
Vielen Dank!
Schwarte
Hallo ich bin Neu hier und frage mich ab es auch aktuelle Themen zum Palazzetti Ofen gibt?
Ich selber habe das Problem das mein Ofen beim Start bei warmen Temperaturen des Wassers in den Fehler 514 geht. Wird zu Warm und Steuert sich nicht automatisch runter , fährt seine Startprozedur komplett durch.
Gruss und ich hoffe hier gibt es noch jemanen der mir Antworten kann
Hallo, ich hätte dazu noch Fragen. Was zeigt der Ofen nach der Rückstellung denn danach an? Nächste Wartung wieder 2000?
Ich habe einen Palazetti Dani 7Kw. Den hat mir hier die Ofenfirma aufgestellt bei der ich den Ofen gekauft habe mit einer Grund Einweisung! Eingestellt oder gemessen wurde hier NICHTS. Dauer 1 Stunde.
Nun ist es aber so: Beim Ausschalten läuft das Gebläse 35 Minuten nach, die Abgastemperatur beträgt dann 43 Grad. Auf kleinster Flamme ist die Abgastemperatur ca. 220 Grad.
Die Pellet Förderung erscheint mir in der kleinsten Einstellung etwas hoch zu sein. Sonst läuft der Ofen gut. Die Zündung verlief bisher jedesmal ohne Probleme. Nur die Pellets wirbeln ganz schön in der Brennschale rum.
Ich habe folgende Werte in der Werkseinstellung stehen. Was sagen diese genau aus?
01. 01`
02. 05`
03. 06`
04. 1300rpm
05. 1600rpm
06. 1800rpm
07. 5,9"
08. 1,2"
09. 0,8"
10. 0,8"
11. 48°
12. 1100rpm
13. 1650rpm
14. 1,2"
15. 3,0°
16. 155V
17. 190V
18. 372V
19. 72°
20. 78°
21. 40"
22. 20`
23. 06`
24. 02`
25. 364°
26. 02`
Vielen Dank
Mfg Uwe
Hallo, ich hätte dazu noch Fragen. Was zeigt der Ofen nach der Rückstellung denn danach an? Nächste Wartung wieder 2000?
Ich habe einen Palazetti Dani 7Kw. Den hat mir hier die Ofenfirma aufgestellt bei der ich den Ofen gekauft habe mit einer Grund Einweisung! Eingestellt oder gemessen wurde hier NICHTS. Dauer 1 Stunde.
Nun ist es aber so: Beim Ausschalten läuft das Gebläse 35 Minuten nach, die Abgastemperatur beträgt dann 43 Grad. Auf kleinster Flamme ist die Abgastemperatur ca. 220 Grad.
Die Pellet Förderung erscheint mir in der kleinsten Einstellung etwas hoch zu sein. Sonst läuft der Ofen gut. Die Zündung verlief bisher jedesmal ohne Probleme. Nur die Pellets wirbeln ganz schön in der Brennschale rum.
Ich habe folgende Werte in der Werkseinstellung stehen. Was sagen diese genau aus?
01. 01` D A1
02. 05` D A2
03. 06` D A3
04. 1300rpm. G A1
05. 1600rpm. G A2
06. 1800rpm. G A3
07. 5,9" DON COC A1
08. 1,2" DON COC A2
09. 0,8" DON COC A3
10. 0,8" D RESIST
11. 48° ST. AVVIO
12. 1100rpm. G. FUMI P1
13. 1650rpm. G. FUMI P5
14. 1,2" DON COC P1
15. 3,0° DON COC P5
16. 155V V.SCAMB. 1
17. 190V V.SCAMB. 5
18. 372V ST.SCAMB.MX
19. 72° ST.OFF SC
20. 78° ST-PELLET
21. 40" DUR.PUL.
22. 20` INT.PUL.
23. 06` MIN-SPEGN
24. 02` T.MOD.POT.
25. 364° ST-MAX-FUMI
26. 02` DE MODULA PEL
Vielen Dank
Mfg Uwe
Hallo Uwe
Ihr Ofenkaminservice
,Werkskundendienst von Palazzetti kann es richten.
Sie können sich bei ofenkaminservice@icloud.com ein Kundendienstermin bestellen.
Ihr Ofen sollte nach ihrer Beschreibung an denn Schornsteinzug angepasst werden,die Notwendigkeit ist nur nach Prüfung vor Ort Möglich.
MFG