Ökufen Pellematic25...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ökufen Pellematic25 - Heizung startet nicht

6 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
4,835 Ansichten
(@stups)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

habe seit 2005 eine Ökofen Pellematic25 und nun zum ersten Mal folgendes Problem:

nach Drücken des Startknopfes passiert nichts (bis auf das übliche Ascherütteln). Am Display steht nur "Pellets Control 16.6° Batterie". Die Heizung startet nicht.

Kennt jemand dieses Problem bzw. hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Was bedeutet die Meldung mit der Batterie?

Vielen Dank!

Liebe Grüße,
Christine


 
Veröffentlicht : 20/02/2016 9:10 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Christine,

dann (iieber hier !!!) noch einmal:

1. Mit "Startknopf" meinst Du sicherlich den grünen Hauptschalter?

2. Ändert sich in der Anzeige etwas, wenn Du die Hakentaste am Display betätigst? Wenn J, was wird in den beiden üblichen Grundanzeigen lesbar? Ist das Datum und die Uhrzeit zu lesen oder nur "wirre Zeichenfolgen"?

3. Welche Heizungsregelung ist verbaut (in der Mitte des Kessel-Bedienfeldes), kurze Beschreibung/Aussehen?

4. Wann war die letzte Wartung?

5. War der Kessel längere Zeit stromlos bzw. ausgeschaltet?


 
Veröffentlicht : 20/02/2016 11:58 p.m.
(@stups)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Michael,

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

1. Ja, damit ist der grüne Hauptschalter gemeint.
2. "Pellets Control 16.6° Batterie" --> Betätigung der Hakentaste --> "Di. 11.11.03 12:03 CMP 2.31 St21" keine wirren Zeichenfolgen, allerdings falsches Datum/Zeit (war stets falsch - das andere große externe Bedienfeld ist richtig)
3. das Bedienfeld ist extern, da zusätzlich auf eine alte Holzheizung umgeschaltet werden kann, andere Beschreibung einer Heizungsregelung kann ich dir leider nicht liefern.
4. Juli 2008
5. Nein.

lg, Christine


 
Veröffentlicht : 21/02/2016 4:22 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Hi Christine,

als erstes einmal ein großes Lob !!! für eine so exakte Beantwortung, findet man nicht so oft in Foren.

Wie ich den Zeilen so entnehmen kann, müsst Ihr aufgrund der vorhandenen "alten Holzheizung" oder vielleicht anderen Wärmequellen hoffentlich nicht frieren, oder etwa doch?

Zunächst ist es wieder mal erfreulich zu lesen, wie betriebssicher ÖkoFEN-Kessel doch sind. Trotzdem sind 7-8 Jahre ohne fachmännische (?) Wartung schon recht sportlich. 😉

Ist jemand im Haus, der sich mit Schraubendreher (in diesem Fall = Phasenprüfer oder ähnliche Größe, Klingenbreite 3mm, Kl.-Dicke ca. 0,25) bewaffnet an den Kessel traut? Im Zweifel auch Du selbst (kann ich ja von hier aus nicht einschätzen)?
Ziel ist es, den Brenner mal "manuell" in den Betriebszuständ zu versetzen.

Vor jeglichen Arbeiten zur "persönlichen Beruhigung" den Kessel am grünen Hauptschalter ausschalten.

a) Die beiden Muttern Schlüsselweite 7 (in den Ecken der runden Verkleidung) zu lösen und V.-Blech abnehmen.
b) Vor Dir erscheint die K.-Steuerungsplatine (CMP 1.4), ca. gut DIN-A4 groß. Dort ist an der linken Seite ca. mittig ein grauer Stecker (der obere von den beiden) "BR1" (Kontakt-Nummern 7/8) zu finden.
c) Dort müssten zwei Drähte angeschlossen sein, die normalerweise von der Regelungseinheit kommen und dem Brenner den Start- bzw. Stop-Befehl geben.
Diese beiden gilt es, probehalber durch eine einfache Drahtbrücke zu ersetzen. Eine solche (auch grau) findet sich u.U. sogar irgendwo in der Nähe der Steuerplatine, liegt auf dem Bedienpaneel (sinnlos) rum oder ist in einer Tüte, die die Bedienungsanleitung enthält. Wenn diese Original nicht vorhanden ist, auch nicht schlimm. Jeder andere einfache Draht max. ca. 1mm Durchmesser eignet sich auch.

Wenn man dieses so erledigt hat, die beiden Drähte, die vorher angeschlossen waren, so sichern, dass sie "keinen Unfug anrichten" können. Keine Angst, da ist kein/e Strom/Spannung dran/drauf. Nur damit sie nicht "frei rumwedeln" und evtl. in die Steuer-Elektronik gelangen. Beste Lösung: zweipolige Lüsterklemme, Notlösung = Tesafilm.

Wenn also 7 + 8 durch eine solche Brücke verbunden sind, können wir mindestens feststellen, ob sich der Brenner einfach "weigert", seinen Dienst zu tun oder ob er von der Heizungsregelung gar nicht angefordert wird.
Er müsste dann innerhalb von ca. 10 Sekunden in der Anzeige "Start" ---- und dann "Zuendung" zeigen.

Vorausgesetzt, dass genügend Brennstoff doof im Lager rumliegt, sollte sich auch der Erfolg einstellen und der Kessel ist in Betrieb.
Allerdings eben Handbetrieb, vergleichbar mit einem Ziegelstein auf das Gaspedal bei KFZ gelegt.

Soweit erst einmal.

Nebenbei: Wo wohnt der Kessel denn so ungefähr (PLZ-Gebiet)?
Wenn notwendig, schicke ich Dir gerne (über den "zweiten Weg") meine Tel.-Nr., denn das geht hier im Forum leider nicht. Bin bis ca. Mitternacht online.


 
Veröffentlicht : 21/02/2016 10:18 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Hmmmm. ohne Rückmeldung oder Antworten kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Wo liegt das Problem?


 
Veröffentlicht : 23/02/2016 9:38 p.m.
(@stups)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Danke für deine bereitwillige Hilfe, Michael!

Das Problem hat sich allerdings schon gelöst, haben die Heizung stromlos gesetzt, nochmal an und jetzt funktioniert wieder alles ohne Probleme!

Liebe Grüße,
Christine


 
Veröffentlicht : 04/03/2016 3:01 p.m.
Teilen:
Scroll to Top