Moin,
habe seit 2012 eine Ökofen PES12 mit Sacksilo, Sauganlage, automatischer Ascheaustragung, Pellematic, 600l Ökofen Wasserspeicher, geregelten Pumpen, hydraulischer Abgleich sei erfolgt.
Leider haben wir soviele Probleme mit dem Installationsbetrieb gehabt, dass ich diese nicht weiter beauftragen möchte. Ein Alternativbetrieb, der zur Wartung da war, kam mit den Worten "Jetzt sehe ich so eine Anlage auch mal live." 🙁 und hat nicht mal an Schmierung der Kettenantriebe gedacht, etc.
Deshalb möchte ich mich zumindest um die Einstellungen selbst kümmern.
Zum aktuellen Problem:
Heizungsbetrieb ist in Ordnung, aber die Warmwassermenge reicht nicht für ein heißes Bad. Nach den ersten heißen Litern wird es relativ schnell nur noch warm. Badewanne nutzen ist im Winter nicht drin.
Die WW-Temperatur hab ich schon auf 62°C hochgestellt, hilft nicht. Die ersten paar Liter sind heiß, danach wirds lau.
Woran kann das liegen? Welche Werte kann ich wo ablesen, damit ich Euch noch mehr Info gebe?
Kann das an der Position des WW-Fühlers "oben" oder "mitte" liegen?
Carsten
Moin Carsten,
1. ganz kurz zur klaren Identifizierung:
Speicher = PellAqua, richtig?
Regelung = PelletronicPlus (die mit dem Drehrad)?
2. ...und hat nicht mal an Schmierung der Kettenantriebe gedacht, etc....
Vielleicht siehst Du das ein wenig tragisch....
Ketten werden nur nach Bedarf geschmiert, d.h. wenn sie wirklich trocken sein sollten. Nach gut einem Jahr Betrieb sehe ich aus meiner Erfahrung an dieser Stelle NULL Bedarf. Die Wälz-Lager bitte NIE schmieren, die überleben evtl. sogar den Betreiber.
Zum Problem:
Es könnte auch mit den Fühlerpositionen zusammenhängen. Bitte dazu mal die Temp.-Werte der einzelnen Fühler (Soll/Ist) nach einem Ladevorgang posten.
Was ich als noch wahrscheinlicher einschätze:
a) Ist der Speicher kpl. gefüllt und entlüftet?
b) möglicherweise absolut unpassende Regelungs-Einstellung (Inst.-Ebene)?
Ist eine WW-Zirkulation vorhanden?
BTW: Wo wohnt die Anlage ungefähr?
Hi Michael,
danke für die schnelle Antwort. Die Anlage steht in Lübeck.
1. PellAqua und Pelletronic Plus ist richtig.
2. Ja, wollte nur sagen, dass der nicht mal danach geschaut hatte, sondern nur die Brennkammer ausgesaugt hat.
Die Werte liefer ich nach. Bin ab morgen eine Woche im Urlaub und kann danach alles nachschauen.
WW-Zirkulation ist vorhanden, der Monteur meinte aber, die soll ich nicht den ganzen Tag laufen lassen, sondern nur zu den Nutzungszeiten (morgens/abends), damit die Pumpe länger hält.
Moin,
HL ist ja "fast" in meiner Nachbarschaft. Betreue den Raum HH, Nord-NS und teils vorderes MV.
OK, dann schönen Urlaub und bis danach...
ok.. kannst mich ja auch per PN/E-Mail kontaktieren, wenn es tatsächlich für Dich eine Option wäre, nach Lübeck zu kommen. Ökofen selbst verweist mich nach Flensburg.. das ist dann fast egal-oder?
Immer noch im Urlaub? 😆
Wie schaut's aus?
Zurück.. Ich schau heute Abend mal auf die Werte und poste die dann. soll ich noch weitere Daten/Bilder liefern?
mich erreichst du unter: it4n6(at)gmx.de
Hi,
wie gesagt, einfach die Werte Soll/Ist (am besten direkt nach Abschalten des Brenners) aus dem Menü Messwerte. Reicht zunächst mal.
Melde mich nachher per Mail mit einigen anderen Fragen...
Danke Michael.
Du hast das Problem gelöst und zum ersten Mal nach fast zwei Jahren haben wir eine Badewann voll 45°C heißem Wasser
😀
Gern geschehen. Bis denne....
Hallo - das gleiche Problem habe ich auch.Heizungsbau 4/2010 , ÖkoFen PES 15 , Pelletronic 1 Plus , Speicher Multitherm 900 X .
Duschen Ok , aber ne Wanne heißes Wasser ist nicht möglich.
Ein Hydraulischer Abgleich war zum Zeitpunkt des Heizungsbaus noch nicht erforderlich.Habe ich am falschen Ende gespart ? Vielleicht kann mir jemand helfen - mein Heizungsbauer hat es nicht hinbekommen ,
Bei mir war es das Ventil zur Kaltwasserbeimischung i.d.N. des Speichers, das mich vor Verbrühungen schützen soll. Das war zu weit aufgedreht. Hat bei mir einen blauen Deckel, der mit einer kleine Inbusschraube gesichert ist. Schraube etwas gelockert, Ventil geschlossen (Habe keine Solarthermie, daher wird das Wasser auch nicht "zu heiß") und schon war das warme Wasser aus dem Speicher auch in der Wanne 🙂
Danke erstmal - schau ich mir an
@ Carsten:
Habe leider immer noch keine Rückmeldung aus dem "hohen Norden". Hat sich bei Dir schon irgendjemand bemerkbar gemacht?
Danke Michael.
Du hast das Problem gelöst und zum ersten Mal nach fast zwei Jahren haben wir eine Badewann voll 45°C heißem Wasser
😀
Hallo,
darf ich fragen wie ihr es hinbekommen habt, dass mam länger Warmwasser hat? Vllt kann ich es auf meine Pellematic Smart xs übertragen.
Gruß
Michael