MCZ Musa hydro 15kw
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

MCZ Musa hydro 15kw

6 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
4,452 Ansichten
(@frankbm)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hallo liebe Leute,
Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem MCZ Musa hydro 15kw?
Ich würde gerne wissen ob die marke für pellet Öfen was taugt und auch ob ihr dieses Model empfehlen könnt.
Zum Verwendungszweck: heizen einen 80qm Hauses ohne zusätzlicher Gas und Ölheizung.
Habe bei eBay Kleinanzeigen ein Angebot gefunden:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/pelletofen-mcz-musa-hydro-15-kw-pufferspeicher-500-l-set/354364379-84-1242

Was haltet ihr von dem Angebot? Funktioniert das wirklich mit der Rückzahlung durch die bafa?
Wie ihr erkennt, ich bin ein totaler Neuling auf dem Gebiet 🙂
Danke für eure Mühe
Frankie


 
Veröffentlicht : 22/02/2016 11:02 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Frankie,

vorab mal zur Info ein paar Fragen:

Mit was werden jetzt die 80m^2 beheizt?
Wieviel Brennstoffbedarf durchschitllich im Jahr?
Wird mit der gleichen W-Quelle auch WW bereitet?
In welcher Region wohnt das Haus ungefähr?

Wo soll der Ofen stehen, im Wohnbereich oder Heizungskeller? (und der Puffer?)
Wenn im Wohnbereich: Ist vollkommen bewusst, dass das Ding (u.U. nervige) Geräusche erzeugt?
Ist immer jemand da, der ihn mit Pellets füttert und auch die Asche entsorgt bzw. in den nötigen Zeit-Abständen regelmäßig reinigt?
Ist ein (für Festbrennstoffe !!!) geeigneter Schornsteinzug vorhanden?
Schon mal den "schwarzen Mann" zu dem Vorhaben gefragt (der muss eh seine Zustimmung zu allem geben)?


 
Veröffentlicht : 22/02/2016 11:54 p.m.
(@frankbm)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Moin Michael,
Die 80qm werden zurzeit mit nachtspeicherheizungen geheizt. Geplant ist eine "normale" Heizung mit warmwasserspeicher ohne brauchwasser. Das brauchwasser wir weiterhin über Durchlauferhitzer erwärmt.
Der Ofen soll dann im Wohnzimmer stehen wo ein Schornsteinanschluss vorhanden ist. Mit dem schwarzen Mann alles besprochen. Das entsorgen der Asche und das befühlen der Anlage ist kein Problem. Wie ist das denn mit den Geräuschen?


 
Veröffentlicht : 23/02/2016 10:59 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Hallo Frankie,

vorab: Die Druck- bzw. Übertragungsfehler im Beitrag von gestern dürfen behalten werden...

Wenn die Sache Schorni-seits bereits klar ist, sieht das schon mind. in dem Punkt mal positiv aus.

Hast Du noch die Info, wieviele kWh die Nachtspeicher gesamt pro Jahr "gefressen" haben? Wäre deswegen interessant, ob er sich nachher wegen viel zu geringem Bedarf "langweilt" oder nicht. Denn 80m^2 zu beheizende Fläche sind nicht wirklich viel; je nach Dämm-Standard (oder -Zustand) der Hütte könnte die Leistung dieses Ofens VIEL zu GROSS sein.
Gerade bei Wärmebereitstellung durch Pellets ist dieses Missverhältnis nicht gerade toll... Die Leistung des WE =WärmeErzeugers sollte möglichst nahe der sogenannten HL =HeizLast liegen
(= die Leistung, die im Auslegungsfall --nämlich Außentemp. = z.B. -12°C-- wirklich benötigt wird)

Wenn der Ofen also vielleicht 10-20 % mehr Leistung bringt als notwendig, passt das schon. Wenn er aber doppelt so viel kann wie nötig, passt es NICHT. Trotz Pufferspeicher und (DAS wird der "Verkäufer" sagen) "toller" Modulationsfähigkeit.

Geräusche:
Du wirst mindestens (bei Brennerbetrieb) mit einem Ventilator bzw. Gebläse, der Pellets-Einschubschnecke (genauer deren Antriebsmotor) und gelegentlich mit irgendwelchen Reinigungseinrichtungen konfrontiert.
Ich habe das noch nicht in einem Wohnbereich "genießen" dürfen, meine jedoch, dass es sicherlich gewöhnungsbedürftig sein wird. Einer unserer Kunden hat in seinem Büro+Verkaufsraum einen P-Kaminofen in Betrieb. Glücklicherweise steht der in einem kleinen Vorraum (so 'ne Art Windfang), so dass in den eigentlichen genutzten Räumen kaum etwas zu hören ist.

Nun, es gibt Beitzer diese Ofens, die ihn "über den grünen Klee" loben. Ich kann dazu wenig sagen, da ich mich ausschließlich mit (zentralen) P-Kesseln beschäftige.

Mit der Förderung durch das BAfA klappt immer dann, wenn der gewünschte WE auf deren Liste der förderfähigen Geräte zu finden ist. Lässt sich dort ansehen oder herunterladen, genauso wie Förder-Antrags-Formulare usw.
Also insofern keine Angst... 🙂


 
Veröffentlicht : 23/02/2016 9:31 p.m.
(@frankbm)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hi Michael,
Sorry für die späte Antwort. 🙁
So... Eine genaue kW Zahl kann ich dir leider nicht nennen, da ich zurzeit nur einen nachtspeicher im Betrieb habe. Er hat Ca. 5000kw/h verbraucht.
Laut energieausweis habe ich einen Energiebedarf von 251,1 kW/h (m2-a)
Wieviel kW/h sollte dann der Ofen haben? Gedämmt ist übrigens recht wenig bei mir 🙂


 
Veröffentlicht : 25/02/2016 7:02 p.m.
(@zander)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo,
zu dem angesprochenen Typ kann ich leider nichts beitragen. Ich habe seit dem Jahre 2006 eine Paradigma L323 (32KW) - kombiniert mit einer Solaranlage - mit der ich in jeder Hinsicht sehr zufrieden bin. Den Hersteller betreffend bin ich enttäuscht, da ich trotz wiederholter fachlicher Anfrage keine Antwort erhalten habe.


 
Veröffentlicht : 26/02/2016 8:49 p.m.
Teilen:
Scroll to Top