kosten einer Anlage
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

kosten einer Anlage

21 Beiträge
9 Benutzer
0 Reactions
17.1 K Ansichten
(@rolf-puetz)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo,
ich habe mir im Sommer 2008 eine Pelletskessel von Ökofen eingebaut mit einer Heizleistung von 15 KW (berechnet). Das Haus hat eine Wohnfläche von 260 m2 Altbau.
Vorher war eine Ölheizung mit 33 KW eingebaut mit einem verbrauch von 3000 l Öl. Die neue Anlage hat 13000 € gekostet nach abzug der Förderung von 2700 €, 2000 € für den Kessel, 500€ für den Pufferspeicher 500l, 200 € für die Effizientspumpe, den Öltankraum habe ich umgebaut zum Pelletsbunker mit zwei 45 Gradschrägen drin.
Die Lagerinhalt beträgt 6300Kg Pellets entspricht ca.3150l Öl, Raumgröße (L2,8 x B2,4 x H2.1 meter) ca. 14 m3 .
die Pelletsföderung erfolgt über eine Saugleitung zur Heizung, entfernung ca 8m, im Bunker ist eine Schnecke von 2,4 M mit drei öffnungen. Laut Heizungsbauer kann die Anlage bis zu 30% einsparen gegenüber einer alten Niedrigtempraturkessel das wären bis zu 1,8 Tonnen 😀 die füllung des Bunkers mit 6,3 Tonnen hat 1100,-€ gekostet. 😆


 
Veröffentlicht : 12/10/2008 5:50 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Kann gut sein.
Mach dir doch mal den spaß und guck jede woche mal wie voll dein lager noch ist und schreibs hier rein. solche verbrauchsdaten direkt vom endkunde sind immer sehr gute orientierungshilfen


 
Veröffentlicht : 13/10/2008 2:16 p.m.
(@paeule)
Beiträge: 78
Estimable Member
 

Hallo Rolf,

vielen Dank für deine detaillierte Darstellung. Mich interessiert das mit den Pellets auch, aber ich bin immer noch skeptisch, weil ich mir denke, dass Verbrennung auf Dauer nicht die richtige Lösung ist. Es gibt inzwischen so viele andere Energien, die sich anbieten.

Aber trotzdem ist natürlich die Pelletheizung noch etwas bodenständiges, wenn ich es mal so formulieren darf.

Mich würde es daher auch interessieren, wie sich so der Verbrauch darstellt und wie hoch die möglichen Einsparungen gegenüber der bisherigen Heizungsanlage sind. Da meine Gasheizung noch nicht so alt ist, werde ich wohl noch ein paar Jahre Zeit haben und hoffe, dass die Technik bis dahin weitere Neuerungen hervorbringt.

LG
Päule


 
Veröffentlicht : 14/10/2008 1:02 a.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo zusammen,

ich sehe es ähnlich, wie Päule. Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob Pellets das Optimum sind. Klar, wenn man auf den Seiten der Anbieter nachsieht, könnte man schnell zu der Überzeugung gelangen, dass es eine super Sache ist. Außerdem wird die Pelletsheizung öffentlich gefördert, was ja auch dafür spricht. Es wird sogar behauptet, dass Pellets kaum einen co2-Ausstoß hätten. Aber irgendwas wird schon dabei rauskommen, schließlich ist es eine Verbrennung von gepresstem Holz. Ich würde auch lieber noch weitere Entwicklungen zu Wärmepumpen und Erdwärmenutzung abwarten.

Trotzdem hat man selten Gelegenheit, von jemandem ganz realitätsnah mal den Verbrauch einer Pelletsheizung zu erfahren. Daher würde ich mich auch über weitere Angaben von dir freuen.

Danke und LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 29/10/2008 12:20 p.m.
(@brandstelle)
Beiträge: 24
Eminent Member
 

Hallo zusammen,

ich sehe es ähnlich, wie Päule. Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob Pellets das Optimum sind. Klar, wenn man auf den Seiten der Anbieter nachsieht, könnte man schnell zu der Überzeugung gelangen, dass es eine super Sache ist. Außerdem wird die Pelletsheizung öffentlich gefördert, was ja auch dafür spricht. Es wird sogar behauptet, dass Pellets kaum einen co2-Ausstoß hätten. Aber irgendwas wird schon dabei rauskommen, schließlich ist es eine Verbrennung von gepresstem Holz. Ich würde auch lieber noch weitere Entwicklungen zu Wärmepumpen und Erdwärmenutzung abwarten.

Trotzdem hat man selten Gelegenheit, von jemandem ganz realitätsnah mal den Verbrauch einer Pelletsheizung zu erfahren. Daher würde ich mich auch über weitere Angaben von dir freuen.

Danke und LG
Ralle

Hallo,
ich habe im "Ratgeber Pellet-Lagerung", siehe auch www.mall.info/produkte/pelletspeicher.html
im Kapitel „.. niedrige Emissionen bei hohem Wirkungsgrad“ gelesen:
"Moderne Pellet-Feuerungen verbrennen die normierten, trockenen Pellets kontrolliert und vollständig, es entsteht nur eine geringe Menge Feinstaub, kein Ruß. Bei klassischen Holzfeuerungen wie z. B. Kaminöfen oder älteren Scheitholzöfen ist dies nicht der Fall. Diese Anlagen emittieren 10 bis 100 Mal mehr Feinstaub als die moderne Pellet-Feuerung. Feinstaub aus einer vollständigen Verbrennung, wie es bei der modernen Pellet-Feuerung der Fall ist, hat eine 5 bis 10 Mal geringere toxische Wirkung als Feinstäube aus der Verbrennung fossiler Energieträger. In der Gesamtbewertung nach der Eco-Indicator-Methode schneidet die Holzpellet-Heizung sogar deutlich besser als die Gasheizung ab."


 
Veröffentlicht : 29/10/2008 2:06 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Rolf,

diese Veröffentlichungen, die du hier anführst, kenne ich auch. Nach den Angaben ist das System wirklich gut. Und man muss natürlich den Untersuchungen glauben. Aber mir ging es eigentlich um ganz etwas anderes. Ich selbst kenne niemanden in meinem Bekannten- oder Freundeskreis oder in der Nachbarschaft, der bereits eine Pelletheizung betreibt. Daher würde mich einfach interessieren, wie es in der Praxis so läuft. Deshalb hatte ich meine Fragen an dich gerichtet. Natürlich kannst du mir nicht sagen, wie sich in der Praxis die Emissionswerte darstellen 🙂 Aber deine eigene Zufriedenheit, der Verbrauch und die damit verbundenen Kosten würden mich interessieren. Natürlich fängt der Winter gerade erst an und du wirst noch nicht allzu viel dazu sagen können.

Also ich wollte keine Kritik üben, sondern interessiere mich vorwiegend für deine Erfahrungen, die du mit der Anlage sammeln wirst. Denn, auch wenn ich momentan noch kritisch bin, interessiere ich mich schon für diese Technik.

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 30/10/2008 11:49 a.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Wir haben zZ ein problem: keine energiequelle mit der wir uns alle versorgen können. Also muss jeder für sich entscheiden was er will. Jeder pelletfachmann wird dir sagen das pellets das beste sind und wie sauber sie verbrennen. Jeder wärmepumpenfachmann wird dir sagen wie toll wärmepumpen sind, sparsam und flexibel.

Für öl sind pellets natürlich ne sehr gute lösung, auf dauer aber muss sich zeigen was noch passiert.


 
Veröffentlicht : 30/10/2008 10:15 p.m.
 macy
(@macy)
Beiträge: 7
Active Member
 

Also Pellets-Öfen gibt es bereits seit vielen Jahren. Ich selbst habe einen Wodtke Smart seit 9 Jahren in betrieb. Zusätzlich eine Solaranlage
mit 6 Kollektoren und einem 1000l Speicher.
Bis auf einen Ausfall, ein Flexibles Rohr hat sich die Innenbeschichtung aufgelöst, funktioniert er sehr zuverlässlich. Das Rohr wäre auch bei einem anderen Brenner kaputt gegangen. Ich habe ein frei stehendes Holz-Haus mit 240 qm Wohnfläche. Ich habe einen Verbrauch
von etwas über eine Tonne Pellets, Kostenpunkt 260,-€. Wer da noch diskutiert ob!! kann ich nicht verstehen.


 
Veröffentlicht : 03/11/2008 11:18 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Ich sags ja, jeder muss für sich sehen was ihm am besten gefällt und was am besten passt.
Es gibt nunmal auch sehr viele fälle wo pellets einfach nicht in frage kommen, sei es wegen zu wenig platz, zu hohe kosten oder einfach einer abneigung dagegen vom benutzer. Hier aber auch mal ne gegenrechnung zu deiner pellets-anlage:

1 tonne pellets:500 liter öl
500 liter öl= 5000kWh energieinhalt <------ Blos dasses jeder versteht

WP Arbeitszahl von 4 vorrausgesetzt bleiben noch 1250 kWh die elektrisch zugeführt werden müssen
Wenn AZ 3 (also so schlecht arbeitet kaum eine luft-wp) Bleiben noch 1667 kWh.

1250 * 0,13 ct Strompreis je KwH im WP-tarif = 163 €

1667 * 0,13 ct = 216 €

Und ne pelletsanlage muss jährlich gereinigt werden, der kaminfeger kommt auch, ich muss nachfüllen lassen oder sogar selber machen und die Asche muss ich auch wenigstens 1 mal im jahr ausleeren.

Man sieht, auch pellets sind nicht das nonplusultra.

Aber mal was anderes: Du zahlst echt 260 € für ne tonne pellets? Bei uns kostetse zwischen 160 und 180 wenns du extra gute haben willst. Da würd ich mich an deiner stelle mal nach nem anderen lieferant umsehen.

gruss


 
Veröffentlicht : 04/11/2008 6:36 p.m.
 macy
(@macy)
Beiträge: 7
Active Member
 

und ich habe auch geschrieben das ich etwas mehr wie 1t verbraucht habe. Also von den 2 t der Rest vom Vorjahr.


 
Veröffentlicht : 04/11/2008 7:16 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Macy,

vielen Dank für deine Information. Ich hatte bisher überhaupt keine Ahnung davon, wie so der Verbrauch an Pellets ist und welche Kosten daraus resultieren. Meine Fragen waren rein interessehalber. Jetzt kann man sich zumindest mal ein Bild davon machen.

Ich stimme dir zu, dass diese Lösung auf jeden Fall besser ist, als eine Öl- oder Gasheizung, vorausgesetzt, man hat genügend Platz. Daran würde es allerdings bei mir schon scheitern. Ich müsste dann auf meinen einzigen Lagerraum im Keller verzichten, weil ich für Sauna und Hobbyraum schon zwei Kellerräume verwende.

Letztendlich sehe ich es aber auch so, wie Rumor. Die einfachere und sauberere Lösung ist für mich auch die Wärmepumpe, vor allem wenn sie in Verbindung mit Erdwärme betrieben wird und zum Ausgleich für den Stromverbrauch eine PV-Anlage installiert wird.

Trotzdem nochmal danke für die Info.

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 05/11/2008 8:52 p.m.
 macy
(@macy)
Beiträge: 7
Active Member
 

ist eine Wärmepumpe nun nicht wirklich. Bis der Strom bei Dir ist, bleiben gerade mal 10% von der Ursprünglichen Energie, also Öl oder Kohle, übrig. Nur wird der Dreck nicht bei Dir produziert. Und deine Solaranlage produziert auch nur dann Strom wenn Du die Wärmepumpe nicht brauchst. Also, nur eine reine Bilanz Sache. Und wie sich die Strompreise entwickeln? Das ist auch sehr fraglich, wenn deine Anlage ca. 20 Jahre laufen soll, sind die Strompreise etwa da, was Du heute als Einspeisung bekommst.

Ich habe nur Sackware, werfe alle paar Tage einen rein, und lagern kann man das Zeug auch draußen, solang es trocken ist.

Grüße


 
Veröffentlicht : 05/11/2008 9:22 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Achsooooo!
also knapp 1,5 tonnen !
Ist trotzdem ziemlich wenig für deine nutzfläche, hut ab


 
Veröffentlicht : 06/11/2008 5:07 p.m.
 macy
(@macy)
Beiträge: 7
Active Member
 

ist wirklich wenig. Geht aber nur mit einem schlüssigen Konzept – Solarunterstützung – für die Heizung.


 
Veröffentlicht : 06/11/2008 6:04 p.m.
(@rolf-puetz)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Habe am 14.03.2009 die kommpletten 6,3 seit dem September 2008 verbraucht, bei 22 grad Zimmertemperatur, die Ökofen Pelletmatic 15 läuft störungsfrei, habe 450kg Pellets in Säcken gelagert habe jetzt 90 Kilo in den Bunker geschütet, müßte jetzt für 2 Wochen reichen. Very Happy Laughing kann das lachen nicht mehr bleiben lassen, die Anlage ist leiser als unsere alte Ölheizung.


 
Veröffentlicht : 15/03/2009 5:54 p.m.
Seite 1 / 2
Teilen:
Scroll to Top