Guten Tag,
in einer gemieteten Wohnung habe ich einen Idrotech 11,5kW Ofen, der Wasser aufwärmen kann. Wenn ich ihn Anstelle, funktioniert er sehr gut. Nur wenn ich ihn ausschalte hört er nicht auf zu arbeiten, für mindestens 2-3-Stunden . Man hört seine Pumpe arbeiten und mein Wasserspeicher wird kälter.
Wie kann ich ihn dazu bringen, aufzuhören Wasser im Kreis zu Pumpen nachdem ich ihn ausschalte?
Die vorhandene Anleitung ist leider nicht lesbar.
Viele Grüße
Moin,
...Die vorhandene Anleitung ist leider nicht lesbar...
vielleicht ist ja diese hier lesbar. 😀
Manchmal ist Goggel Dein Freund...
Danke für den Tipp, ich hätte erwähnen sollen, dass ich die schon gelesen habe. Da steht nichts über mein Problem drin. Ich bin auch überrascht, wie schlecht man eine Anleitung schreiben kann. Die Strukturierung und das Layout lässt nicht erahnen, dass es sich um ein tatsächlich verkauftes Produkt handelt und nicht einem Notizzettel. Und der Inhalt ist unvollständig, wie mein Problem zeigt. Seltsame Firma ist das.
Also in den schwer lesbaren Daten, die ich auch habe, aber nicht im Internet finde, steht etwas von "Set Pump - 40 °C Temperatur ab der die Pumpe arbeitet"
Es steht aber nicht dabei, wo das zu finden ist. Ich würde das nach Möglichkeit auf 80°C oder so hochstellen. Dann springt die Pumpe zwar später an, aber hört auch wieder schnell auf wenn der Kamin zu kalt ist.
Nur wie stelle ich das ein?
Vielen Dank für weitere Hilfe!
Geb' Dir Recht, die "Anleitung" ist für die Tonne (hatte sie mir nicht angesehen).
Wenn überhaupt, würde ich diesen Pumpen-(Ein-??)Schaltpunkt auf ca. 55-60°C einstellen. Ab der Kesselwassertemp. ist keine Kondensation der Rauchgase (Glanzruß) zu befürchten.
Fühlt sich denn der Vermieter nicht dafür zuständig, einen FACHmann kommen zu lassen, der das Problem beseitigen könnte?
Guten Tag,
der Vermieter ist sehr kooperativ, das ist kein Problem. Wenn das nicht klappt, holt er bestimmt jemanden, der das löst. Ich möchte nur so ungefähr verstehen, wie die Geräte funktionieren mit denen ich lebe. Und die Augen zu machen und sagen "Mach mal" ist auch nicht die feine Art...
Ich habe jetzt mal SP (Pumpenanlauf in Grad) auf 60°C hochgesetzt und die Pumpe hört auf. Super!!! Denke das löst es. Jetzt kann ich halt mein Wasser nicht über 60°C aufheizen, ohne dass es danach wieder abgekühlt wird. Aber damit kann ich gut leben, auf Vorrat heizen macht ja keinen Sinn, wenn der Brennstoff sofort verfügbar ist.
Hat ein bischen gedauert, bis ich das alles entziffern konnte (vor allem wie man in die Parametereinstellung kommt). Jetzt habe ich das aber halbwegs verstanden.
Vielen Dank!
Guten Tag,
langsam habe ich, so glaube ich, das Problem verstanden, aber noch nicht gelöst:
Über 60°C stellt ein Bimetall-Schalter den Kreislauf des Ofens auf den Kreislauf des Wasserspeichers um. Ich muss also mein Wasser auf über 60°C erhitzen, damit das Ventil nicht ständig auf und zu macht. Ich habe jetzt 65°C eingestellt. (Die Temperatur, welche man während des Betriebs des Ofens, ohne Prog einstellen kann)
Mein Problem ist jetzt noch: Wenn die Solarheizung über 60°C geht, fängt der ofen an zu Pumpen. Auch wenn das Feuer aus ist. Kann man das irgendwie verhindern? Oder muss ich ständig den Netzschalter an und aus machen im Frühjahr und Herbst (und jetzt...)?
Ich habe nichts dergleichen in der Anleitung gefunden.
Vielen Dank!