Hallo,
bin eine Neue ( naja..), habe vorhin für ein Thema geschrieben mit verschiedenen Fragen, finde es nicht wieder!
Also nächster Versuch, diesmal in Kurzform:
Ich werde ein Holzhaus bauen, 95qm groß.
Als Zentralheizung wähle ich einen Pelletsofen mit automatischer Befeuerung und einem Puffer, beides im Hauswirtschaftsraum.
Da es ein Neubau ist, und ein Niedrigenergiehaus, werde ich wohl nur einen kleinen Kessel brauchen, oder? Die sind doch auch günstiger, oder?
Und Paradigma ist echt okay?
Vielen Dank schon mal ,
Gruß aus Ostfriesland
Hallo,
bin eine Neue ( naja..), habe vorhin für ein Thema geschrieben mit verschiedenen Fragen, finde es nicht wieder!
Also nächster Versuch, diesmal in Kurzform:
Ich werde ein Holzhaus bauen, 95qm groß.
Als Zentralheizung wähle ich einen Pelletsofen mit automatischer Befeuerung und einem Puffer, beides im Hauswirtschaftsraum.
Da es ein Neubau ist, und ein Niedrigenergiehaus, werde ich wohl nur einen kleinen Kessel brauchen, oder? Die sind doch auch günstiger, oder?
Und Paradigma ist echt okay?Vielen Dank schon mal ,
Gruß aus Ostfriesland
moin Püppi (mangels anderem Namen, ich sprech fremde Leute sonst nie so an 😀 )
gibt es für das kleine Energiesparhaus denn schon eine Heizlastberechnung und insgesamt ein energetisches Konzept?
Ich frage das deshalb , weil ich selber Holzrahmenbauhäuser baue bis hin zum Passivhaus-Standard und da ist es bei den geringen Energieverbräuchen im allgemeinen schwierig, sinnvoll einen Pelletofen einzusetzen, und dann noch bei den nur 95 qm ? Aufwand, Platzbedarf etc. können da eigentlich nicht wirklich gut passen!?!
Oder ist da schon was richtig durchgeplant ..... oder bisher nur die Idee ?
Ein kleiner Kessel wird nicht wirklich viel günstiger als ein Großer, jedenfalls nicht proportional.
Gruß
Arno Kuschow
Hallo an alle und Arno,
ist alles noch in Planung. Die ganze Sache ist mir zu teuer und aufwändig,
überlege mir, als Heizung einen luftgeführten Pelletsofen anzuschaffen, der dann im offenen Wohn-Essbereich stehen wird, mit abgehenden Rohren in andere Zimmer, die mitgeheizt werden sollen. Fertig.
Und für Warmwasser einen elektonischen Durchlauferhitzer, in der Küche einen Boiler.
Mit allem drum und dran incl Montage an die 6000 Euro. Stark,was.
Okay, ich muss per Hand nachfüllen, aber ich glaube daran gewöhnt man sich.
Alternative: Kaminofen aus Speckstein, aber dann müsste ich Holz sammeln gehen..ha.
Wie findet ihr das Ganze?
Hallo an alle und Arno,
ist alles noch in Planung. Die ganze Sache ist mir zu teuer und aufwändig,
überlege mir, als Heizung einen luftgeführten Pelletsofen anzuschaffen, der dann im offenen Wohn-Essbereich stehen wird, mit abgehenden Rohren in andere Zimmer, die mitgeheizt werden sollen. Fertig.
Und für Warmwasser einen elektonischen Durchlauferhitzer, in der Küche einen Boiler.
Mit allem drum und dran incl Montage an die 6000 Euro. Stark,was.
Okay, ich muss per Hand nachfüllen, aber ich glaube daran gewöhnt man sich.
Alternative: Kaminofen aus Speckstein, aber dann müsste ich Holz sammeln gehen..ha.
Wie findet ihr das Ganze?
.....leider nicht ganz bis zu Ende gedacht 8)
Ein Ofen ist als Ergänzungsheizung ganz nett, aber es muß auf jeden Fall eine Anlage rein, die ohne manuelle Bedienung Wärme liefert, man könnte ja auch mal krank werden oder man fährt im Januar mal Skifahren und wenn man zurück kommt ist alles kaputtgefroren 👿
Vorschlag von meiner Seite:
nimm den Ofen wie Du ihn willst, dann als sichere Heizzentrale eine Abluft-Wärmepumpe die warmes Wasser macht und einen Teil der Heizleistung in die Bodenplatte gibt, wenn der Ofen läuft wird so die Wärme noch mal im ganzen System verteilt ..... wenn keiner zu Hause ist kommt ggf. zur Wärmerückgewinnung noch ein bisschen E-Heizstab dazu bevor was einfrieren kann......
das ist als Technik-Zusammenstellung auf jeden Fall sicher und komfortabler, preislich auch noch nicht die Höchststrafe und es ist zudem die Wohnungslüftung sichergestellt.....
Ich kann Dir aus meiner Praxis derartig funktionierende Häuser zeigen wenn Du magst (auch wenn mein Interesse nicht Yamaha sondern eher Moto Guzzi ist, siehe Profil 8) ).
Gruß
Arno Kuschow
Hallo ecocasa und alle anderen Leser,
danke für die Ratschläge. Ich bleibe bei der manuellen Befüllung, aus dem
einfachen Grund: In Ostfriesland wird es nie mehr so kalt, dass in einem
super gedämmten Holzhaus irgendetwas kaputtfrieren könnte, und in den
letzten 10 Jahren habe ich mich im tiefsten Winter nicht mehr auf lange Reisen begeben. Und Skifahren kann ich nicht...ha.
Aber im Ernst:
Ich nehme als Zentralheizung einen wassergeführten Pelletsofen,der im
Wohnzimmer steht, befülle ihn bei Bedarf, sehe ein nettes Feuerchen.
Nebenbei werden die Heizkörper erwärmt, die als Wandheizung in der Wand
Strahlungswärme abgeben. Minimale Sonnenkollektoren auf dem Dach sorgen plus einem kleinen Pufferspeicher für warmes Wasser und unterstützen den Pelltsofen.
Mit dieser Geschichte plus guter Dämmung komme ich auf ein kw 55
Haus, das wiederum beschert mir einen Kredit mit minimalen Zinsen.
Und so sehr teuer wird das Ganze nicht, sonst hätte ich mich nicht dazu
entschlossen. Wieviel genau? Das könnte ich in ein paar Wochen sagen.
Ach ja, und noch etwas: ich finde es gut, vor allem Gas-unabhängig zu sein, in der heutigen Zeit kann alles passieren, auch ein Zudrehen des Gashahns aus anderen Ländern. Aber das ist meine eigene persönliche Meinung.
Also, bis denne mal wieder,
Gruß Püppi
Hallo ecocasa und alle anderen Leser,
danke für die Ratschläge. Ich bleibe bei der manuellen Befüllung, aus dem
einfachen Grund: In Ostfriesland wird es nie mehr so kalt, dass in einem
super gedämmten Holzhaus irgendetwas kaputtfrieren könnte, und in den
letzten 10 Jahren habe ich mich im tiefsten Winter nicht mehr auf lange Reisen begeben. Und Skifahren kann ich nicht...ha.
Aber im Ernst:
Ich nehme als Zentralheizung einen wassergeführten Pelletsofen,der im
Wohnzimmer steht, befülle ihn bei Bedarf, sehe ein nettes Feuerchen.
Nebenbei werden die Heizkörper erwärmt, die als Wandheizung in der Wand
Strahlungswärme abgeben. Minimale Sonnenkollektoren auf dem Dach sorgen plus einem kleinen Pufferspeicher für warmes Wasser und unterstützen den Pelltsofen.
Mit dieser Geschichte plus guter Dämmung komme ich auf ein kw 55
Haus, das wiederum beschert mir einen Kredit mit minimalen Zinsen.
Und so sehr teuer wird das Ganze nicht, sonst hätte ich mich nicht dazu
entschlossen. Wieviel genau? Das könnte ich in ein paar Wochen sagen.
Ach ja, und noch etwas: ich finde es gut, vor allem Gas-unabhängig zu sein, in der heutigen Zeit kann alles passieren, auch ein Zudrehen des Gashahns aus anderen Ländern. Aber das ist meine eigene persönliche Meinung.Also, bis denne mal wieder,
Gruß Püppi
moin Püppi,
mit dem unabhängig vom Gas geb ich Dir recht und Deine gewählte Kombination macht bestimmt warm, keine Frage und über den politisch gewollten Primärenergiefaktor kommst Du mit Pellets immer leicht auf '55 .....was aber nicht heißt, daß Du so viel sparst, schließlich zahlt man für 100 % Endenergie und nicht für 20 % Politbonus Primärenergie 🙄
Die Wandheizung ist ne gute Sache und über den Pufferspeicher kann natürlich auch wieder ein Heizstab als Notheizung integriert werden.....
Über Stromabhängigkeit hast Du dann aber nicht nachgedacht, davon kommt man ja auch zugegebenermaßen nicht ganz los, aber da laufen mindestens 3 Umwälzpumpen fröhlich stromfressend bei Deiner Auslegung und Deine Heizung funktioniert bei Stromausfall überhaupt nicht, trotz Feuer, Pellet ohne Hilfsenergie Strom für die Beschickung ist einfach nur kalt..... und ein schönes Feuer machen die Pellets auch nicht, nur so eine fauchende kleine Flamme ...... nichts gegen Pellets, aber ich muß mir das auch nicht schönreden..........
und Kosten: wassergeführter Pelletofen, Pufferspeicher, Solarintegration und Wandheizung ist nicht untere Schublade wenn ich alles seriös zusammenzähle 😉
.....und übers kaputtfrieren bei Ausfall bei Abwesenheit, erzähl mir nichts: Wärmedämmung bremst nur den Wärmedurchgang, verhindert ihn aber nicht, das kann schon sehr ungemütlich werden !
Viel Glück mit dem Projekt!
Gruß
Arno Kuschow