Hallo zusammen, ich mache mir Gedanken die bestehende Heizung unseres 4 Fam Hauses um einen wassergeführten Pelettofen zu ergänzen, die Frage ist nun mit wieviel KW Leistung.
Bisher besteht die Heizungsanlage im Haus ( Alles BJ 97) aus einem Ölbrenner; 16m² Kollektorfläche mit 1000 l Puffer und 750 Brauchwasserspeicher, bei 480 m²Wfl. brauchen wir derzeit ca. 1500l Öl / Jahr.
Der Pelettofen soll auch in den Puffer einheizen und so Brauchwasser + Heizung unterstützen, der Ausstellungsraum des Ofens ist ca. 60m² groß und nach oben offen mit nochmal ca. 50 ² Fläche, nun weiss ich nicht ob ein 13kW Ofen reicht oder besser ein ca, 20kw Ofen nicht doch besser ist.
Vielen Dank für Eure Tipps!!
Matthias
Moin Matthias,
als Ergänzung würde ich ihn nicht zu groß in der Leistung wählen, selbst bei der großzügigen zu versorgenden Fläche. Da kann es schnell zur Überheizung des Aufstellraumes kommen, besonders bei mäßige(re)n Außentemp.
Rein vom Gefühl würde ich ohne nähere Angaben 10kW nicht überschreiten.
Eure eigentliche gesamte Heizlast des Hauses ist schwierig abschätzbar, weil der E-Beitrag der ST-Anlage nicht bekannt ist. Wenn diese bekannt wäre, könnte ich etwas mutiger eine Einschätzung wagen.
So (ohne die Erträge der ST zu kennen) mag ich allerdings vermuten, dass evt. bereits der 13kW-Ofen das ganze Haus fast zu 100% versorgen könnte (wenn Dein Ölverbrauch für 100% Vollbeheizung angegeben ist).
Ist Euch auch bewusst, dass ein solcher Ofen im Wohnraum Betriebsgeräusche von sich gibt und auch Schmutz (durch Asche) nicht vermeidbar ist?
Hallo Michael, Danke für die rasche Antwort,
da ich im EG schon einen Kachelofen betreibe ist Asche etc nicht das Problem, und die Betriebsgeräusche sind wie ein Kühlschrank oder? Mit 4 Kindern ist es eh nie still ;-))
St Anlage erspart mir im Jahr ca. 1000 l Öl so über die Jahre im Schnitt. Dann wird es wohl der kleine Ofen sein...Danke Viele Grüße MAtthias
Na, ein Kühlschrank ist dagegen ein sehr stiller "Mitbewohner".
Denk an Gebläse, Schneckenantrieb, evtl. Reinigungsmechanismus (nur gelegentlich)...
Am besten, Du lässt Dir mal vom HB eine Referenz-Anlage bei einem seiner Kunden vorführen...
Es gibt solche und solche "Kühlschränke", bzw. Betriebszustände.
Viele der großen Leistungsangaben bei Pelletsöfen sind südeuropäischer Herkunft - d.h. andere und großzügige Berechnung... Da entgegen der Angaben sehr häufig mehr als 20% im Aufstellraum abgegeben werden, sollte man es hier wirklich nicht übertreiben.
Die Folge ist sonst oft gedrosselter (unsauberer) Betrieb oder Temperaturregulierung per Fenster = keine Energie-Ersparnis. Bei 60 qm (je nach Dämmwert) kann man aber natürlich großzügiger sein, als bei den Standard-WoZi mit nur 25 qm.
Ich würde erst einmal nach den möglichen Modellen (Optik, Technik) schauen und dann nach der Leistung. Die langjährigen Modelle der Marken-Hersteller liegen meist um 10 kW Gesamtleistung.
http://www.oeko-energie.de/produkte/oeko-heiztechnik/holzpellets-anlagen/index.php#04a2089a2b1065219