Hallo,
ich habe einen MCZ-Pelletofen und musste jetzt Pellets nachkaufen von einem anderen Lieferanten als bisher.
Die neuen Pellets verbrennen meiner Meinung nach sehr gut und geben mehr Energie ab als die alten, jedoch habe ich viel mehr Rückstände im Brennertopf als bisher(ca. 3 mal so viel). Die Konsistens des Rückstandes ist so wie bei diesen Steckschaum-Teilen für Blumen.
Was kann das sein? Sagt der Rückstand was über die Qualität der Pellets aus?
Danke für Eure Antworten.
Moin,
wesentlich: Kann der Ofen selbsttätig (ohne neue Einmessung/Nachjustierung) mit diesen energiereicheren Pellets umgehen?
Wenn N, dann sollte die Einstellung kontrolliert bzw. ggf. geändert werden.
Wie Du berichtest, gibt es jetzt mehr (leicht zusammenbackenden) Asche-Rückstand. Lässt den Schluss zu, dass der Ofen sich nicht automatisch darauf einstellen kann.
Wenn diese Vermutung zutrifft, ist es eine Folge der höheren Flammentemp., die möglicherweise dem Asche-Erweichungspunkt recht nahe kommt. Daher dieses (noch) leichte Zusammenbacken der Asche.
Die nächste krassere Folge wäre dann heftige Schlackebildung (die sich von der Konsistenz knallhart darstellt). Das muss man nicht haben... 🙄
Laut Hersteller hat der Ofen MCZ Kaika Air ein sogennantes Active-System, Pellets werden gemessen und die optimale Verbrennung wird vollautomatisch eingestellt
Ich würd's trotzdem vorsichtshalber mal prüfen lassen.
Habe zwar schon von diesem System gehört/gelesen, es aber nie genau unter die Lupe genommen, da mein Spezialgebiet "richtige Kessel" sind. 🙂