Erfahrung über Pell...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erfahrung über Pelletsheizung der Firma Paradigma

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
16.7 K Ansichten
(@hannes)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

wer hat Erfahrungen mit einer Pelletsheizung der Firma Paradigma.
Bin an allen positiven und negativen Aussagen interessiert.


 
Veröffentlicht : 01/11/2008 3:50 p.m.
(@brenner292)
Beiträge: 3
New Member
 

Hallo Hannes,
ich habe seit September 2005 eine Komplettanlage von Paradigma in Betrieb. Die Anlage ersetzte die Ölheizung meines Einfamilienhauses mit ca. 150 qm Wohnfläche und besteht aus einem Pelletti II 153, 7 qm Röhrenkollektoren und einem 550 l Pufferspeicher "Optima 500". Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der damals neuen Heizungsregelung systa comfort läuft die Anlage seitdem absolut störungsfrei. Zur Feineinstellung von Heizung und Warmwasserbereitung bietet die Steuerung vielfältige Möglichkeiten, "meine" Einstelldaten kann ich bei Interesse gerne weitergeben. Der Pelletsverbrauch beträgt ca. 5 to pro Jahr und entspricht damit der Vorhersage. Bei den derzeitigen Preisen macht das mit MWSt und Anfahrpauschale ca. 900 Euro im Jahr.

Eines muss dir klar sein: Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen verlangt eine Pelletsheizung etwas mehr Aufmerksamkeit vom Betreiber, z.B. muss während der Heizperiode alle 1 bis 2 Monate die Asche entsorgt werden. 1 mal pro Jahr empfiehlt sich eine Reinigung des Ofens, was man vom Heizungsbauer erledigen lässt oder dank des einfachen Aufbaus des Pelletti auch selbst machen kann.
Nach drei Jahren musste ich den Warmwasser-Wärmetauscher des Optima-Speichers entkalken lassen. Daraufhin habe ich die maximale Puffertemperatur bei Solarbetrieb von 90°C auf 75°C abgesenkt - damit sollte es nicht wieder so schnell verkalken. Das hängt natürlich von der Wasserhärte ab und davon, ob eine Entkalkungsanlage vorhanden ist. Die habe ich mir bei der Anschaffung damals gespart.
Hinsichtlich der Dimensionierung der Solaranlage kann man den Erfahrungswerten der Heizungsbauer trauen. Ich hatte mir damals drei Angebote machen lassen, zwei davon waren Paradigma-Anlagen und die hatten unabhängig voneinander die gleiche Kollektorfläche veranschlagt. Der Pufferspeicher sollte lieber groß gewählt werden, damit überbrückt man leichter Schlechtwetter-perioden mit wenig Sonneneinstrahlung im Sommer. Bei mir war einfach nicht genug Aufstellplatz da. Der Paradigma-spezifische Betrieb der Solaranlage mit Wasser aus dem Heizungskreislauf funktioniert prima. Im Winter wird der Kollektor durch minimale Spülung mit Warmwasser frostfrei gehalten.

Es kommt sehr darauf an, einen guten Heizungsbauer auszusuchen, das ist meiner Meinung nach wichtiger als die Marke der Heizungsanlage. Besonders das Fördersystem für die Pellets muss sorgfältig aufgebaut werden, da zählt vor allem die Erfahrung des Heizungsbauers.

Gruß
Werner


 
Veröffentlicht : 10/11/2008 12:10 a.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Pelletkessel der firma paradigma kann man meiner erfahrung nach ohne bedenken empfehlen. Mehrere meiner kollegen bauen prktisch nix anderes mehr ein. Und arg teuer sinse auch nicht.

Hab zwar auch schon von problemen gehört, das waren aber immer einzelfälle, teilweise auch installationsfehler.

Ganz wichtig ist das wenn ein pufferspeicher eingebaut wird (was sehr zu empfehlen wäre) das du dir nen guten heizungsbauer suchst. Da ist n bissle komplizierter mit der hydraulik. Auch ganz wichtig: Besteh auf ner hocheffizienzpumpe (wird mit 200€ extra gefördert) und auf nen hydraulischen abgleich mit dokumentation.


 
Veröffentlicht : 10/11/2008 6:43 p.m.
Teilen:
Scroll to Top