Hallo
Meiner Ansicht nach darf der Eldstadt Pelletofen bei der Zündung nicht auf der Stufe 5 stehen,
da er dann soviel Pellets nachführt das die Feuermulde überfüllt und nicht richtig zünden kann.
Gruß
Servus,
am Anfang hatte ich den gleichen Gedanken wie sie. Ich habe mir die Mühe gemacht und eine ganze Zeit dem Treiben zu zuschauen. Der Ofen Zündet und Brennt ganz normal, im Display wird angezeigt das der Ofen Pellets fördert aber es fallen keine Pellets in den Korb. Evtl. jedes dritte oder vierte mal kommen Pellets. Ich habe die Schnecke ausgebaut und auf Beschädigung oder Verschmutzung kontrolliert aber sie ist OK. Da trotz drehender Schnecke nur wenig oder keine Pellets fallen, vermute ich, dass die Oberfläche der Schnecke mit der Zeit sowas von glatt geworden ist, das die Pellets schlichtweg von der Schnecke rutschen. Ich warte jetzt aus Reaktion der Firma Oskar Kinderland wo ich den Ofen bei Ebay gekauft habe und bin auf deren Antwort gespannt. Es ist Winter und der Ofen brennt nur bedingt oder Garnicht.
Gruß Peter
Ich habe mir vor kurzem den Eldstad Pelletofen gekauft und bin soweit zufrieden, jedoch habe ich ein Problem mit der Zuendung. Oft geht er beim ersten Zuendversuch nicht an und ueberfuellt den Brennraum. Beim 2. Versuch klappts dann immer.
Fuer jeden Hinweis was man aendern kann/soll bin ich sehr dankbar.
Dirk
Hallo...
habe mir jetzt auch bei ebay einen Eldstad ersteigert und ihn angeschlossen er funktioniert super nur das er wenn er die Raumtemperatur errreicht hat schaltet er nicht ab sondern fährt runter auf stufe 1 und brennt da weiter und die Raum temperatur steigt natürlich langsam weiter solang er brennt , finde ich irgenwie komisch.
Den temperatur fühler habe ich auch schon umgelegt hat aber keine änderung gebracht.
Kenne andere Pelletsöfen die heizen bis+ 5°grad mehr wie eingestellt den raum schalten dann aus und die fahren dann sobald die eingestellte Raumtemperatur 1-2°grad unter schritten wird wieder an.
Macht nur meiner das abschalten nicht oder ist das normal das der weiter Brennt ?
Welchen verbrauch an Pellets habt ihr so am Tag ?
Danke schon mal im voraus.
Hallo, bin neu in diesem Forum und seit einiger Zeit Besitzer von 2 dieser Öfen.
Was die oft gestellte Frage nach der Herkunft dieser Öfen betrifft, bin ich mir ziemlich sicher, das sie aus China stammen und per Direktimport den Weg zu uns finden. Daher wird es wohl auch keinen Werksservice in Deutschland geben.
Ich habe momentan das Problem mit einem Ofen, der im Temperaturmodus nicht wie geplant nach Erreichen der Solltemperatur auf Stufe 1 schaltet, sondern auf Störung geht (Fehler 2) und dann nach 30 min wieder gesartet werden muß.
Ich werde jetzt versuchen, durch Reduzierung der Spannung für das Brennergebläse (Exhaust) die Verbrennung zu verlangsamen. Mir ist aufgefallen, das im Vergleich zu dem anderen Ofen hier eine sehr große Flamme beim Verbrennen entsteht, die den ganzen Feuerraum einnimmt. Hierdurch fehlt es dann an Pellets und der Ofen geht auf Störung. Soweit meine Theorie.
Ich werde das Forum über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Generell bin ich an einem engeren Kontakt zu weiteren Besitzern und Bastlern interessiert, um die Öfen besser zu verstehen und zu warten. Vielleicht die Erstellung einer Fehlerdatei etc.
Ich sehe ein Problem, wenn die Garantie irgendwann endet.
Da ich im Umgang mit Foren absoluter Anfänger, würde ich mich über Ansprachen und Vorschläge zum weiteren Fortgang freuen.
MfG wolf
könnte mir auch jemand die anleitung senden ich hab nen ofen gebraucht gekauft aber keine anleitung um die programme zu programmieren
und hat jemand ne ahnung was man gegen das laute brummen machen kann
danke im vorraus
Ich habe mir vor kurzem den Eldstad Pelletofen gekauft und bin soweit zufrieden, jedoch habe ich ein Problem mit der Zuendung. Oft geht er beim ersten Zuendversuch nicht an und ueberfuellt den Brennraum. Beim 2. Versuch klappts dann immer.
Fuer jeden Hinweis was man aendern kann/soll bin ich sehr dankbar.
Dirk
Hallo, im Feuerkorb ist hinten ein 6 (sechs) mm Loch. Dieses Loch dient der Zündung, hier strömt die von der Glühkerze erwärmte Luftstrom ein. Wenn man das Loch auf exakt 7 (sieben) mm aufbohrt, funktioniert die Zündung immer. Ausserdem sollten Sie darauf achten, dass die montierte Glühkerze die sie umhüllende Rohrwandung nicht berührt, das würde sie abkühlen.
Viele Grüsse.
PS.: Bei mir funktioniert der Ofen immer super. Sogar mit Fernbedienung über das iphone.
Hallo,
ich habe mir einen ELSTAD Pelletofen in e-bay ersteigert und angeschlossen und er geht echt gut.
Das er nicht immer beim ersten zünden angeht hatte ich auch, ich leere den brennkorb , reinige die Grundfläche wo der Korb reinkommt und dann geht er.
Ich habe folgendes Problem.
Ich habe kein Typenschild von dem Ofen und der Kaminkehrer möchte dies unbedingt haben um mir die endgültige Genehmigung der Inbetriebnahme zu geben.
Hat einer von Euch so ein Typenschild? ( müßte am Ofen dran sein) oder kann mir einer eine Rechnungskopie vom kauf des Ofens zukommen lassen, da ich bei dem Deutschlandhändler von diesen Öfen angerufen habe und die mir nur ein Typenschild zusenden wenn ich eine Rechnung vorlege die beweist das ich den Ofen gekauft habe.
Wäre echt toll wenn mir hier jemand helfen könnte.
Grüße
Thomas Langguth - 0171/ 8563546
Ich habe hier Bedienungsanleitung und Fotos zu einem EBAY-Pelletsofen namens PS-50 -wohl baugleich oder zumindest technisch ähnlich zu den Eldstad und Güde Modellen- gefunden. Das ist für ein Modell mit 7,2kw Leistung.
Auch sieht man hier die Maße der elektrischen Zündung (oder "Glühkerze", "Glühstift", "Glühzünder") und des Walzenlüfters. Außerdem die detillierte Programmieranleitung der elektronischen Steuerung.
Anleitung Pelletofen - User Guide Manual
http://www.pic-upload.de/gal-575083/ovp1h/1.html
Bilder
http://www.pic-upload.de/gal-575093/19bxsj/1.html
Auf der Suche nach Ersatzteilen für den Eldstad bzw. PS-50 Landmann Pelletofen bin ich auf diese Teile gestossen (Preisklasse 30-40 Euro)
Vergleichsbilder Originalteil - Ersatzteil hier: http://www.file-upload.net/download-8742988/Ersatzteile_Landmann_PS-50.pdf.html
Original-Ersatzteile scheint es ja nicht so einfach zu geben, bzw. die diversen Ebay-Verkäufer verkaufen nur an Ihre eigenen Kunden...
Ob diese Teile bei Euren Ofenmodellen passen, müsst ihr selber rausfinden.
Am Besten die defekten Teile ausbauen, abmessen und mit den Maßen auf den EBAY Seiten vergleichen.
Die Pelletsmotoren haben eine etwas andere Getriebeübersetzung!
Original 1.1 Umdrehungen pro Minute (rpm oder 1/min). Bei Ersatz durch einen dieser Motoren muss man die Fördermenge in der Regelung des Pelletofens anpassen (reduzieren um ca. 20-40 % je nach Ersatzmodell)
Zündstab: Firma Pobes 280w Universalzündstab http://www.pobes.de/product_info.php/info/p1009_zuendkerze--gluehzuender--gluehstab---top-universal-w280---mit-gewinde-3-8-.html/XTCsid/433f69e7efc5f9a16dbb9c1931afbf53
Antriebsmotor: EBAY-Händler "ruebezahl-shop" Der hat laut Webseite Pelletofenmotoren im Angebot.
Ein Modell ist anscheinend etwas lauter:
AC Wechselstr. Getriebemotor 1,5 U/min 230V,Grillmotor, Drehmoment > 25 Nm
von FengTech
Produktbeschreibung
Hochwertiger, sehr massiver Getriebemotor mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment.
Idealer Motor für Grillantriebe, Dekoanwendungen, Pelletofen-Motor usw.
Als Pelletofenmotor nicht für Wohnräume wegen der Geräuschentwicklung geeignet.
Nur für Heizräume verwendbar.
Technische Daten:
- Betriebsspannung 230 V~ , Flachsteckeranschluss
- Drehzahl 1,5 U/min
Drehmoment nach Herstellerangaben ca. 300 kgf.cm, entspricht ca. 29 Nm
Deshalb 6-mal M5 Gewindebohrungen zur einfachen Befestigung.
einseitig abgeflachte 9,5 / 8,5mm Welle, Länge 25 mm
mit Lüfter
Abmessungen Motor, ohne Welle(LxBxH): 123x70x88 mm.
Gewicht ca 1,5kg.
Der Motor muss aus Sicherheitsgründen geerdet werden,
Bei einem Einbau in ein Gehäuse sollte man für eine gute Belüftung sorgen.
Das erhöht die Lebensdauer des Motors.
Der Motor kann auf links- und rechtslauf umgestellt werden.
Dazu muss man den Spulenkern und das Lager abschrauben.
Den Spulenkern um 180 Grad gewendet anbringen,
so dass sich die 230V Anschüsse auf der gegenüberliegenden Seite befinden.
und eines etwas leiser:
"AC Wechselstr. Getriebemotor 1,9 U/min 230V, Pelletmotor, Drehmoment ca. 18 Nm"
AC Wechselstrom Synchron Getriebemotor 1,9 U/min 230V
wird als Pelletmotor verwendet.
Zum Öffnen und Schliessen von Fenstern, Ventilen
oder Pellets Futterautomat,
Rührwerk Motor zum Bier Brauen.
Im Vergleich zu den herkömmlichen Spaltmotoren ( bis zu 70% Energieverlust),verbraucht ein Synchronmotor vergleichsweise ca. 50% weniger Energie.
Sehr geräuscharm, auch für den Wohnbereich geeignet.
Geräuschentwicklung unter 45dB
Technische Daten:
- Betriebsspannung 230 V~
- Drehzahl 1,9 U/min
- Drehmoment nach Herstellerangaben ca. 200 kgf.cm, entspricht ca. 20 Nm
- Einseitig abgeflachte 9,5 / 8,5mm Welle, Länge 25 mm
Abmessungen mit Motor, ohne Welle(LxBxH): 119x70x74,5 mm.
Der Motor ist für den Links- und Rechtslauf ausgelegt.
Wird in der Zeit von ca. 40 Minuten Dauerbetrieb 100° Grad warm.
In einem Testlauf lief er 3,5 Stunden,
dann wurde er abgeschaltet.
Kondensator wird beigefügt
Der Motor past auch in das Gehäuse, welches ich in einer anderen Auktion anbiete.
Lediglich die unteren beiden Gehäusebohrungen müssen um ca. 2-3mm zu einem Langloch
ausgefeilt werden.
Dann kann er mit 6 Schrauben(ansonsten 4 Schrauben) befestigt werden.
An der Gehäuserückseite(innen) sollte man je nach Verwendung einen Lüfter anbringen.
Anschluss an 230V
In Bild 2 ist der Anschluss an 230V von einem kleinerem baugleichem Motor abgebildet.
Das rechteckige dunkelrote Bauteil unten im Bild ist der Kondensator.
Dieser kommt zwischen das schwarze und das rote Kabel.
Die beiden gelben Kabel kommen zusammen. Hier wird einmal die Netzspannung angelegt.
Durch weiteres anlegen der Netzspannung an schwarz ODER rot, wird die Drehrichtung bestimmt.
Hallo Alinilux,
hast du dein Problem schon gelöst?
Ich habe eine Bedienungsanleitung vom Ofen.
Wenn du sie brauchst schick mir deine Mailadresse.
mfg pi
Hallo,
wir haben uns auch einen Pelletofen von Eldstadt mit 9,4 kw gekauft. Leider war dieser gebraucht und wir haben keine Bedienungsanleitung dazu. Können Sie mir diese an meine Mail-Adresse senden? Liebe Grüße
Hallo,
Ich habe einen neuen Ofen.
Wohin gehört die sog. Heizungsbegrenzungsplatte (schwarz rechteckig mit einem rechteckigem Ausschnitt)?
Gruß
Hallo Alinilux,
hast du dein Problem schon gelöst?
Ich habe eine Bedienungsanleitung vom Ofen.
Wenn du sie brauchst schick mir deine Mailadresse.
mfg pi
Es wäre ganz toll, wenn ich auch eine Ausfertigung erhalten könnte ~ Ich Döspaddel habe alle Unterlagen verkramt/entsorgt.
Da ich hier im Forum bisher keine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme gefunden habe hier meine EMailadresse k.blochwitz at gmx.net (ich hoffe das ist regelkonform).
MfG
blo
Hallo Leidensgenossen,
Ich habe seit 16 Monaten diesen Ofen und nach ca. 4 Monate das erste Problem.
Heiz-stab defekt, wurde von Fehadesign (Verkäufer) ersetzt aber Umbau musste ich selbst machen.
Dann ständig Kurzschluss beim anlaufen des Hauptgebläses und jetzt geht das Ding immer aus weil er stellenweise keine Pellets fördert, wenn er dann fördert ist es meistens zu spät das keine Gluht mehr da ist. Hat jemand eine Lösung gefunden?
Noch eine Anmerkung. Den Kauf über die Fa. Fehadesign kann ich nicht empfehlen, sehr schlechter bis keinen Service!!!!
Gruss Pit
Hallo Pit,
bis auf die defekte Glühkerze habe ich das gleiche Fehlerbild. Haben Sie denn Abhilfe/Fehlerursache finden können? Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.
Da ich hier im Forum bisher keine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme gefunden habe hier meine EMailadresse k.blochwitz at gmx.net (ich hoffe das ist regelkonform).
m.f.G.
blo
Ich habe folgende Anleitung fuer den Guede GP8005 Pelletofen gefunden welcher doch sehr an den Eldstad 9,4 kw erinnert.
Ich denke er ist baugleich und ist mit die beste Anleitung welche ich bisher gefunden habe.
Da ich hier leider kein PDF anhaengen kann sende ich gerne das File zu. Sendet mir nur kurz eine PN.
Hier auch die URL zur Seite von Guede:
http://www.guede.com/sys/dl/68032_68033_de.pdf