Also ich habe vor mir ein altes Haus zu kaufen. In das Haus muss eine neue Zentralheizung rein. Mittlerweile habe ich mich für eine Pelletheizung entschieden.
Nur für die Finazierung benötige ich ein Kostenvoranschlag von einer Fachfirma.
Bisher hatte ich gedacht "Wo ist das Problem" aber nach dem ich bei 3 Webseiten für vermittlung von Aufträgen und 4 Firmen im Umkreis direkt angeschrieben habe (ich arbeite nur via Email - telefon ist mehr wie schwierig da wechselnde Arbeitszeiten)
aber das seit 2 Wochen keine Firma es für nötig gehalten zumindest zu sagen "vielen dank für ihre Anfrage - ich brauche für Kostenvoranschlag noch volgende Infos ... oder für den Kostenvoranschlag berechne ich"
- Kurz gesagt keine Firma antwortet auf Mails - warum auch immer 🙁
gibt es scheinbar doch ein Problem ... welches auch immer
Übrigends alle Vermittlungsportale wollten ein Telefonnummer haben - aber da ich telefonisch nicht erreichbar bin (siehe oben) sind die Anfragen warscheinlich im Nichts verschwunden - bei der angegebenen Email ist wie schon gesagt bis heute nix eingegangen.
Da ich mit der Finanzierung in die Pötte komme:
komme ich bei einem 2 Familenenhaus mit insgesamt 100 qm beheizte Fläche mit 20.000 rum ?
(Warmwassen natürlich auch)
Ich habe den Firmen ein grundriss plus die angabe das es ein KFW 100 Haus wird zukommen lassen - welche Angabe fehlt denn da zur Aussage zum Preis ?
Nächste Frage:
Ich habe vor Lager und Heizkessel in einem gemeinsamen Kelleraum unterzubringen - geht das überhaupt oder müssen das getrennte Räume sein ? (der keller hat 3,50 * 3,50 und 2,10 Deckenhöhe) - sollte eigendlich passen (Platztechnisch) für Kessel und Lager für 6 Tonnen Pellets
(Beim Lager habe ich an eine Maulwurfslösung gedacht)
Muss eigendlich der Schornstein umbebaut werden ? (vorherige Nutzung Ölofen)
Und kann einer ne Firma entpfehlen die Internet auch nutzt und nicht nur von gehört hat...
oder was mache ich falsch ?
Keis Limburg Weilburg
Moin,
...oder was mache ich falsch ? Keis Limburg Weilburg..
Nein, Du machst nichts falsch. Problem sehe ich in der Jahreszeit (die HB haben jetzt viel um die Ohren) und die Tatsache, dass sich grundsätzlich nur etwa 20% der HB-Unternehmen intensiv mit Pelletstechnik befassen.
Die Kunst ist nur, den richtigen zu finden. 🙂
--->>Welche PLZ ist das denn genauer, Limburg und Weilburg haben ja schon sehr unterschiedliche...
- Sind im Haus bereits Heizkörper und/oder Fußbodenheizung drin oder kommt das noch dazu?
- Lager selbst bauen?
- 100m² und Zwei-FH? Ungewöhnlich....
- Liegt eine Heizlast-Berechnung (nach EN 12831 !!) bereits vor? Wenn nicht, sehr empfehlenswert zur Leistungs-Dimensionierung des Kessels.
- Wird noch nachträglich gedämmt, Fenster erneuert u.ä.?
Also das Haus ist in der Nähe von Weilburg
Heizlastberechnung liegt nicht vor - ich warte aktuell noch auf die Berechnung vom Energieberater wie weit zu dämmen ist. Heizlast müsste noch gemacht werden. Wobei ich dachte aus der Dämmung kann die Heizlast abgeleitet werden - aber scheinbar sind das unterschiedliche Rechenansätze
Pi mal Daumen Wert den ich aus dem Internet habe ist 17KW
Also das haus wird noch gedämmt , es kommen 3 fach fenster neu rein - allerdings brauche ich die Heizung zuerst ... sprich erst Heizung dann das andre ...
Ich brauche ein Komplette Installation mit Rohren, Heizkörpern und trallala
neues Bad währe auch fällig, aber das ist ein andres Thema 8)
Grundfläche ist für 50er Jahre Bau nicht so ungewöhnlich (finde ich) 🙂
Naja beim Lager habe ich an ein fertiges (bausatz) gedacht das ich in den Keller hinstelle ....
Ursprünglich hatte ich an eine erdgastherme gedacht aber wenn ich mir die preise so ansehe rechne ich damit das die Mehrkosten beim Einbau durch günstigeren Brennstoff in 10 max 15 Jahren ausgeglichen wird. Und ich hoffe so eine Anlage hält 25 Jahre ....
Auf dieser Seite mal "Deutschland, PLZ "35" und NUR Installateur eintragen.
Fa. Leimeister (= ÖkoFEN-Regionalvertretung) wird Dir sicherlich noch mehr Adressen von Installationspartnern geben können.
Die HL-Berechnung ist äußerst wichtig, denn --->>die vom EB erstellte WB-Berechnung hat NUR etwas mit Baurecht zu tun und überhaupt nichts mit Heiz-Technik.
Weiterhin liefert die HL-Berechnung die notwendigen Leistungs-Größen der Heizkörper der einzelnen Räume.
Wenn heute ein HB solche Planungsgrundlagen ignoriert und weiterhin nach PI mal Daumen schätzt, gehört er geteert und gefedert.
Meine ältesten Kessel dieses Herstellers (übrigens EU-Marktführer), die ich betreue, sind mittlerweile fast 15 Jahre alt und erfreuen sich bester "Gesundheit". 😉
Ach, vergessen: Lager und Aufstellraum dürfen gleich sein, müssen also nicht getrennt werden.
Maulwürfe sind nette Tierchen. Im Pelletslager bevorzuge ich sie wegen ihrer Nachteile nicht.
Maulwurf Nachteil - lass mal hören ....
Das Lager mit Schnecke hat ja den nachteil vom höhren Platzbedarf
6,3 Tonnen mit schnecke= 1,80H * 3,50L * 2,50B (leider 3 cm zu lang)
6,5 Tonnen Maulwurf = 2,05 H * 2,48 * 2,48
soweit ich gelesen habe kann man mit blech zwischen lager und Kessel näher ran wie ein meter
ob dann der restliche meter für den kessel reicht ist ne andre frage ... zur not opfere ich noch den nachbarraum (1,6 * 1,6 Grundfläche)
ich habe mal ein kessel gefunden der baucht 120h * 62B * 77 T
Zusatzfrage braucht man ein Zwischenbehälter ? Sprich Grosses lager transportiert in Kleinen Tages behälter und dann in den Kessel ❓
Noch ne eventuell bescheuerte Frage:
Ich bin eben über ein wasser führenden pellet ofen/kamin gestolpert.
kann man damit wirklich ein gesamtes stockwerk heizen ? sprich Schlafzimmer Bad und Küche bekommen ein Heizkörper und der Kamin versorgt die mit Heizwärme ?
währe voll cool aber kann man pellets automatisch ein stockwerk hoch transportieren ?
oder rennt man bei der Version mit dem pellet eimer durch das Haus ?
1. Der Maulwurf-Erbauer MUSS genau wissen, was er macht.
2. Ein Maulwurf nimmt immer nur frische Ware von oben. (Unvermeibarer) Feinanteil sickert immer langsam nach unten durch und hat zur Folge, dass quasi JEDES Mal das Lager kpl. leergefahren werden muss und von Bruch/Feinanteil gesäubert wird.
3. Je nach Dimensionen des Lagers (gerade bei größerer Grundfläche) erreicht der Maulwurf quasi nie die Ecken. Handarbeit ist also bei zur Neige gehenden Vorrat regelmäßig angesagt.
Bei Deinen Raumabmessungen (schade, dass er nicht ein wenig rechteckig ist) wird es wohl schwierig, tatsächlich 6to unterzubringen. Für den Service braucht's ja auch noch ein wenig "Handlungsspielraum"; der KD würde sich jedenfalls mächtig freuen. 😆
Diese FleXILO COMPACT z.B. bieten je nach Größe eine Raumausnutzung von bis zu ca. 90%.
Weiterer Vorteil: Entleert bis fast auf den letzten Krümel, und zwar mit dem meisten Feinanteil zusammen.
Ein KGT 2620N wäre realisierbar, der noch größere 2626 würde wohl nicht mehr passen.
Ich kenne allerdings nun den Raum nur von Deiner Maßangabe, Lage des Schornsteins, Tür usw. ist ja auch nicht von geringer Bedeutung.
Außerdem soll ja noch ein (Kombi-)Pufferspeicher irgendwo Platz finden.
Aber das sind alles Details, die der HB erst wirklich vor Ort klären kann.
Ich habe ein/zwei Anlagen, bei denen sich die eine Kesselseite quasi ohne Abstand zum Gestell des Gewebetanks befindet. Nicht superschön, aber geht...
...Ich bin eben über ein wasser führenden pellet ofen/kamin gestolpert....
Ein P-KO ist ein GANZ anderer Schnack. Bedenke, dass in dem Fall immer ein Teil (meist 10% - 30%) der Wärme als Luftleistung in den Aufstellraum geht. Wenn der also auch WW bereiten soll, wird das im Sommer nicht wirklich luschtig.
Ich kenne die P-KO zu wenig, sie sind jedoch aus meiner Sicht nicht wirklich mit einem P-Kessel zu vergleichen. Daher betätigt sich ÖkoFEN ausschließlich mit Pellets-Kesseln.
Betriebsgeräusche im Wohnraum?!?
Schmutz- u. Staubentwicklung im Wohnraum?
Wesentlich mehr händisches Zutun also bei einer vollautomatischen Kesselanlage....
Welcher "Kamin" versorgt welche Räume mit Heizwärme? Schornsteine heizen normal nicht.
Unsere sog. Sauganlagen mit Zwischenbehälter holen sich den Brennstoff selbsttätig. Das kann auch mal über ein Stockwerk hochgehen. Habe ich noch nicht gehabt, eher den umgekehrten Fall....
Wie das bei P-KOs aussieht, ob es solche Saugförderanlagen vom jeweiligen Hersteller gibt, weiß ich nicht. Bis jet noch nicht wirklich gehört. Von Bastellösungen rate ich eher ab.
Der Keller ist quadratisch
Wenn ich da den KDT2626n reinbaue und in die Ecke schiebe hat man an von zwei Seiten zugang mit ca 50 - 60 cm Platz (schlanke Leute sind gefragt)
2,15 raum höhe sollte ich hin bekommen wenn ich ne bessere Deckendämmung einbaue
Der Kamin endet direkt an der Tür zum Lagerraum
Der Lagerraum hat ne Aussenmauer zur Strassenseite - ich hätte da keine Hemmungen das Befüllungsrohr durch die Wand zu machen ...
Bei dem Lager muss ich die Heizung halt in den Nebenraum bauen
Den Warmwassertank entweder neben der Heizung oder unters Dach (da ist auch noch Platz)
Pelletzufuhr dann schräg durch die wand Nebenraum zur Heizung
Dann brauche ich aber ne Sonderversion - Befüllen von links , Abzapfen von vorne
(ich will die Heizungsanlage eh so bauen lassen das ich nachträglich noch Warmwasser durch Solar erzeugen kann - soweit vorbereiten das nur noch die Kollektoren aufs Dach müssen - habe ich mir gedenkt )
I Lagerraum I
-wand--I- Tür # Kamin ende
kleiner I Flur I
raum I Flur I
ich hänge mich mal nächste woche ans telefon und belästige mal ein paar firmen 🙂
Eine Firma hat nach 2 Wochen abgewinkt - zu viel zu tun - zu weit weg die Baustelle (40Min)
es bleibt spannend - gibts ein Kostenvoranschlag von andren Firmen ?
eine hat zumindes ne Nachfrage gehabt .....
Ich habe mittlerweile ein Blog gefunden wo Besitzer einer Pellet / Scheidholzheizung berichten.
Eine Kernaussage: Solarthermie für Heizungsunterstützung bringt nichts - die Ausgaben rechnet sich nicht.
Selbst reine Warmwassererzeugung durch Solarpanels sehe ich mittlerweile kritisch.
Das sowas die Bafa fördert scheint kein Kriterium für wirtschaftlichkeit zu sein - ich werde elektronische durchlauferhizer fürs Wasser ein bauen und bin mit Warmwasser durch.
Es wird also eine reine Heizanlage...
Neues von der Kostenvoranschlagfront:
2 Firmen haben sich meiner erbarmt (keine von den angefragten ortsansässigen Firmen)
25.000 mit Kunststoffrohr
30.000 mit Kupferrohr
und das ohne Stemmarbeiten - Mauer- u. Deckendurchbrüche müssen vorhanden sein.
allein Kessel und Zwischenspeicher um die 10.000
falls mal noch einer nach preisen sucht .....
@ökofan - ihr hattet übrigends keine Firma in der nähe
Habe gestern die Info erhalten das eine Pelletheizung nicht über ein KFW Kredit finaziert werden kann.
Ich hatte zwar was andres gedacht als ich die KFW bedingungen gelesen habe - aber ok.