Caira - kennt den j...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Caira - kennt den jemand?

7 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
3,313 Ansichten
(@hanna1967)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

vom türkischen Hersteller Ari Kazan:
CAIRA 40 kw Pelletheizung Heizkessel mit Pelletsbrenner, Förderschnecke, Regelung, Silo für 175kg Pellets


 
Veröffentlicht : 31/08/2012 6:00 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

kennen nicht wirklich...

Aber wenn ich so in der Beschreibung bei IeeBähhh lese ..."passive Rückbrandsicherung durch Abschmelzen eines Verbindungsschlauchs"....
...dann weiß ich, was die Uhr geschlagen hat. 😯
Das Thema KANN man auch technisch einwandfrei/hochwertig lösen. Naja, der Kunde hat dann das Problem, nicht der Hersteller...

BTW: Weißt Du denn, ob 40kW Kessel-Leistung für Deinen Einsatzzweck richtig bzw. passend sind?


 
Veröffentlicht : 31/08/2012 6:34 p.m.
(@hanna1967)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

ja, 35 - 40 KW müssen sein:

eingebaut wird die Pelletsheizung (Hackschnitzel wäre eine Alternative) in einem Zweifamilienhaus.

Wenige Meter daneben bewohnen wir ein Einfamilienhaus. Wir haben geplant, nächstes Jahr die wenigen Meter von Haus A nach Haus B eine sog. Fernleitung zu legen und dann beide Häuser damit zu heizen. Die Gasheizung wird dann bei uns abgeschaltet.

Bin aber gerne offen für jede Empfehlung (aus eigener Erfahrung); aber auch, wenn mir jemand von einer Anlage abrät und mich vor Mist bewahrt.


 
Veröffentlicht : 31/08/2012 7:28 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

...ja, 35 - 40 KW müssen sein...

und woher weißt Du das? Hat jemand z.B. ein HB = HeizungsBauer das aufgrund einer HL-Berechnung nach EN 12831 (= HeizLast) festgestellt?
Hat das evtl. jemand aufgrund langjähriger Brennstoff-Verbräuche abgeschätzt?
Oder nur einer gesagt, bei so viel Quadratmeter braucht man.....?

Ich frage einfach deswegen so energisch, weil ich einfach andere Erfahrungen mit 2 oder 3 Wohneinheiten habe (eher in der Größe 20-25kW), und das waren nicht gerade junge Bestandsbauten.
Also wieviel m² sind in den beiden Objekten zu beheizen?
Welcher Dämmstandard oder welche Bauweise bzw. welches Baujahr?
Welche Gegend in D ist das (wg. der doch recht unterschiedlichen Norm-Außentemperatur)?
Wieviele Heizkreise sind zu versorgen?
Sind dort Heizkörper verbaut oder FBH (Flächenheizung)?
Müssen die Heizkosten nach Verbrauch getrennt werden (Wärmemengenzählung)?
Soll WW bereitet werden, wenn J, wie?
Wie sieht die Schornstein-Anlage aus? Schon mal den "schwarzen Mann" dazu befragt?
Welche Möglickeiten bestehen für das Brennstofflager? Kellerraum? Draußen ober- oder unterirdisch?
Höhe und Größe des Aufstellraums?
Wieviel Meter sind für Dich "WENIGE"?

Ist das der einzige Kessel, den Du Dir (im Netz) angesehen hast? Oder schon einmal eine Anlage dieses Typs live gesehen? Schon andere (vielleicht auch bekanntere) Hersteller zum Vergleich angesehen oder sogar Angebote eingeholt?

Gibt es HB-Unternehmen in direkter Nähe,
---> die das Teil einbauen (würden, es ist ja wohl fast ausschließlich im Internet-Vertrieb !!)
---> auch den Service (Wartung) leisten,
---> die evtl. nötigen Ersatzteile sofort parat haben,
---> vom Hersteller geschult sind und auch einen intensiven Kontakt zum Kundendienst des Herstellers haben?

Kennst Du den Markt-Anteil diese Kessels? Was denkst Du, wie weit verbreitet er in D ist?

Wie Du siehst, hängt da ein wenig mehr dran, wenn man eine Investition für die nächsten 15-20 Jahre vornehmen möchte.

Ich kenne selbst die Probleme sehr genau, wenn Betreiber eines (baugleichen) Kessels --den wir vertreiben, der jedoch eine Zeitlang unter anderem Namen vertrieben wurde-- unsere Firma gefunden zuhaben.
Und sie sind sehr froh darüber, endlich einen kompeteneten Anssprechpartner zu haben, nachdem ihre ehemaligen HBs nichts mehr mit dem Produkt zu tun haben wollen (ihn einfach nur installiert und bloß weg...).

Ich bin als Kundendienst-Techniker (des EU-Marktführers) tätig und denke, ich weiß, wovon ich spreche.

Ziel ist doch, dass ihr eine Heizungsanlage bekommt, an die man mindestens 15 Jahre lang außer Brennstoff-Nachbestellen ein Mal im Jahr und gelegentlich Asche entsorgen nicht denken braucht, weil sie einfach zuverlässig und vollautomatisch funktioniert.
Zum Leidwesen der Betreiber sind mir da schon andere Geschichten zu Ohren gekommen (bis hin zum Bett neben dem Kessel...!!!)

Vielleicht postest Du mal die oben erwähnten Infos, dann sehen wir weiter. 🙂


 
Veröffentlicht : 01/09/2012 1:23 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Na, keine Zeit oder keine Lust mehr?


 
Veröffentlicht : 03/09/2012 9:31 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

...oder könnte es sein, dass Dir meine Antworten bzw. Fragen nicht gefallen haben? 😉


 
Veröffentlicht : 10/09/2012 9:52 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Keine Antwort ist auch 'ne Antwort.... 😆


 
Veröffentlicht : 16/09/2012 8:31 a.m.
Teilen:
Scroll to Top