Buderus P1, Abbrand...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Buderus P1, Abbrandverhalten Pellets ?

5 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
11.2 K Ansichten
(@franky)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo, ich habe seit zwei Wochen einen luftgeführten Buderus P1(2,4-8,1kw) in Betrieb.
In den ersten drei von vier Leistungsstufen ist die Pelletförderung sehr unregelmäßig. Äußert sich durch regelmäßig wiederholende zwei aufeinanderfolgenden Schneckenzyklen ohne Pelletgabe, danach dementsprechende große Menge an Pellets. Flamme brennt komplett runter um dann auf volle Leistung (30 cm Flamme) wieder hoch zu brennen, wie gesagt in allen drei Stufen. Auf Vollast äußert es sich nicht ganz so ausgeprägt. Parameter (Gebläse u. Schneckentacktung) alle in Ordnung. Der gerufene Werkskundendienst sagt dieses sei normales Abbrandverhalten bei Pelletöfen.
Es würde mir sehr weiterhelfen wenn ich einige Vergleiche hätte von ähnlichen Öfen.
Abgastemp. Ofensensor min.130c max.175c

Danke euch Franky


 
Veröffentlicht : 05/04/2009 2:36 a.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Die buderus kessel kenn ich jetzt zwar nur vom sehen aber das was du beschreibst kann durchaus normal sein. Und wenn der werkskundendienst sagt alles ist OK, dann ist da normalerweise verlass drauf.


 
Veröffentlicht : 10/04/2009 12:54 p.m.
(@franky)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Danke rumor für Deine Meinung, wie ich sehe möchten sich auch nicht so viele zu diesen Thema äußern. Der Herr vom Werkskundendienst hat nach eigenen Angaben auch keinerlei Erfahrungen mit diesen Ofen. Aber Äußerungen wie "Ich kann nicht sehen ob Pellets fallen oder nicht weil die Flamme so hell ist" machen mich dann ein wenig misstrauisch.

Ich möchte hier nocheinmal meine Frage einfacher stellen. Kann mir jemand von den Forumteilnehmern der einen luftgeführten Ofen mit Schneckenförderung in Betrieb hat evtl. mitteilen ob sein Ofen in mittleren Leistungsstufen Flammenschwankungen von 0.5cm bis 35cm hat oder ob der Abbrand relativ gleichmäßig ist. Schwankungen von 10-15cm denke ich sind aufgrund der Fördertechnik und verschiedenen Pelletgrößen normal aber zyklisches rauf und runter in dieser Größenordnung ?

Franky


 
Veröffentlicht : 13/04/2009 8:10 p.m.
(@brandstelle)
Beiträge: 24
Eminent Member
 

Danke rumor für Deine Meinung, wie ich sehe möchten sich auch nicht so viele zu diesen Thema äußern. Der Herr vom Werkskundendienst hat nach eigenen Angaben auch keinerlei Erfahrungen mit diesen Ofen. Aber Äußerungen wie "Ich kann nicht sehen ob Pellets fallen oder nicht weil die Flamme so hell ist" machen mich dann ein wenig misstrauisch.

Ich möchte hier nocheinmal meine Frage einfacher stellen. Kann mir jemand von den Forumteilnehmern der einen luftgeführten Ofen mit Schneckenförderung in Betrieb hat evtl. mitteilen ob sein Ofen in mittleren Leistungsstufen Flammenschwankungen von 0.5cm bis 35cm hat oder ob der Abbrand relativ gleichmäßig ist. Schwankungen von 10-15cm denke ich sind aufgrund der Fördertechnik und verschiedenen Pelletgrößen normal aber zyklisches rauf und runter in dieser Größenordnung ?

Franky

Hallo Franky,
bekannt ist, dass grundsätzlich bei Entnahme von unten aus dem Pelletlager zeitweise hohe Feinanteile dabei sind und dies Störungen im Brenner verursachen kann. Siehe auch nachfolgenden Auszug aus "Ratgeber Pelletlagerung" (kann man bestellen bei http://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe/ratgeber-pellet-lagerung.html ):
...Werden die Pellets durch das Entnahmesystem von unten aus dem Lager entnommen, rieselt der Vorrat wie bei einer Sanduhr durch die Schwerkraft in den entstandenen Trichter nach. Dabei entmischen sich die verschiedenen Fraktionen: Lange Pellets, kurze Pellets und Feinanteil. Dabei treten zum Ende der Lagerentnahme regelmäßig Feinanteile von über 10 % auf. Fördertechnik und Brenner sind allerdings auf gleichmäßige Materialmischung ausgelegt. Durch den vermehrten Feinanteil am Ende der Lagerentnahme sind Störungen und eingeschränkte Verbrennungseigenschaften möglich. Bei der Entnahme von oben, bleibt der Brennstoffvorrat in Ruhe, die Mischung unbeeinflusst und homogen. Der enthaltene Feinanteil wird von Anfang an in kleinen, verträglichen Dosierungen mit verbrannt.....


 
Veröffentlicht : 14/04/2009 2:49 p.m.
(@rothm)
Beiträge: 3
New Member
 

Hallo,
ich habe Ihre Frage hier im Forum jetzt erst über Google Suchmaschine gelesen. Ich besitze 2 Pelletsöfen einen Rika Memo (leider) ca. 6 Jahre und einen Buderus Blueline P1 seit knapp 2 Jahren. Was Ihre Frage angeht, so kann ich Sie beruhigen. Das ist bei beiden Öfen genau so wie Sie beschrieben haben. Manchmal hat man fast das Gefühl, das der Ofen ausgehen müsste. Bei dem Buderus ist das schon stärker wie bei dem Rika Ofen. Vor allem in der Startphase ist es sehr deutlich zu sehen. Am Anfang hatte ich auch Probleme damit, das der Nachschub an Pellets zu gering war und der Ofen ging nach 20 min aus. Der Werksmonteur kam und konnte sich das nicht erklären, aber aus meiner langjährigen Erfahrung mit dem Rika Ofen war klar, dass hier die Menge an Pellets zu gering war und deshalb der Ofen unter ungünstigen Bedingungen (Witterungsbedingt) oft ausging. Er hat die Fördermenge und die Drehzahl in der Startphase erhöht und seitdem ist Ruhe. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Buderus. Wie läuft der Ofen bei Ihnen?


 
Veröffentlicht : 12/08/2013 11:30 p.m.
Teilen:
Scroll to Top