Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet, da ich doch reltativ am verzweifeln bin, was den Markt an Heizungstechnik und Lüftungstechnik angeht. Die Masse ist zu groß - und den Hausbauern kann man auch nicht immer trauen.
Daher hier mal unser Projekt:
- EFH mit ca. 170qm Wohnfläche plus 85qm Keller (davon 50qm beheizt, weil das mal Wellness wird)
- Stadtvilla mit relativ quadratischem Grundriss
- KfW 70 Standard
Folgende Anforderungen haben wir:
- Energiesparende Heizung (Erdwärme ist wegen Wasserschutzgebiet NICHT möglich) --> wahrscheinlich läuft es auf eine Wärmepumpe hinaus, da ich kein Freund von Pellets / Öl bin
- Die Heizung darf nicht zu laut sein, dass sie immer stört!
- Lüftungsanlange mit folgenden Funktionen:
- zentrale Wärmerückgewinnung
- allergikerfreundlich
- wenn möglich, auch eine kleine Kühlfunktion
Wir sind relativ verwirrt, unser bisher beser Anbieter von Hausbauer hat Viessmann-Produkte drin (Vitocal 322 und Vitovent 300F) - wenn wir aber unbedingt was anderes wollen, würde das auch gehen.
Daher meine Frage: Gibt es GUTE Produkte, die meine Wünsche erfüllen (grade das Thema Kühlen scheint nicht besonders verbreitet zu ein 🙁 )
Gefunden habe ich bisher Lüftungsanlagen der Firmen Nilan und Tecalor - kann jemand etwas zu den Firmen sagen ?
Gruß
ThePhantom79
Moin,
hier mal eine Liste des PH-Instituts mit recht guten Geräten. Persönlich habe ich Erfahrung überwiegend mit Zehnder CA 350-Geräten. Ordentlich, leise (wenn richtig ausgelegt, installiert und eingemessen), recht genügsam im Hilfs-E-Bedarf.
Das Kühlen mit einer KWL ist so eine Sache: Dafür ist sie selbst nicht gebaut; man kann das etwas unterstützen durch a) Erdwärmetauscher =EWT oder einen Luftbrunnen (etwas teurer, aber sehr effektiv UND absolut das Beste für Allergiker).
BTW:
Öl ist sicherlich als E-Träger "durch".... DAS kann ich nachvollziehen.
Welche Argumente sprechen Deiner Meinung nach gegen Pellets?
Gegen Pellets zählen für mich a) der Platzbdarf und b) alljährliche Sucherei nach dem Günstigsten Anbieter und wie das ständige Achten, dass auch genug Pellets im Keller sind (die Pelletsheizung ist nicht für Faule 🙂 )
Ausreichend großes Lager und dementsprechend einmal im Jahr tanken. Und gut iss....
Der Rest läuft genauso vollautomatisch wie bei einer GBW- oder Öl-Anlage, nur mit dem Unterschied, dass
- Pellets/Holz ein nachwachsender E-Träger ist,
- nicht fossil (CO₂ !!),
- nicht stinken wie Öl, sondern nach Holz duften,
- nach 10-15 Jahren die Gesamtkosten mindestens PARI mit anderen E-Trägern liegen,
- ...
Die Stromheizer der Zukunft werden auch jährlich vergleichen, wo sie ihre kWh billiger bekommen und sich immer ärgern, dass sie das Doppelte bis Vierfache gegenüber Pellets verheizen.
Einmal einen richtigen Pellets-Lieferanten gefunden (z.B. Westerwälder Holzpellets) und man muss nicht mehr vergleichen. Ich tue das seit 2001 nicht mehr...
Habe schon viele oberflächliche Argumente dagegen gehört, aber Diese noch nicht...
http://www.oeko-energie.de/produkte/oeko-heiztechnik/holzpellets-anlagen/index.php#04a2089a2d0c0e801
@Solarier - Ich werde mich nicht auf diese Glaubenskriege einlassen. Du bist ein Pelletsverfechter - das ist ok - aber andere haben andere Meinungen. Ich möchte keine 5qm bzw. einen ganzen Raum "verschenken", den ich auch gut für andere Dinge nutzen kann (bedenke, wieviel ein kompletter Raum "Haus" kostet ... auch das sollte man in die Rechnung einfließen lassen) Und auch die Pelletspreise werden steigen - da bin ich mir sehr sicher.
Ich bin ganz sicher niemand, der nicht offen dür neues ist - aber im Bekanntenkreis hat es sich für mich gezeigt, dass diese ständige Hechelei nach Pellets und Öl und das Feilschen wie man in welcher Jahreszeit am besten mit welchen Nachbarn zusammen das beste Ergebnis bekommt nichts für mich ist.
Sicher war mein Satz oben überspitzt - trotzdem gibt es noch eine andere und auch richtige Meinung darüber ...
Naja, hilfreich war der Kommentar nicht wirklich ...
Moin,
1. ... Ich möchte keine 5qm bzw. einen ganzen Raum "verschenken", den ich auch gut für andere Dinge nutzen kann (bedenke, wieviel ein kompletter Raum "Haus" kostet ... auch das sollte man in die Rechnung einfließen lassen)....
2. ...Und auch die Pelletspreise werden steigen - da bin ich mir sehr sicher....
3. ...dass diese ständige Hechelei nach Pellets und Öl und das Feilschen wie man in welcher Jahreszeit am besten mit welchen Nachbarn zusammen das beste Ergebnis bekommt nichts für mich ist....
1. Pellets müssen gar nicht unbedingt IM Haus lagern, es gibt auch verschiedene Lösungen für draußen oder auch unterirdisch. Jedes Lagersystem hat Vor- und typischerweise manchmal auch Nachteile (technisch UND wirtschaftlich gesehen).
2. Leider noch so ein berühmtes Stammtisch-Totschlag-Argument...
Natürlich steigen auch Pelletspreise, das kann man in der Vergangenheit gut nachvollziehen (für die Zukunft dürfte wohl kaum jemand eine genügend klare Glaskugel besitzen 😀 ) .
Fragt sich eben nur, in welchem Maße und wie das Verhältnis zu den Kosten anderer E-Träger aussieht... DAS ist nämlich der springende Punkt.
3. EIN MAL (oder max. zwei Male) im Jahr beim Lieferanten anrufen bezeichnest Du als "Hechelei"? Da Du offenbar damit noch nie konfrontiert warst, ist diese Deine Einschätzung leider echt ein wenig realitätsfremd.
Zurück zm eigentlichen Thema:
Welche Meinung konntest Du Dir bilden?
Haben die Links weitergeholfen?
Gar keine Fragen dazu?....
Oberflächliche Meinungen sind eine Sache. Nachhaltiges Wissen und Fakten eine Andere.