Wandauslässe bei ze...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wandauslässe bei zentraler Lüftungsanlage

4 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
8,803 Ansichten
(@matscher)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo Forum,

wir sind gerade dabei unser Haus (Fertigbau aus den 70er Jahren) so richtig auf Vordermann zu bringen (neue Fenster mit 3-fach-Verglasung, WDVS mit 140er Styroporaufbringung, komplett neues Dach usw.). Ihr seht also, dass es eher ein Neubau ist! 😉
Nun werden wir auch eine zentrale Lüftungsanlage einbauen, damit uns die Bude nicht unterm Ar... wegschimmelt und wir ein besseres Wohnraumklima erhalten. Die Wahl hier fällt entweder auf die Produkte der Fa. Zehnder, oder auf die von der Fa. Helios (wahlrscheinlich wird das Lüftungsgerät auf jeden Fall von Zehnder kommen, da dies bei unserem Heizungsbauer günstiger ist). Es handelt sich also bei der Wahl nur um die Komponenten ab und inkl. den Verteilern in die einzelnen Räume. Habe auch mit dem Lüftungsspezialisten des Großhändlers gesprochen. Der teilte mir mit, das die Rohre u.ä. bei den meisten Herstellern eh die selben sind.
Jetzt zu meiner eigentliche Frage:
Ich werde die Verrohrung mit 75er Rundrohr durchführen, da diese meiner Meinung nach einfacher zu verlegen sind. Für die Räume mit größerem Volumenstrom (Elternschlafzimmer etc.) bietet Helios einen rechteckigen Wandauslass an, der dann mit zwei 75er Rohren angeschlossen wird. Aber bei den einzelnen Wandauslässen habe ich bei beiden System lediglich einen Verteilerkasten gefunden, der auch zwei 75er Anschlüsse hat und dann auf ein DN 125 Ausgang umschwenkt. Man schließt dann hier ein Rohr an und setzt auf den zweiten Eingang einen Blindstopfen.
Gibt es kein einfaches Winkelstück, das von DN 75 auf DN 125 übergeht? Diese Kästen kosten so um die 40.- pro Stück plus Steuer. So`n einfacher Winkel würde sicherlich ein Bruchteil kosten.
Die Wände, in denen wir die Rohre verlegen und in den dann auch die Wandauslässe sein werden sind mit Holzständerwerk (10er KVH) gebaut worden, d.h. Platz genug wäre da wohl auch.

Vielen Dank im Vorwege für die Antworten!

Gruß
matscher


 
Veröffentlicht : 28/02/2010 6:50 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

moin,
da ich meist versuche mit möglichst großformatigem Wickelfalzrohr zu arbeiten, kann ich über die Querschnitte unter 100 mm wenig konkretes über Preise sagen.
Aber schon ein einfaches Formstück kostet in der Regel zwischen 15 und über 20 Euro, da ist so ein komplexeres Teil bestimmt nicht viel billiger als die aufgerufenen 40 € ..... lohnt also nicht den Aufwand des langen Suchens.
Ich plädiere aber auf einen sorgfältigen Nachweis der notwendigen Querschnitte, alles mit den 75' Spielzeugrohren klappt nicht wirklich schön.
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 01/03/2010 1:20 a.m.
(@matscher)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo Arno,

danke für deine Antwort!
Könntest du näher auf die Problematiken mit den wie du sagst 75er Spielzeugrohren eingehen? Der gute Mann vom Großhandel hat auch eher zu den Flachkanälen tendiert. Allerdings kam da bei der Begründung nur ein:" Weiß nicht, gefällt mir halt besser. Hab beide verarbeitet und finde das ovale System praktischer." Da kann ich so nich viel mit anfangen. Beim Helios-Angebot sind die Rohranzahlen vorhanden. Muss und werde auch zu einigen Luftaus- bzw. einlässen zwei Rohre verlegen um den vorgegeben Luftstrom zu befördern. Denke nur dass es einfacher ist ein rundes Rohr zu verziehen, da man dieses problemloser und ohne extra Formteile um die Ecken legen kann (mir ist klar, das hier bestimmte Biegeradien eingehalten werden müssen).

Schon mal Danke für die Antworten!

Gruß
Matthias


 
Veröffentlicht : 01/03/2010 5:13 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Matthias,
je größer der Querschnitt des Rohres desto geringer die notwendige Luftgeschwindigkeit und Widerstand gegen den der Ventilator anarbeiten muß. Durch zwei 75' rohre passt nicht mehr Luft als durch ein 100' aber mit fast doppelt so großer bremsender Rohroberfläche..... Flachkanal hat grundsätzlich auch das gleiche Problem .....
also die ganzen kleinen Rohre nur wenn es anders nicht geht, also kein Platz für Rohre von 160 bis 100 mm ist. Optimal sind immer noch runde Wickelfalzrohre aus verzinktem Stahl, hygienischer geht es nicht, dichtere Anschlüsse als zum Beispiel mit dem Lindab-safe-System auch nicht, ganz zu schweigen von der notwendigen Robustheit für den Baustellenbetrieb (ein Flachkanal ist ganz schnell "ganz flach" wenn man da aus Versehen drauf tritt oder Baumaterial draufdrückt, wie dicht ein verformter Flachkanalflansch ist kann man sich leicht vorstellen).
Das war es eigentlich was ich sagen wollte, was tatsächlich im Umbau eines Bestandshauses rein passt kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, man sollte halt nur nicht zu sehr den Verkäufern glauben, die ihr universelles Standardrohr überall einbauen lassen wollen..... das sieht mit den Kunststoffteilen zwar einfach wie Lego aus, ist es am Ende aber doch nicht und eben nicht so dauerhaft und strömungstechnisch ungünstig von den Dimensionen her.
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 01/03/2010 5:34 p.m.
Teilen:
Scroll to Top