Von wo nach wo mit ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Von wo nach wo mit der Lüftungsluft ? Brauche Hilfe

4 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
5,888 Ansichten
(@die-schnaeppchen)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen !
Ich schreibe hier heute das erste mal, und hoffe das ein Fachmann mir weiterhelfen kann.
Wir haben in unserem umgebauten Bauerhaus nun alle Wohn- und Schlafräume mit Zuluft und alle Bad, Küche und höchsten Stellen mit Abluftrohren ausgestattet. Nun geht es darum den Wärmetauschen (Lüftungsanlage) noch nach " außen " anzuschließen.
Nun zu meiner Frage: Ist es möglich die Frischluft von unserer großen Deele (Rohr wäre kein Problem) abzusaugen ?? Diese wird im Winter immer geheizt (großer Specksteinofen) und ist im Sommer immer richtig kühl. Dadurch würden wir eine menge Energie sparen - aber ich weiß nicht ob die Luft von einem anderen Innenraum genutzt werden kann und darf ?!? Könnten vielleicht Gase des Ofens in unsere Schlafräume eindringen ?
Genauso ist es mit der Abluft ! Könnte man diese in unseren Mehrzweck-Heizungsraum einblasen ?
Viellecht hat ja schon jemand Erfahrungen gemacht !
mfg die-schnaeppchen


 
Veröffentlicht : 08/07/2009 12:05 a.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo,
die Frischluft / Aussenluft muß auf jeden Fall von ausserhalb des Raumluftverbunds der Wohnung kommen und die Abluft eindeutig aus dem Haus raus, sonst ist es ja keine Lüftungsanlage sondern nur ein interner Ventilator.
Die Energieeinsparung durch die wärmere Luft aus der "Deele" gibt es in Wirklichkeit gar nicht, stattdessen ein Energieverlust weil die warme Luft aus der Deele abgesaugt wird und dort dann kalte Aussenluft nachströmen würde !

Weshalb Verlust? Ganz einfach: Weil die wärmere Luft im Wärmetauscher nur noch weniger Wärme aus der Abluft entnehmen kann und die Abluft viel wärmer als nötig nach draussen gelangt. Die Luft aus der Deele hat beispielsweise bereits 18 °C und die Abluft aus der Wohnung 22 °C, also kann die Fortluft nach dem Wärmetauscher maximal bis nahe 18 C abgekühlt sein..... das was an Energie aus der Deele in den Wohnbereich gelangt geht also gleich wieder heraus und ist weg .....
das gleiche Prinzip gilt auch bei Erdreich-Wärmetauschern vor Lüftungsanlagen mit WRG !!! 🙄
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 08/07/2009 9:26 a.m.
(@die-schnaeppchen)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo Arno
Danke für die schnelle Antwort !
Die Deele und der Mehrzweckraum sind nicht an dem Obergeschoss / Wohnraum angeschlossen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe würden wir auf der Deele zu viel Energie verlieren. Aber wäre es nicht vorteilhaft diese Quelle im Sommer zu nutzen - wegen der Kälte ? Ich könnte die Zuluft ja auch aufteilen - im Sommer von drinnen und im Winter von draußen !
Momentan ist die Verrohrung noch in viele Möglichkeiten offen - nur die Wohneinheit ist ein abgeschlossener, fertiggestellter Bereich (Blowerdoortest).
Wohin wir die Abluft pusten wäre wohl egal - vielleicht in den Heizungsraum zum Holzvergaseroder , die Garage oder direkt nach draußen.
Bis später - die-schnaeppchen (Raimund)


 
Veröffentlicht : 08/07/2009 11:25 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Arno
Danke für die schnelle Antwort !
Die Deele und der Mehrzweckraum sind nicht an dem Obergeschoss / Wohnraum angeschlossen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe würden wir auf der Deele zu viel Energie verlieren. Aber wäre es nicht vorteilhaft diese Quelle im Sommer zu nutzen - wegen der Kälte ? Ich könnte die Zuluft ja auch aufteilen - im Sommer von drinnen und im Winter von draußen !
Momentan ist die Verrohrung noch in viele Möglichkeiten offen - nur die Wohneinheit ist ein abgeschlossener, fertiggestellter Bereich (Blowerdoortest).
Wohin wir die Abluft pusten wäre wohl egal - vielleicht in den Heizungsraum zum Holzvergaseroder , die Garage oder direkt nach draußen.
Bis später - die-schnaeppchen (Raimund)

moin Raimund,
das wäre eine Idee, eine umschaltbare Ansaugung zu machen und nur im Sommer aus der kühlen Deele anzusaugen ..... dann aber auch wenn es schon kühl sein soll einen Wärmetauscher mit Sommerbypass wählen, sonst übergibt er ja die Sommerwärme aus der Abluft an die kühle Deelenluft 8) .
Die abgekühlte Fortluft würd ich auf jeden Fall ganz nach draussen leiten, was soll die im Heizungsraum? Wenn Ihr damit den Heizungsraum mit Kaltluft lüftet wird die Leistung des Heizaggregates schlechter weil es mehr Wärmeverluste in den Raum hat...
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 09/07/2009 11:46 a.m.
Teilen:
Scroll to Top