Hallo!
Wir bauen gerade ein Haus nach der neuen EnEV (kein Passivhaus). Unser Haus hat eine Wohnfläche von 154 qm und ist relativ offen gestaltet.
Das Haus wird im EG und OG mit Fußbodenheizung gebaut.
Als Heizsystem haben wir nun zur Auswahl eine Gasbrennwerththerme mit Solarkollektoren für die Warmwasseraufbereitung oder eine KWL mit Wärmerückgewinnung (Luft/Luft)-
Wir haben uns eigentlich für die letzere Möglichkeit entschieden, da wir auf Gas verzichten wollen. Jetzt sind wir am überlegen, ob dies wirklich die richtige Wahl ist. Ich habe gehört, dass diese Wärmepumpen eine Menge an Strom ziehen. Hat jemand Erfahrung mit solchen Wärmepunpen und kann mir sagen, in welchem Rahmen sich die monatlichen Kosten bewegen?
Der Bauträger verspricht uns jedenfalls bei der KWL eine größere Energieeinsparung als bei der Gasbrennwerttherme.
Gruß!
Ich glaube du verwechselst hier was. Eine KWL ist eine kontrollierte Wohnungslüftung (eventuell mit Wärmerückgewinnung) aber kein Heizsystem. Willst du jetzt wissen ob eine KWL Sinn macht, oder ob du dein Heizsystem über eine Wärmepumpe oder Gasbrennwerttherme führen willst?
Moin,
...und ich bin überzeugt, dass Du nicht im Entferntesten auf das Datum des Eingangs-Beitrags gesehen hast...
😉