Hallo liebe Forumsmitlglieder!
Lese schon eine Zeit mit hier aber jetzt bräuchte ich aktuell mal kompetente Hilfe:
Haben ein 10 jahre altes Wohnhaus ohne Belüftungsanlage und eine Fehlkonstrukiton im Schlafzimmer: Belüftungsmöglichkeit über ein Velux-Dachfenster und im angrenzenden Schrankraum einen Fensterschlitz (ganz flaches Fenster 900 x 300 mm, kippbar, in 3,5 m Höhe).
Solange es trocken ist ist es kein Problem, aber bei Regen lässt sich das Dachfenster nicht öffnen und so ist eine vernünftige Belüftung nicht möglich.
Ich würde nun gerne eine möglichst günstige Dezentrale Belüftungsanlage nachrüsten, der Raum hat ein Volumen von ca. 50 m³.
Ich habe nun mal Geräte von Selfio-Duo und Bayernlüfter verglichen, bin aber mangels Fachwissen wirklich überfordert.
http://www.bayernluft.de/de/detailanzeige.cgi?suchen=TRUE&search_field=artikel&search_for=BV-WRG-C
Soweit ich das erkennen kann laufen beide geräte mit 2 Lüftern, einer saugt ein, der andere aus, der Bayernlüfter arbeitet im "Kreuzstrom-Verfahren" über den Wärmetauscher, der Selfio dreht anscheinend alle 70 Sekunden den Luftstrom um um den Wärmeaustausch vorzunehmen.
Beide Geräte sind preislich zwischen 500,-- und 600,-- Euro und somit deutlich günstiger als zB die Geräte von Meltem (M-WRG-K) bzw. Inventer, dort ab ca. 1200,-- Euro.
Beim Selfio sehe ich deutlch mehr Steuermöglichkeiten und finde auch die Funktion dass beide Lüfter in eine Richtung laufen können (also quasi ohne Wärmetausch) gut, so könnte man im Sommer am Abend wohl etwas kühle Luft hereinpumpen, das könnte dann in Kombination mit meinem Fensterschlitz als Abluftweg klappen....
Gibt es hier Expertenmeinungen dazu? Da wär mir sehr geholfen!
Liebe Grüße aus Österreich!
Michael
Hallo Michael,
ich bin in der Branche tätig und kann sagen, an solchen Fragen scheiden sich die Geister!
Das Selfio Lüftungsgerät hat einen Keramikwärmetauscher, ist dafür allerdings mächtig bemesen was den Druchmesser betrifft. Dezentrale Lüftungsgeräte mit einem Keramikwärmeübertrager gibt es schon ab Ø 160 mm.
Der Bayernlüfter hat einen Kreuzgegenstromwärmetauscher und damit den hochwertigeren Wärmeübertrager, aber dieser Vorteil wird durch höhere interne Druckverluste des Gerätes (=höherer Energieverbrauch Ventilatoren) relativiert. Beim Bayernlüfter wird Kondensat anfallen, welches über das Außenteil (respektive die Außenwand) abgeführt wird.
Stichwort Schalfzimmer: Schaue dir mal den Schalldruckpegel von beiden Geräten an. Um erhlich zu sein, überzuegen mich die Werte nicht.
Die Leistung (max. Volumenstrom m³/h) ist ebenfalls bei beiden Geräten nicht so gut....
Beim Selfio Gerät ein wenig und beim Bayernlüfter deutlich unter deinen Anforderungen. Grob über den Daumen "mit ein wenig Luft" sollten etwa 37,5 m³/h (max. Volumenstrom) kalkuliert werden.
Wenn du mit einer einfacher Lösung ohne viel technischen Schnickschnack auch zurecht kommst, schaue dir doch mal dieses Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung an.
Das ist nicht die Oberklasse der dezentralen Lüftung, aber dafür auch deutlich günstiger und hat ein paar Vorteile gegenüber anderen "hochwertigen" Lüftungsgeräten.
Gruß,
Donnervogel
Hallo Donnervogel, danke für die Infos und den Link, aber leider zu spät.
Habe mir das System von Selfio eingebaut und dieses nun seit ca 2 Monaten in Betrieb. Allerdings benutze ich das System fast nur im Zuluft-Betrieb, da Pumpe ich quasi kühle Luft an und durch das gekippte kleine. Fenster im angrenzenden Schrankraum ( in ca 3 m Höhe unterdes Dachschräge drücke ich die Wärme Luft hinaus. Das klappt sehr gut, in Stufe 1 ist das Gerät auch kaum zu hören. Seither kann ich die Raumtemperatur immer unter 20 Grad halten (meist eher 18-19) und so ist angenehmer Schlaf bei frischer Luft möglich.
Auch die Umluft-Variante habe ich probiert, allerdings kühlt dies meinen Raum zu wenig ab da der Wärmetauscher funktionieren dürfte.... Weiters stört mich in dieser Variante das Geräuschverhalten denn man hört, wie der Lüfter ausgeht, dann für ein paar Sekunden steht und dann in wieder anläuft, und dies im 70'-Sekunden Takt, da ist der gleichmäßige Lüfterbetrieb in der reinen Zuluft-Variante angenehmer.
Dies ist in meinem Fall aber auch raumtechnisch bedingt, denn der Lüfter befindet sich ganz über unserem Kopfende vom Bett welches sich an der Aussenmauer im tiefsten Bereich der Dachschräge befindet, daher war keine höhere Montage möglich.
In Summe kann ich nur sagen, das Teil erfüllt in unserem Fall seinen Zweck, allerdings nutzen wir es auch nicht im klassischen Sinn, daher ist meine Beurteilung relativ.
Lg!
Irgendwie hat sich der Link zu dem Lüftungsgerät von www.enovento.de verschoben.
Das Gerät heißt Marley Frischluft-Wärmetauscher und hier ist der neue Link:
Grüße,
Donnervogel