Sanierung neue Fens...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Sanierung neue Fenster, Dachisolierung ergänzen

4 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
7,149 Ansichten
(@jancen)
Beiträge: 22
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo Leute,

keine Ahnung ob ich hier richtig bin. Betrifft ja gleich mehrere Themen. Wir wollen an unserem Haus 20 Jahre so einige Bausünden entfernen und nebenbei noch Energiesparen.

Dazu gehört, neue Fenster, Dachgeschossdecke isolieren. Im Bestand sind Brennwertkessel, Solarthermie für WW. 160 m2 Wohnfläche.

Der Jahresenergieverbrauch liegt derzeit bei ca. 70 KWh/m2*a. Also schon recht niedrig. Was würde eine Luft-Luft-Wärmepumpe bringen? Was würde Photovoltaik noch bringen? Durch die Gauben ist die Fläche leider nicht ganz so groß. Ab wie viel qm ist eine Photovoltaikanlage noch rentabel?

LG
Jancen


 
Veröffentlicht : 29/09/2009 5:20 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Leute,

keine Ahnung ob ich hier richtig bin. Betrifft ja gleich mehrere Themen. Wir wollen an unserem Haus 20 Jahre so einige Bausünden entfernen und nebenbei noch Energiesparen.

Dazu gehört, neue Fenster, Dachgeschossdecke isolieren. Im Bestand sind Brennwertkessel, Solarthermie für WW. 160 m2 Wohnfläche.

Der Jahresenergieverbrauch liegt derzeit bei ca. 70 KWh/m2*a. Also schon recht niedrig. Was würde eine Luft-Luft-Wärmepumpe bringen? Was würde Photovoltaik noch bringen? Durch die Gauben ist die Fläche leider nicht ganz so groß. Ab wie viel qm ist eine Photovoltaikanlage noch rentabel?

LG
Jancen

Hallo Jancen,
irgendwie kommt die Frage nicht wirklich rüber.......
was willst Du mit der Luft-Luft-Wärmepumpe machen? meinst Du damit eine aktive Wärmerückgewinnung mittels der Lüftungsanlage die dann statt eines Wärmetauschers eine kleine WP integriert hat, siehe hier: http://www.nilan.de/index.php?id=91 oder geht es Dir um den Austausch des Gasgerätes gegen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe? (die erste Bezeichnung sagt immer aus, um welche Wärmequelle es sich handelt, die zweite, mit welchem Medium die Wärme im Haus verteilt wird...
Die Photovoltaik bringt nicht direkt was für die Hauswärme sondern finanziert sich über die Einspeisevergütung. Details über sinnvolle Größen lassen sich am besten bei einer Vor-Ort-Beratung verifizieren, auch weil die erwähnten Gauben die Leistung begrenzt sein wird - Verschattung von Teilflächen setzt die Leistung der Gesamtanlage erheblich herab!
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 29/09/2009 8:17 p.m.
(@jancen)
Beiträge: 22
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo Ecocasa,

ganz einfach, ich möchte möglichst unabhängig vom Gas werden. Zum einen bietet sich die Möglichkeit der Wäremerückgewinnung der Raumlauf mittels Luft-Luft-Wärempumpe an. Zum anderen denke ich darüber nach die fehlende Heizenergie für Wasser und Luft, die nicht durch die Wärmepumpe zurückgewonnen werden kann zu erzeugen.

LG
Jancen


 
Veröffentlicht : 30/09/2009 6:09 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Ecocasa,

ganz einfach, ich möchte möglichst unabhängig vom Gas werden. Zum einen bietet sich die Möglichkeit der Wäremerückgewinnung der Raumlauf mittels Luft-Luft-Wärempumpe an. Zum anderen denke ich darüber nach die fehlende Heizenergie für Wasser und Luft, die nicht durch die Wärmepumpe zurückgewonnen werden kann zu erzeugen.

LG
Jancen

wenn Du eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installierst als Integralgerät, also eine Anlage die aus Abluft und Aussenluft Wärme gewinnt, hast Du Deine Raumluft im Griff und gleichzeitig eine vollwertige Anlage, die das Haus komplett beheizen kann und auch warmes Wasser macht. Solarthermie lässt sich da auch noch integrieren. Die Photovoltaik wäre dann für die Netzeinspeisung zum gegenrechnen, aber nicht direkt eigene zum Heizen verwandte Energie....
Beispiel für so ein Integralgerät hier: http://www.tecalor.de/Kunden-Portal/THZ-403303-SOL.html ..... gibt auch noch ein zwei andere Hersteller von ähnlichen Maschinen...
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 23/03/2010 2:18 p.m.
Teilen:
Scroll to Top