Hallöchen zusammen, wir wollen in unser geplantes EFH eine zentrale Lüftungsanlage mir WRG einbauen. Unsere Frage lautet: müssen alle Räume be- und entlüftet werden ? Oder würde es reichen wenn z.B im EG in d. Küche und DU/WC abgesaugt wird und im Wohnzi. und kl. Zimmer Zuluft kommt, so dass durch die Türschlitze die Luft "durchgezogen" wird? Danke für jeden Tipp :o)
Hallo,
was für eon EFH planst Du denn, d.h. wird eine Lüftungsanlage benötigt ?
lg parus
Hallo Parcus, es soll ein Massivhaus werden mit poroton aber nach neuen Richtlinien wie wir gehört haben sollte ca. 16 cm Styropor drauf und erst dann Putz. Somit denke ich das die "Bude" ziemlich dicht ist und eine Belüftung ein muss, auch wenn meine Frau und ich von soviel Technik gar nicht begeistert sind. Durch die Pelletheizung hoffen wir auf KFW 70 (nach alten Richtlinien) oder die zweitbeste KfW die seit ich glaube Nov.(?) gilt und somit ein Stückchen günstiges Kredit, wenn es klappt. Es muß ja bezahlbar bleiben. Lg Jan
Hallo Jan-67,
wenn Du jetzt planst, wirst Du wohl nach der EnEV2009 gehen.
Da gibt es derzeit nur KfW70.
(EnEV2007 gilt für die KfW als Übergang bis Ende des Jahres alternativ,
da gibt es dann auch noch KfW55)
Aber das sollte Dir alles Dein Architekt erklären können.
lg Parcus
Hallo Jan,
Lüftungsanlage ist Stand der Technik und sinnvoll, da spielt Bauphysik und Baubiologie zusammen ..... hat gar nichts mit einer dichten Wand zu tun, atmende Wände gab es noch nie, egal was die Ziegelindustrie so behauptet!
Und ja, die Wohn- und Schlafräume erhalten Zuluftventile, die Feuchträume Abluftventile, die dazwischenliegenden Flure etc. sind Überströmräume, die Luft hat in der Tat mit dem 8 bis 12 mm Türschlitz kein Problem, vom Wohnzimmer in den Flur und weiter in Richtung WC zu strömen, wo sie dann "entsorgt" und der WRG zugeführt wird.
Einzelräume mit Zu- und Abluft sind eine Ausnahme in speziellen Schallschutzsituationen oder wenn es mit der Luftmengenberechnung anders nicht hinhaut.
http://www.eco-casa.de/index.php?page=wohnungslueftung
Gruß
Arno Kuschow
Hallo!
Da wie gerade über die Lüftungsanlage sprechen...
Wie sieht es eigentlich mit der Regulierung der Luftfeuchtigkeit aus?
Können das alle modernen Lüftungsanlagen?
Ein Bekannter von mir hat eine Lüftungsanlage mit WRG und beklagt sich über sehr trockene Luft.
Gruss
Luke
Hallo!
Da wie gerade über die Lüftungsanlage sprechen...
Wie sieht es eigentlich mit der Regulierung der Luftfeuchtigkeit aus?
Können das alle modernen Lüftungsanlagen?
Ein Bekannter von mir hat eine Lüftungsanlage mit WRG und beklagt sich über sehr trockene Luft.Gruss
Luke
moin Luke,
die normalen Lüftungsanlagen sind vom Effekt der Luftfeuchtigkeit in den Wohnungen nicht anders einzuschätzen als das ordentliche Fensterlüften: in beiden Fällen wird frische Luft von aussen hereingeholt und wenn die im Winter kälter ist wird die beim auf Raumtemperatur aufheizen halt relativ trockener - schlichte Physik, ganz unabhängig davon, ob es das Fenster ist oder ein Zuluftrohr mit Ventilator! Dagegen angehen kann man normalerweise mit normalem Wohnverhalten, also Feuchtigkeitseintrag durch Kochen etc. , Topfpflanzen ..... alles was Feuchtigkeit in die Raumluft abgibt . zu feucht darf es ja aber auch nicht werden, sonst gibt es an den kühlsten Stellen im (insbesonders im schlecht gedämmten) Haus ja schon wieder Kondensation und Schimmel - das ist also ein schmaler Grat zwischen zu feucht und zu trocken 🙄
Es gibt ansonsten auch Wärmetauscher mit einer Feuchterückgewinnung, die sind dann ein Stück komplizierter und teurer - kann man machen, aber wie schon geschrieben, dann müsste man auch bei Fensterlüften Feuchte extra ins Haus bringen.
In aller Regel ist das also mit angepasstem Wohnverhalten hinzukriegen.
Gruß
Arno Kuschow
Hallo, also wir planen auf jeden Fall eine zentrale Lüftungsanlage, meine Frage ist aber ob jemand was positives ( oder auch negatives) über die Firma Paul gehört hat. Die soll angeblich ziemlich gut sein? Habt Ihr Erfahrungswerte? Danke für jeden Tipp !
Hallo, also wir planen auf jeden Fall eine zentrale Lüftungsanlage, meine Frage ist aber ob jemand was positives ( oder auch negatives) über die Firma Paul gehört hat. Die soll angeblich ziemlich gut sein? Habt Ihr Erfahrungswerte? Danke für jeden Tipp !
dazu hab ich ne recht deutliche Meinung, mail mich an, wenn Du sie lesen willst 8)
Hallo Jan,
ich werde in mein geplantes EFH mit Lüftungsanlage im Keller ein Dentallabor einrichten. Ich weiß nicht wie ich die Absaughaube für die Vorwärmöfen und die Abluft der Zubler Vierplatzabsaugung anordnen soll. Ich kann natürlich nicht einfach in meinem wärmegedämmten Keller Löcher bohren und die Rohre an einen Ventilator anschließen. Die Hausbaufirma rät das Kellerlabor nicht an die Lüftungsanlage der Wohnräume ânzuschließen.
Nun bin ich soweit, ein kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung zu suchen um das Problem zu lösen. Haben Sie schon eine Lösung für die Abluft im wärmegedämmten Haus?
Viele Grüße
Wekra
Hallo, also wir planen auf jeden Fall eine zentrale Lüftungsanlage, meine Frage ist aber ob jemand was positives ( oder auch negatives) über die Firma Paul gehört hat. Die soll angeblich ziemlich gut sein? Habt Ihr Erfahrungswerte? Danke für jeden Tipp !
dazu hab ich ne recht deutliche Meinung, mail mich an, wenn Du sie lesen willst 8)
Hallo Ecocasa, schönen Dank für Deine Info, das ist uns eine große Hilfe !!!
MfG Jan
Hallo Jan,
ich werde in mein geplantes EFH mit Lüftungsanlage im Keller ein Dentallabor einrichten. Ich weiß nicht wie ich die Absaughaube für die Vorwärmöfen und die Abluft der Zubler Vierplatzabsaugung anordnen soll. Ich kann natürlich nicht einfach in meinem wärmegedämmten Keller Löcher bohren und die Rohre an einen Ventilator anschließen. Die Hausbaufirma rät das Kellerlabor nicht an die Lüftungsanlage der Wohnräume ânzuschließen.
Nun bin ich soweit, ein kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung zu suchen um das Problem zu lösen. Haben Sie schon eine Lösung für die Abluft im wärmegedämmten Haus?Hallo Wekra,
Abluft im Haus, das übernimmt die Lüftungsanlage mit WRG. Wenn Du Deine Abzugsesse von den Vorwärmöfen direkt nach draußen anschliesst dann denke ich hasste "nur" Wärmeverluste im Bereich des Kellers oder Kellerlabors. Im einem Labor - wissen wir beide-entsteht viel Wärme durch verschiedene Geräte somit wird die Energiebilanz nicht soo viel schlechter zumal die Abzugsese nicht dauernd Läuft, oder irre ich mich da? Gruß Jan