Hallo zusammen,
wir haben ein Einfamilienhaus BJ 1937, in welches wir bei der Sanierung Rohre für eine zentrale Be- und Entlüftung mit eingebaut haben, die Anlage aber noch montiert werden muss. Ich habe mir überlegt, da wir einen relativ großen Garten haben, könnte man ja ein paar Rohre im Erdreich verbuddeln und so im Sommer die Luft durch das Erdreich kühlen lassen -> natürliche Klimaanlage. Hierzu plagen mich seit geraumer Zeit noch einige Fragen:
1. Wie lang muss die Zuleitung sein und wie tief muss sie in die Erde verlegt werden, damit sie auch entsprechen kühlt.
2. Wir stellt man es an. dass es in der Leitung kein Kondenswasser gibt? Wenn man die Leitung 2 oder 2,5m unter der Erde hat wird es wahrscheinlich schwierig da noch Kondenswasser abzulassen, vor allem wenn das System geschlossen bleiben soll (soll ja über die ganze Rohrlänge kühle Luft ziehen.
Danke Euch im Voraus!
Moin,
gleich mal ein Literatur-Hinweis: http://www.bosy-online.de/Erdwaermetauscher-Luft.htm
Bei den jetzigen Temperaturen wirst Du wohl kaum noch kühlen wollen...*fg*
Zwei Meter Tiefe hört sich schon ganz gut an. Eine Kondensation lässt sich grundsätzlich nicht ausschließen. Allerdings muss man schon dafür sorgen, dass das Kondensat auch abgeführt wird. Wo ein Wille, da ein Weg...
Solch ein EWT = ErdWärmeTauscher muss genauso wie die Lüftungsleitungen selbst mit in die Auslegungsberechnung einfließen, er hat nämlich genauso wie jede andere Leitung auch einen zu berücksichtigenden Druckverlust.
HALLO,
ich habe auch ein Haus mit ein paar Jahren aufm Buckel und ich habe es Komplett saniert. Das heißt:
Fenster raus Haustür, Nebentüren etc und durch 3-fach Verglasung mit nierigerem U-Wrt ersetzt. Da das Haus über eine Doppelte Außenwand verfügt habe ich den Zwischenraum gedämmt. Bei der Umsetzung einer Lüftungsanlage im Haus sollte man sich im Klaren sein, dass die Leitungen auch verlegt werden wollen und entsprechend Platz benötigen. Bei mir habe ich mich von den alten Dielenböden getrennt (hässlich und Ungezieferverseucht) und einen neuen Aufbau realisiert wobei die Lüftungsrohre DN 50 gleich mitverlegt wurden.
Also fürs Erdgeschoss wurden die Zu- und Ableitungen auf der Erdgeschossdecke verlegt; fürs Obergeschoss auf der obersten Geschossdecke bzw in ihr drin.
Die Zuleitung - um auf Deine Frage zurückzukommen, zur Lüftungsanlage - der Erdwärmetauscher kurz EWT genannt liegt bei mir in 1,70m Tiefe und hat ein gleichmäßiges Gefälle von 1% zum Haus hin. Er ist ca. 40m lang und wird kurz vor dem Übergang ins Haus durch ein T-Stück mit Syphon und Durchgangssperre (Sieb) entwässert. Hier landet das Kondenswasser in der Drainageleitung.
Wenn Du noch weitere Infos oder Bilder brauchst, dann melde Dich
Gruß Calle
Fazit: Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!
Hallo zusammen,
also danke erstmal für Eure Antworten. Mein Problem ist derzeit, dass meine Drainage nur ca. 1,20m tief liegt, was auch der tiefste Punkt für den Kondensatablauf wäre, also brauche ich irgendeine Alternativlösung. Ich hatte da bereits an eine kleine mini-Sickergrube gedacht, die quasi am tiefsten Punkt der Leitung mit eingebaut wird, ich habe aber auch Angst, dass es dann irgendwann anfängt nach Erde zu riechen oder so...
Alternativ wäre es auch noch denkbar keine Sickergrube zu machen sondern direkt eine Auffangleitung (z.B. einfach ein senkrechtes 150er Rohr an der tiefsten stelle) in der eine Pumpe installiert wird, die das Kondensat abpumpt wenn es notwendig ist.
Hat von Euch jemand schonmal sowas gesehen?
Im übrigen würde ich die Zuluft über diesen "Erdkollektor" nur im Sommer und im Winter beziehen, in den Übergangszeiten sollte die Außenluft eher direkt von draußen kommen .... aber das muss ich mir von der Umsetzung nochmal überlegen....
Hallo rgraenitz,
mit 1,20m tiefe sind Sie zwar noch nicht sehr tief,aber es ist machbar.Ein Kunde von uns hatte auch nur 1,20m tiefe zur Verfügung und es funktioniert einwandfrei.
Der Vorteil eines Erdkollektorrohres z.B über Sole würde sein,das Sie Konstant 12 Grad vom Erdreich nehmen,ob es draussen 30 Grad hat oder -10 Grad. So haben Sie im Sommer eine angenehm gekühlte Luft,und im Winter keine zu kalte Luft.
Falls Sie eine Beratung wünschen können Sie uns gerne auch anrufen unter 07158-9846370 oder gerne auch vorher auf unserer Seite www.flachkanalmarkt.de sich umschauen, oder einfach unter info@flachkanalmarkt.de kontakt mit uns aufnehmen,wir helfen Ihnen gerne weiter,und haben auch mehrere Hersteller im Sortiment um für Sie das passende rauszusuchen.