Hallo Zebra,
das klingt ja wirklich interessant, was du schreibst. Ist es tatsächlich so, dass die Erdwärme letztendlich auch genutzt werden kann, um Räume zu kühlen? Dieser Aspekt ist für mich völlig neu. Finde ich ja absolut erstaunlich.
Wie ist es denn in einem derart gut konzipierten Haus noch mit den Energiekosten? Vermutlich kannst du darüber nur lachen.
Die Regeltechnik war vielleicht vor 12 Jahren noch nicht so ausgereift wie heute. Du musst ja eine der ersten Techniken im Haus haben, denn so viel länger gibt es die Geothermie-Anlagen doch noch gar nicht, oder?
Gruß
Gustel
Hallo Gustl,
wie beschrieben haben wir in die Baugrube Rohrleitungen einmal ums Haus herum verlegen lassen (ca. 2m Abstand von den Kellerwänden auf Niveau der Bodenplatte). Dort ist es auch an heißen Sommertagen schön kühl und im Winter immer im Plusbereich. Das ist Alles! Geothermiebohrungen sind ein ganz anderes Thema. Ein Erdwärmerohr hat auch wenig mit Erdwärmesonden für Wärmepumpen zu tun.
Ein engagierter Architekt kann Dir das alles verständlich erklären.
Gruß Zebra
Hallo Zebra,
solche Techniken waren mir bisher völlig unbekannt. Ist wirklich eine interessante Idee und das kann dir tatsächlich niemand nehmen und schon gar nicht besteuern. Da hast du natürlich vollkommen recht. Aber was ich nicht so recht verstehe ist, woher du die Luft bekommst, wenn die Rohre in der Erde liegen. Sind an den Enden Lüftungsschächte angebracht oder woher kommt die kühle oder warme Luft?
Ich meine, du müsstest doch dann quasi rund ums Haus eine Luftzufuhr haben, die sich zumindest im Winter dann doch wieder abkühlt. Wie funktioniert diese einfache Technik?
Gruß
Gustel
Hallo,
Also meiner erfahrung nach brauchen neue rlt-anlagen kaum noch platz, und auch die rohre lassen sich sehr dezent verlegen (flachkanal 3 cm stark)
Trotzdem sollte man nie vergessen das wir hier ein direktes hygienisches risiko haben. versteht mich nicht falsch, ich liebe diese dinger aber durch falsche einstellungen und nutzung wirds oft kritisch.
Die sache mit den reinen abluftanlagen kann ich nur zerschmettern.
Guckt mal richtung norden, wo passivhäuser bei minus 10 grad keine heizung brauchen. und warum? rlt anlagen!
Heutige anlagen haben zudem oft noch 1-2 zusätzliche wärmetauscher um z.b. luft durch eine kleine wp vorzuwährmen oder zu kühlen. die idee mit dem erdrohr find ich übrigens klasse, funktioniert auch normalerweise echt gut (wenn ein bypass vorhanden ist)
Seit kurzem gibts sowas übrigens auch für kleine anlagen, wer infos will bitte melden
Zum Beispiel: einzelgerät nenn sich FOX glaub ich:
Saugt die warme, feuchte luft ausm bad und küche ab (oder nur aus einem raum) und bläst frische, vorgewärmte luft ins zimmer nebenan. Gehhen richtig gut die dinger und sind gerade in bädern echte energiesparer.
Gruss rumor
Hallo rumor,
du kennst dich ja offensichtlich wirklich sehr gut aus. Bist du ein Fachmann auf diesem Gebiet? Könntest du mir das vielleicht noch einmal so erklären, dass ich als Laie die Technik auch verstehen kann? Das Verfahren klingt wirklich sehr gut. Aber was meinst du mit Abluftanlagen und woher kommt den nun die frische Luft bei diesem System? Inwiefern bestehen hygienische Bedenken?
Kannst du vielleicht auch grob etwas zu den Kosten der verschiedenen Systeme sagen? Ich meine die Installationskosten und auch den Installationsaufwand. Du hast ja schon geschrieben, dass der nicht so hoch wäre. Aber es kommen ja noch Wärmepumpen dazwischen usw..
Vielen Dank für deine Infos
Gustel
Also,
Bilder krieg ich hier nicht rein aber ich versuchs mal zu erklären:
Eine rlt anlage ist meistens als reine lüftungsanlagen ausgelegt.
Bei neubauten werden sie oft als klimanlagen eingebaut.
Und hier der unterschied: Als klimanlage darf sich nur eine anlage bezeichnen die folgendes macht: Kühlen, entfeuchten, erwärmen und befeuchten.
Ich werd jetzt mal nur auf lüftungsanlagen eingehen, klima sprengt ein bisschen den rahmen.
Eine normale rlt anlage hat als herzstück einen sogenannten kreuzwärmetauscher. durch diesen kann gleichzeitig verbrauchte luft nach aussen und frische luft nach innen geleitet werden. Dadurch nimmt die aussenluft die wärme der innenluft auf.
Ein kleines standartsystem: die luft wird aus der küche und dem bad abgesaugt, denn dort ist es warm und feucht. Die frischluft wird im schlaf bzw wohn oder kinderzimmer eingeblasen.
Und mit abluftanlagen mein ich feuchtigkeitsgeregelte einzelraumlüfter.
Hygienische bedenken bestehen dann wenn ein filter oder teile der kanalanlage verschmutzt sind und sich schimmel oder anderes bildet, deshalt muss eine solche anlage gut und regelmäßig gewartet und überprüft werden.
Wegen der kosten: was kostet ein rotes auto? 🙂
Du kannste sowas bereits für 2 zimmer mit wenigen tausend euro realisieren, du kannst auch dein 250m² haus vollklimatisieren und kommst ohne probleme über die 20k grenze.
Da muss man wirklich im einzelfall sehen was geht und was nicht.
Zum Aufwand: bei abgehängten decken gibts am wenigsten probleme, deshalt kann man die teile auch extrem gut in altbauten unterbringen wo hohe decken standart waren.
Wer die leitungen nicht in der decke haben kann kann sie auch in wände legen, ich muss ja nicht in jeden raum! Was auch geht ist ein einbau in einen installationsschacht oder man zieht z.b. im flur ne kleine vorwand hoch.
Ich muss hier aber nochmal ganz deutlich sagen das sowas echt nix für laien ist, da kann man viel mist bauen. nen lüfter für 2 räume (macht das gleiche wie ne rlt hat aber nur ne möglichkeit einen raum als abluft und einen als zuluft zu verwenden) kann eigentlich jeder einbauen, ABER der volumenstrom muss eingestellt werden, die aussenwand muss dicht genug sein, zuluft und abluft mussen richtig verlegt sein usw...
So, hoffe ich konnte helfen, wenn noch fragen sind, immer her damit.
P.S.: Ja ich bin Fachmann 🙂
Hallo zusammen
Da ich Kwl - Anlagen auslege und plane kann ich die Kosten sehr genau beziffern. Je nach Gebäudegröße gibt es da sicher Unterschiede, aber die reinen Materialpreise bewegen sich zwischen 5.000 - 8.500 €. Sicher nicht ganz billig.
Schaut mal hier - www.westaflex.com
Und ich kann nicht bestätigen, das diese Sachen nichts für "Laien" sind. Wer aber 2 linke Hände hat sollte lieber die Finger davon lassen! Ich durfte Anlagen vom Handwerk und vom Endkunden montiert anschauen, die vom Endkunden sah wesentlich besser aus! 😛
Weiter vorne wurde das Thema EWT diskutiert, kann den Ausführungen nur zustimmen. Wichtig ist hier die Möglichkeit der Reinigung des EWT.
mfg
Red Spotted
Wenn die Profi-anlage schlechter aussah als vom endkunden würd ich mir mal nen ordentlichen handwerker nehmen !
Hab letzens auch ne anlage durchgerechnet, von GLT und die lag in nem EFH bei knapp 6k €
Schimmel in Lüftungsanlagen haben wir in den letzten 35 Jahren nicht aufspüren können.
Erstens wird die Zuluft gefiltert, zweitens möge sich jeder fragen, wie verzinkte Rohre schimmeln sollen. Die durchgeleitete und gefilterte Luft (in der Regel F 5-7) bewegt sich und Schimmelsporen finden keinen Nährboden. In der Abluft können Schimmelsporen (auf gammeligen Möbeln, Lebensmitteln, etc.) zu finden sein, aber auch diese finden keinen "Nistplatz" im Rohrkanalsystem. Die "Schimmel in Lüftungsanlagen"-Geschichte ist Käse- und zwar ziemlich verschimmelter!
Und wer sehr empfindlich ist, für den gibt es sogar Filter, die selbst 0,1 Mirkometer kleine Partikel herausfiltern. Und wer jetzt nicht weiß, wie groß das ist, möge mal bei Wikipedia nachschauen.
Es soll ja leute geben die H oder sogar U filter in die lüftung bauen... 2 filter für nen tausender, naja, wers braucht.
Von schimmel in lüftungsanlagen hab ich bisher nur bei fehlerhafter montage gehört, immer in verbindung mit falscher auslegung/benutzung.