Hallo zusammen,
wir, (meine Lebensgefährtin und ich) haben von Ihren Eltern angeboten bekommen in deren Haus das Dachgeschoss zu beziehen.
Da die Dachschrägen sehr viel Raum kosten, ist geplant das Dach mit Gauben zu bestücken und so Wohnraum zu schaffen.
Im Zuge dessen wird eine komplette Sanierung erfolgen und soweit finanziell möglich energiesparend umgebaut - sprich: Fenster, eine entsprechende Haustür eingesetzt und der Dachstuhl gedämmt.
Jetzt zu meiner Frage:
Ist es möglich (eine gute Dämmung und Dichtigkeit vorausgesetzt) eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nur für die obere Wohnung zu installieren, oder ist eine solche Anlage immer nur für das gesamte Haus realisierbar ?
Gruß
Swen
Hallo zusammen,
wir, (meine Lebensgefährtin und ich) haben von Ihren Eltern angeboten bekommen in deren Haus das Dachgeschoss zu beziehen.
Da die Dachschrägen sehr viel Raum kosten, ist geplant das Dach mit Gauben zu bestücken und so Wohnraum zu schaffen.
Im Zuge dessen wird eine komplette Sanierung erfolgen und soweit finanziell möglich energiesparend umgebaut - sprich: Fenster, eine entsprechende Haustür eingesetzt und der Dachstuhl gedämmt.Jetzt zu meiner Frage:
Ist es möglich (eine gute Dämmung und Dichtigkeit vorausgesetzt) eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nur für die obere Wohnung zu installieren, oder ist eine solche Anlage immer nur für das gesamte Haus realisierbar ?
Gruß
Swen
moin Swen,
das geht natürlich wohnungsweise und das ist auch sowieso die empfehlenswerte Art der Ausführung, daß jede Wohneinheit eine eigene WRG hat, ein mal damit man tatsächlich seine eigene Wärme zurückkriegt wegen der Trennbarkeit der Heizkosten, zum anderen natürlich auch wegen Schallübertragung zwischen den Wohnungen.
Gruß
Arno Kuschow
Na das hört sich ja schonmal sehr, sehr gut an.... 😀
Wie groß ist denn eine solche Anlage ? Muss ich dafür einen ganzen Raum einplanen oder nur, was weiß ich, 3 Quadratmeter ?
Gruß
Na das hört sich ja schonmal sehr, sehr gut an.... 😀
Wie groß ist denn eine solche Anlage ? Muss ich dafür einen ganzen Raum einplanen oder nur, was weiß ich, 3 Quadratmeter ?
Gruß
mensch Swen, wir reden doch nur über einen Wärmetauscher ....... der kann wandhängend über der Waschmaschine angebracht werden zum Beispiel, ein bisschen Platz muß für das Rohrsystem in der Konstruktion eingeplant werden, guck mal hier für Maße: http://www.tecalor.de/Kunden-Portal/TVZ-70-170-270..plus.html
Gruß
Arno Kuschow
Upps.....
Ich habe mir da dann wohl etwas größeres vorgestellt 😳 - aber GUT SO !!!
Kannst Du mir sagen, was das TVZ 70/170/ 270 plus kostet ?
Evtl. auch was ich für die Installation einplanen sollte ?
Und ob das Gerät für 120 Quadratmeter Wohnraum passt ?
Ich denke zwar JA, da in der Beschreibung der Tecalor-Homepage steht das es auch für Einfamilienhäuser eingesetzt wird, aber ich frag lieber bevor ich wieder etwas falsch lese oder verstehe...
Sorry, ich habe zig Fragen, aber jetzt endlich mal ein Forum in dem ich qualifizierte Leute habe....
DANKE
Gruß
Swen
Upps.....
Ich habe mir da dann wohl etwas größeres vorgestellt 😳 - aber GUT SO !!!
Kannst Du mir sagen, was das TVZ 70/170/ 270 plus kostet ?
Evtl. auch was ich für die Installation einplanen sollte ?Und ob das Gerät für 120 Quadratmeter Wohnraum passt ?
Ich denke zwar JA, da in der Beschreibung der Tecalor-Homepage steht das es auch für Einfamilienhäuser eingesetzt wird, aber ich frag lieber bevor ich wieder etwas falsch lese oder verstehe...Sorry, ich habe zig Fragen, aber jetzt endlich mal ein Forum in dem ich qualifizierte Leute habe....
DANKE
Gruß
Swen
moin Swen,
wenn Du 120 qm Wohnraum hast, werden es ungefähr 300 Kubikmeter Luftvolumen sein.
Anlage soll ohne Probleme das halbe Luftvolumen in der Stunde schaffen, im Normalbetrieb etwas weniger, wenn mal Party ist auch etwas mehr .....
also erst mal 150 cbm annehmen .....
das TVZ 70 ist zu klein mit 50 bis 150 cbm.
das TVZ 170 schafft 80 bis 225 cbm in der Stunde, das passt!
das TVZ 270 100 bis 315, ist größer als nötig.......
....also TVZ 170 und das im Normalbetrieb auf knapp 100 cbm/h einstellen, in der größeren Stellung für Party oder mehr Personen im Haus auf ca. 180 cbm/h
.....man könnte jetzt auch argumentieren, daß das kleine Gerät es auch irgendwie schaffen würde, aber die Leistung der WRG wird schlechter, wenn man die maximale Luftmenge durch den Wärmetauscher durchpresst!
Preise: ich kann hier im Forum kein echtes Angebot machen, das wäre nicht im Interesse der Forumsbetreiber, also für einen eventuellen Angebotswunsch bitte direkt per mail anfragen.
Listenpreise kann ich aber natürlich nennen: der TVZ 170 ist gelistet für ca. 1950,-€ zuzüglich der ges. Mwst von 19 %.
Das "Plus"-Gerät mit integriertem Sommerbypass ist mit knapp 2.500,-€ plus Mwst. natürlich ein Stück teurer, kann aber auch mehr.....
Extras wie Fernbedienung, Luftqualitätssensor etc. kommen je nach Bedarf und Anspruch dazu.
Das Luftrohrsystem , Ventile und Schalldämpfer ergeben sich aus der tatsächlichen Projektierung abhängig vom Grundriss, im Ansatz sollte man da mit ca. 2.500,- € rechnen ......
Das waren jetzt die reinen Materialpreise, Planung und Arbeit kommen noch dazu, ausser Ihr macht das selber (ist eigenleistungstauglich wenn man nicht zwei linke Hände hat), Zeitaufwand würde ich ansonsten mit 50 bis 60 Arbeitsstunden beziffern, ist dann zu multiplizieren mit den örtlich üblichen Stundensätzen.
Ich hoffe ich konnte Euch weiterhelfen.
Gruß
Arno Kuschow
...das konntest Du auf jeden Fall !!!
Dann stimmen die Preisangaben die ich im Internet gefunden habe doch ganz gut, dort stand es kostet zwischen 5000,- und 8000,- €.
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
LG
Swen
...das konntest Du auf jeden Fall !!!
Dann stimmen die Preisangaben die ich im Internet gefunden habe doch ganz gut, dort stand es kostet zwischen 5000,- und 8000,- €.
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
LG
Swen
Bitte, gern geschehen 😉
ein paar Details wie so eine Installation tatsächlich aussieht findest Du zum Beispiel auf meiner "heimseite", aber keinen Schreck bekommen beim Anbilick des dort dargestellten Integralgerätes, das ist mehr als nur die Lüftung 8) : http://www.eco-casa.de/index.php?page=wohnungslueftung
Gruß
Arno Kuschow
Hallo Swen.
Allgemeine Infos zum Thema Lüftungsanlagen und zum energetischen Sanieren insgesamt findest Du auch unter http://www.enbausa.de/bauen-sanieren/lueftung-klima.html
Gruß, Silke Thole
Hallo Swen.
Allgemeine Infos zum Thema Lüftungsanlagen und zum energetischen Sanieren insgesamt findest Du auch unter http://www.enbausa.de/bauen-sanieren/lueftung-klima.html
Gruß, Silke Thole
Hallo Silke,
Euer Portal mausert sich 😀 ....für mich als Fachmann natürlich immer irgendwo ein Punkt wo man sagen muß, daß das vereinfacht oder ungenau ist, aber das muß es wohl sein wenn es ausreichend kurz zusammengefasst wird.
....wollte aber auf jeden Fall etwas zu den Wartungsintervallen sagen von dem Rohrsystem weil das bei Euch auf der Seite hervorgehoben wird: es ist in der Praxis nicht nötig, das Rohrsystem mehrfach jährlich zu kontrollieren (wohl aber die Filter, klar!), tatsächlich ist das relevante Zuluftsystem immer absolut sauber, da es hinter den anlagenseitigen Filtern des Wärmetauschers liegt, Lediglich im Abluftsystem kann sich eine geringfügige Menge an Staub an den Rohrwandungen anlagern, auch nur sehr begrenzt wegen der hohen Luftgeschwindigkeiten im System, und dann auch völlig unbedenklich weil da ja nur die Luft transportiert wird, die nach draussen geht, keine Luft für die Wohnung!
Das mal so betont, weil Gegner derartiger Anlagen dort einen nennenswerten Kostenfaktor als K.O.-Kriterium für Lüftungsanlagen suchen, tatsächlich aber nicht finden!
Gruß
Arno Kuschow
Hallo Silke,
Euer Portal mausert sich 😀 ....für mich als Fachmann natürlich immer irgendwo ein Punkt wo man sagen muß, daß das vereinfacht oder ungenau ist, aber das muß es wohl sein wenn es ausreichend kurz zusammengefasst wird.
....wollte aber auf jeden Fall etwas zu den Wartungsintervallen sagen von dem Rohrsystem weil das bei Euch auf der Seite hervorgehoben wird: es ist in der Praxis nicht nötig, das Rohrsystem mehrfach jährlich zu kontrollieren (wohl aber die Filter, klar!), tatsächlich ist das relevante Zuluftsystem immer absolut sauber, da es hinter den anlagenseitigen Filtern des Wärmetauschers liegt, Lediglich im Abluftsystem kann sich eine geringfügige Menge an Staub an den Rohrwandungen anlagern, auch nur sehr begrenzt wegen der hohen Luftgeschwindigkeiten im System, und dann auch völlig unbedenklich weil da ja nur die Luft transportiert wird, die nach draussen geht, keine Luft für die Wohnung!
Das mal so betont, weil Gegner derartiger Anlagen dort einen nennenswerten Kostenfaktor als K.O.-Kriterium für Lüftungsanlagen suchen, tatsächlich aber nicht finden!
Gruß
Arno Kuschow
Hallo Arno und Forum.
Danke für die Blumen. 😀 Wir tun unser Bestes. Aber wir sind keine Techniker bzw. Ingenieure, sondern Journalisten, und daher auf Tipps, Beurteilungen und Hinweise von Technikern angewiesen. Und dann haben wir da noch unsere persönlichen Erfahrungen...
...zum Beispiel in Sachen Lüftungsanlage: jährliche Reinigung der Rohre, da stimme ich zu, muss nicht sein. Aber in meinem Haus wurde es nach acht Jahren allerhöchste Zeit.
Gruß, Silke Thole
Heute schon besucht? www.enbausa.de - Informationen rund um das energetische Bauen und Sanieren.