KWL Lüftungsanlage ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

KWL Lüftungsanlage mit Kamin nutzen

4 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
23.3 K Ansichten
(@bulongwa)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Es stellte sich auf Nachfrage heraus, dass das geplantes KWL-Gerät (Wolf CWL 300) in keinem Fall mit einem Kamin betrieben werden kann, das heißt, dass im Gerät keine Einstellung existiert, die verhindert, dass mehr Luft abgesaugt als zugeführt wird (und den "intelligenten Einfrierschutz" deaktiviert). Mein Schornsteinfeger möchte das aber gern. Und ich auch, da ich nicht möchte, dass Rauchgase angesaugt werden, wenn draußen Minusgrade werden.
(Die Optionen EWT und Vorheizregister sind mir bekannt, würden beim CWL 300 aber dem Schornsteinfeger nicht genügen, ein Druckwächter ist wegen der Kosten absolut im unwirtschaftlichen Bereich.)

Wer kennt ein solides kamintaugliches KWL Gerät, das zeitgemäß und nicht überteuert ist?


 
Veröffentlicht : 01/10/2009 9:56 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

ja, das ist als Kombination halt gefährlich ......
eigentlich sollte man da einen Kaminofen mit raumluftunabhängiger Verbrennungsluftzufuhr nehmen, der zieht dann die Luft von aussen und wird durch den Druck im Haus nicht beeinflusst, zudem heizt der dann auch nicht erst die Raumluft auf, um sie dann als Verbrennungsluft wieder rauszuziehen 🙄 .....
oder meinst Du einen "echten" Kamin, also so ein großes offenes Loch nach draussen ? dann ist Euch nicht zu helfen ......

Ansonsten gibt es für die von mir vertriebenen Geräte von tecalor eine Bescheinigung des Herstellers, daß nicht mehr als 4 pa Unterdruck erzeugt werden können bei korrekter Installation des Gerätes. Damit gibt sich der Schornsteinfeger auch manchmal zufrieden ......
aber wie auch schon selber festgestellt: das ist eine Sicherheitsfrage und auch ein Stück weit "aus dem Bauch heraus" zu beantworten ....
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 02/10/2009 5:38 p.m.
(@bulongwa)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

vielen Dank für die Antwort.
Feuerstelle mit 100% Fremdluftzufuhr ist gewährleistet. Zur Not ist der neue Kaminofen auch "raumluftunabhängig" zertifiziert und nicht "nur" mit externer Luftzufuhr. Allerdings hatte ich den Schornsteinfeger so verstanden, dass ihm das nicht reicht. Wahrscheinlich will er 100% ausschließen, dass die Anlage mehr als 8 pa Unterdruck im Raum erzeugen kann.

Deshalb jetzt die Suche nach einem Gerät bzw. einem Hersteller wie Ihrem, der eine Bescheinigung ausstellt. Wolf Heiztechnik kann das offenbar nicht.

Bei tecaor können Sie (ecocasa) vielleicht mit detaillierteren Informationen weiterhelfen, als die von der Website (270plus, Wärmebereitstellung, Kurven, Anschluss- und Regelungsdetails, Bedienungsanleitung Einbaumaße, Preise o.ä.).


 
Veröffentlicht : 02/10/2009 10:19 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

vielen Dank für die Antwort.
Feuerstelle mit 100% Fremdluftzufuhr ist gewährleistet. Zur Not ist der neue Kaminofen auch "raumluftunabhängig" zertifiziert und nicht "nur" mit externer Luftzufuhr. Allerdings hatte ich den Schornsteinfeger so verstanden, dass ihm das nicht reicht. Wahrscheinlich will er 100% ausschließen, dass die Anlage mehr als 8 pa Unterdruck im Raum erzeugen kann.

Deshalb jetzt die Suche nach einem Gerät bzw. einem Hersteller wie Ihrem, der eine Bescheinigung ausstellt. Wolf Heiztechnik kann das offenbar nicht.

Bei tecaor können Sie (ecocasa) vielleicht mit detaillierteren Informationen weiterhelfen, als die von der Website (270plus, Wärmebereitstellung, Kurven, Anschluss- und Regelungsdetails, Bedienungsanleitung Einbaumaße, Preise o.ä.).

Hallo und ja, ich könnte die entsprechenden Seiten aus dem tecalor-Handbuch faxen wenn ich eine Nummer bekomme oder auch bei Zusendung einer mail-Adresse veranlassen, daß tecalor Ihnen direkt mehr Unterlagen schickt. Preise/Angebot kann ich oder jeder andere tecalor-Partner machen, aber vielleicht nicht gerade online im Forum. So lange das in meinen Augen Information und Problemlösung ist gern, aber da sind wir doch über die Schwelle wo man das als reine Werbung betrachten könnte 🙄 ..... also einfach per pn oder über meine internet-präsenz gehen bei Bedarf.
...wobei: es macht keinen Sinn, daß ganz viele Firmen jede für sich eigene Standard-Wärmetauscher entwickelt, da kann man lieber solche Basis-Geräte von einem Spezialisten einkaufen und unter eigenem Namen ins Programm aufnehmen ......Wolf kauft offenbar ebenso wie tecalor bei Brink in Holland ein, die Geräte sind baugleich! ...... nur ist tecalor offenbar weil generell im Lüftungsbereich zuhause flexibler und handlungsfähiger als ein Gasthermenhersteller, der das vielleicht eher als lästige Pflicht mitverkauft und traut sich somit, eine verantwortungsvolle Erklärung abzugeben
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 02/10/2009 10:48 p.m.
Teilen:
Scroll to Top