Hallo hab mich hier mal angemeldet weil ich einfach nicht weiter komme. Die kontrolierte Lüftung mit aktiver Wärmerückgewinnung im Winter gibts ja an jeder Ecke. Bei der Kühlung im Sommer schaut es schon anders aus. Keines der mir bekannten Geräte kann mich überzeugen.
Bei Alpha-Innotec gibt es ein recht nettes Gerät, das sich "umdrehen" kann und im Winter die Zuluft erwärmt und im Sommer die Zuluft kühlt. Doch erstens scheint mir Heizleistung von 3 KW in der Übergangszeit zu hoch und zweitens stört es mich wenn ich im Sommer die Wärme nach drausen blase und mit einem zweiten Gerät das Brauchwasser erwärme. Bei einer gewissen Firma Paul wird die Wärme in einen Kombispeicher geschickt doch hier fehlt die Kühlfunktion. Ich hoffe Ihr versteht was ich suche. Vielleicht kann mir ja Arno oder ein anderer Experte weiterhelfen.
Danke, Fritz
Ein Erdkollektor könnte eine Teillösung bieten.
Hierbei wird das Ansaugrohr im Erdreich verlegt. Dadurch wird im Winter die angesaugte Luft durch die "Erde" angewärmt und im Sommer abgekühlt.
Der große Vorteil ist, dass du keine Energie zum Kühlen verschwendest.
Ich hoffe ich konnte dir mit der Antwort helfen.
Gruss
Luke
Hallo hab mich hier mal angemeldet weil ich einfach nicht weiter komme. Die kontrolierte Lüftung mit aktiver Wärmerückgewinnung im Winter gibts ja an jeder Ecke. Bei der Kühlung im Sommer schaut es schon anders aus. Keines der mir bekannten Geräte kann mich überzeugen.
Bei Alpha-Innotec gibt es ein recht nettes Gerät, das sich "umdrehen" kann und im Winter die Zuluft erwärmt und im Sommer die Zuluft kühlt. Doch erstens scheint mir Heizleistung von 3 KW in der Übergangszeit zu hoch und zweitens stört es mich wenn ich im Sommer die Wärme nach drausen blase und mit einem zweiten Gerät das Brauchwasser erwärme. Bei einer gewissen Firma Paul wird die Wärme in einen Kombispeicher geschickt doch hier fehlt die Kühlfunktion. Ich hoffe Ihr versteht was ich suche. Vielleicht kann mir ja Arno oder ein anderer Experte weiterhelfen.Danke, Fritz
Hallo Fritz,
das sehe ich ja jetzt erst, daß Du mich direkt angesprochen hast.
Wahrscheinlich habe ich sogar eine passende Antwort für Dich:
Von der Firma Nilan gibt es ein Gerät das zentrale Lüftung macht und dabei sowohl das Warmwasser als auch die Zuluft soweit es dafür reicht beheizt mit der Abwärme aus der Fortluft. Dieses Gerät kann in der Sommernutzung auch die Zuluft kühlen und gibt die dabei entzogene Wärme an das Brauchwasser. Das kann natürlich keine Klimaanlage ersetzen, bringt aber schon eine spürbar Entlastung. Gerätebezeichnung ist Nilan VP 18 und dann noch eine Zusatzbezeichnung fürs Kühlen (gibt es auch ohne Kühlfunktion) Kannst Du direkt hier gucken:
http://www.nilan.de/index.php?id=145
Bei Bedarf kann ich Dir da auch konkret weiterhelfen, will mich aber auch nicht aufdrängen!
Gruß
Arno Kuschow
Hallo hab mich hier mal angemeldet weil ich einfach nicht weiter komme. Die kontrolierte Lüftung mit aktiver Wärmerückgewinnung im Winter gibts ja an jeder Ecke. Bei der Kühlung im Sommer schaut es schon anders aus. Keines der mir bekannten Geräte kann mich überzeugen.
Bei Alpha-Innotec gibt es ein recht nettes Gerät, das sich "umdrehen" kann und im Winter die Zuluft erwärmt und im Sommer die Zuluft kühlt. Doch erstens scheint mir Heizleistung von 3 KW in der Übergangszeit zu hoch und zweitens stört es mich wenn ich im Sommer die Wärme nach drausen blase und mit einem zweiten Gerät das Brauchwasser erwärme. Bei einer gewissen Firma Paul wird die Wärme in einen Kombispeicher geschickt doch hier fehlt die Kühlfunktion. Ich hoffe Ihr versteht was ich suche. Vielleicht kann mir ja Arno oder ein anderer Experte weiterhelfen.Danke, Fritz
Hallo Fritz
wir betreiben seit 3 Jahren eine Nilan Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einem zusätzlichem Kühlteil in unserem Passivhaus und sind super zufrieden. Kostet ca. 900.- Euro extra ist aber gut angelegt. Die Kühlung im Sommer ist gut. Rückfragen kein Thema.
mfg Peter
Mensch, dieses Forum ist ja die reinste Goldgrube! Zunächst mal allen ein herzliches Dankeschön für die Antworten. Muß mir das mit der "Nilan" noch mal in Ruhe reinziehen doch ich glaube das ist genau das was ich suche. Und sogar ein Nutzer ist da.
Ich denke ich werd mich da noch mal mit Euch in Verbindung setzten. Also: dräng dich ruhig auf Arno.
Mensch, dieses Forum ist ja die reinste Goldgrube! Zunächst mal allen ein herzliches Dankeschön für die Antworten. Muß mir das mit der "Nilan" noch mal in Ruhe reinziehen doch ich glaube das ist genau das was ich suche. Und sogar ein Nutzer ist da.
Ich denke ich werd mich da noch mal mit Euch in Verbindung setzten. Also: dräng dich ruhig auf Arno.
moin Fritz,
danke für die Blumen 😆
willst Du mit Deiner WRG-Technik eigentlich nur lüften, oder soll das eine komplexere Anlage auch zum vollwertigen Heizen sein.
Welchen Wärmebedarf hat das Haus / welcher Energiestandard?
Neubau oder Umrüstung im Bestand?
Je nach konkretem Bedarf gibt es da verschiedene Lösungen!
Gruß
Arno Kuschow
Hallo Peter,
schön das man konkrete Angaben direkt von einem Nutzer einer Lüftungsanlage bekommt. Ich suche gerade Empfehlungen für solche Geräte für unser Haus das dieses Jahr gebaut werden soll. Wie groß ist Dein Haus und welches Model von Nilan habt Ihr verbaut ? Danke im Voraus für Die Infos, Gruß Jan :o)
Hallo Jan
geb dir morgen bescheid wegen der genauen Bezeichnung Nilan- Anlage.
mfg Peter
[/url]www.svb-gesell.de
....ich trag mal noch 'ne Neuigkeit nach:
auch von tecalor gibt es jetzt ein neues Integralgerät namens THZ 304 / 404 SOL, das ausser den Funktionen Heizen/Warmwasser/Lüftung und WRG/ Solar noch zusätzlich die Funktion Kühlen beinhaltet.
Ist allerdings so neu, daß ich es zwar als "tecalor-Neuigkeiten 2010" auf dem Tisch habe, es aber auf der tecalor homepage noch nicht eingearbeitet ist.
Interessant ist das Gerät, weil es genug Leistung aufweist für die gesamte Energieversorgung eines Energiesparhauses mit bis zu 6 kW Wärmeleistung aus WP und WRG.
Das kann also nicht nur die Luft vorheizen wie einige andere Geräte in dem Segment sondern eine komplette wassergeführte Heizungsverteilung versorgen!
Beobachte mal auf http://www.tecalor.de , da wird das bestimmt in Kürze auftauchen. Wenn Du früher Info brauchst, mail mich gern an!
Gruß
Arno Kuschow
Hallo Jan
anbei Daten unserer Anlage. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
-Nilan VPL 25 mit Kühlung, gibt es auch als VPL 15 mit Kühlung für kleinere Häuser.
-Heizung Luft- Luft Vissmann Vitocal 300 5KW
Unser Passivhaus hat eine Wohnfläche von 302m² und 45m2 Nutzfläche.
Heizkosten und Warmwasser 4 Personen nach Abrechnung der letzten 3 Jahre nach Energiestromzähler im Monat von 37.68 Euro. Ich hoff ich hab dir geholfen.
Ist keine Werbung für Nilan und Vissmann, aber wir sind sehr zufrieden. Kein Kamin,
kein Kaminkehrer, kein Sollar, keine Pellets, kein Holz brauchst du alles nicht.
mfg Peter
...unabhängig von den gewählten Geräten ist festzustellen, daß der Verbauchskostenbereich realistisch ist für das hier etwas größere Passivhaus, irgendwas um 3.000 kWh/a für Heizung, WW und Lüftung/WRG .... keine traumtänzerische Schönfärberei wollt ich nur mal einflechten 🙂
Gruß
Arno Kuschow
...unabhängig von den gewählten Geräten ist festzustellen, daß der Verbauchskostenbereich realistisch ist für das hier etwas größere Passivhaus, irgendwas um 3.000 kWh/a für Heizung, WW und Lüftung/WRG .... keine traumtänzerische Schönfärberei
wollt ich nur mal einflechten 🙂
Gruß
Arno Kuschow
Danke für die einflechtung Arno,
die Werte wurden vom zweiten Stromzähler abgelessen der mit einem niedrigerem Tarif arbeitet.
Wir werden ab April einen anderen Stromanbieter nehmen aber nur einen Zähler da unser
Stromanbieter trotzdem teuer ist. Bei Energiebedarf macht das nochmal ca. 10.- Euro im Monat aus. Sind gute Passivhausberichte im Forum von dir, wollt ich nur mal einflechten.
http://www.svb-gesell.de
http://www.fassadenfachmann.de
Gruß Peter
...unabhängig von den gewählten Geräten ist festzustellen, daß der Verbauchskostenbereich realistisch ist für das hier etwas größere Passivhaus, irgendwas um 3.000 kWh/a für Heizung, WW und Lüftung/WRG .... keine traumtänzerische Schönfärberei
wollt ich nur mal einflechten 🙂
Gruß
Arno KuschowDanke für die einflechtung Arno,
die Werte wurden vom zweiten Stromzähler abgelessen der mit einem niedrigerem Tarif arbeitet.
Wir werden ab April einen anderen Stromanbieter nehmen aber nur einen Zähler da unser
Stromanbieter trotzdem teuer ist. Bei Energiebedarf macht das nochmal ca. 10.- Euro im Monat aus. Sind gute Passivhausberichte im Forum von dir, wollt ich nur mal einflechten.
http://www.svb-gesell.de
http://www.fassadenfachmann.deGruß Peter
Hallo Peter,
danke für das Kompliment und ja, das ist auch ein Aspekt, den ich neuerdings beobachte: daß die regional zuständigen Versorger die einen Sondertarif für die WP geben können tatsächlich immer noch zu teuer sind gegenüber einem alternativen Anbieter..... es ist wirklich pervers!
Da ist die von Dir angesprochene Alternative schon gut, alles über einen Zähler vom billigeren Anbieter laufen zu lassen...
Aber ich empfehle meinen Kunden, auf jeden Fall die Anschlüsse und den Zählerschrank so auszulegen, daß die getrennte Messung, ggf. auch mit Zweitarifzähler jederzeit nachrüstbar ist damit man auf Veränderungen im Strommarkt ohne zusätzlichen Installationskostendruck reagieren kann - der Markt wird sich da bestimmt noch in die eine oder andere Richtung bewegen!
Gruß
Arno Kuschow
Gibt es hier eigentlich schon neue Geräte?
Bis auf die angesprochene Nilan und Tecalor (wobei die Webseite von Tecalor sowas von uninformativ ist), habe ich keine weiteren Produkte gefunden.
@Peter - seid ihr immer noch zufrieden mit der Anlage?
Gruß
ThePhamtom