Hallo Forumsnutzer,
ich bin heute hier neu angekommen und habe sofort eine Frage.
Ich möchte ein älteres Gebäude (Bj 1965) sanieren. Das Gebäude ist teils mit einem Kriechkeller unterkellert. Dieser Keller ist nur mit Schotter gegen das Erdreich abgedichtet. Das Volumen beträgt ca. 70 m3. Kann ich diesen Raum als "Lüftungsvorlage" nutzen? Im Winter ist die Temperatur höher als die Aussentemperatur und im Sommer kann man diese kühle Luft vielleicht auch als fast energiefreie Klimaanlage nutzen. Hat jemand auf diesem Gebiet Erfahrung oder eine Idee, ob dies sinnvoll möglich ist?
Danke für die Antwworten, die da kommen werden.
Gruss
Linus
Grundsätzlich kann man die in ein Gebäude zugeführte Frischluft, anstelle über "maschinelle" Wärmetauscher, auch über Passive, ohne viel Energieaufwand erwärmen oder kühlen.
Beim Neubau wird dafür ein langer, ungedämmter Rohrkanal tief im Boden unter dem Haus oder im frostfreien Bereich daneben verlegt. Über ein offenes (mit Gitter und Vlies versehenes) Rohrende wird die Außenluft angesaugt und auf dem Weg durch das kühlere oder auch wärmere Erdreich in der Temperatur abgesenkt oder angehoben. Je länger, umso effektiver.
Dies geht grundsätzlich natürlich auch in einem solchen Raum. Allerdings würde (je nach Außentemperatur, Dauer dieser Situation und verlegtem Rohrkanal) mit der Zeit dieser bisher eher temperaturbeständige Raum sich ein wenig anpassen. Im Jahrhundert-Sommer 2003 wäre er nach einigen Monaten bestimmt wärmer gewesen.
Ohne Zusatzenergie geht das Ganze aber nicht, denn für einen so langen Weg (mit Bögen!) ist schon ein Ansaug-Ventilator erforderlich. Wird er aber passend und sparsam ausgewählt und bedarfsabhängig betrieben, hält sich das Ganze in Grenzen und ist sehr viel sparsamer als die vollelektrische Klima-Variante, die ja auch nur im Sommer funktioniert...
http://www.oeko-energie.de/energieberatung/index.php#04a20899f40fd1707
Danke für die Antwort.
Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, die Luft direkt aus dem Kriechkeller abzusasugen. Der Luftnachschub erfolgt dann über das erdreich.
Ist vielleicht doch eine spinnerte Idee.
Liebe Grüße
Linus
Im Sommer würde dann warme Luft im kühlen Keller kondensieren...
Im Sommer würde dann warme Luft im kühlen Keller kondensieren...
Könnte man dem irgendwie entgegenwirken, oder wäre das dann ein zu großer Aufwand?
Danke für die Antwort.
Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, die Luft direkt aus dem Kriechkeller abzusasugen. Der Luftnachschub erfolgt dann über das erdreich.
Ist vielleicht doch eine spinnerte Idee.
Liebe Grüße
Linus
Ich kenne derartige Anlagen, die besonders in Fertighäusern gebaut wurden. Diese wurden aber nach kurzer Zeit wieder stillgelegt bzw. umgebaut. Das Problem war entweder der muffige Geruch aus dem Kriechkeller oder aufgekeimte Luft, die in die Räume gekommen ist.
Also entweder einen Luftbrunnen oder einen Erd-Wärmetauscher.
Gruß
Bruno Bosy