KfW55 mit Lüftung o...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

KfW55 mit Lüftung ohne WRG möglich?

5 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
14.3 K Ansichten
(@paul_c)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

wir planen den Bau eines freistehenden Einfamilienhauses ohne Keller, Wohnfläche ca. 140 m² und haben dazu jetzt 2 Angebote in der engeren Auswahl. Der eine Anbieter möchte mit Erdwärme bauen und Lüftungsanlage Silvento von Lunos ohne Wärmerückgewinnung, Zuluft über Rollladenkästen, Abluft in Küche, Gäste-WC, Bad und Haustechnikraum über Ventilatoren, Sensorgesteuert über Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Der andere Anbieter schwört auf Luft-Wasser-Wärmepumpe und Lüftungsanlage Zehnder Comfoair 350 mit Kreuzwärmetauscher. Dabei sollen die Kanäle unter dem Estrich laufen.
Meine Bedenken bei Variante 1: wird hier der Raumluft nicht zu viel Wärme entzogen, die dann wieder teuer nachgeheizt werden muss? Spürt man nicht besonders im Winter den kalten Luftstrom? Ist hierbei überhaupt der KfW55-Standart erreichbar?
Variante 2: Sind Wartungsarbeiten an den Kanälen überhaupt noch möglich, wenn diese unter dem Estrich liegen? Kann es nicht zu Problemen durch Kondenswasserbildung kommen?
Ich hoffe, die Fragen sind nicht allzu dumm und ich bekomme trotzdem hilfreiche Antworten...

Vielen Dank hierfür vorab
Paul


 
Veröffentlicht : 23/09/2012 4:50 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Paul,

...Meine Bedenken bei Variante 1: wird hier der Raumluft nicht zu viel Wärme entzogen, die dann wieder teuer nachgeheizt werden muss? Spürt man nicht besonders im Winter den kalten Luftstrom? Ist hierbei überhaupt der KfW55-Standart erreichbar?

Variante 2: Sind Wartungsarbeiten an den Kanälen überhaupt noch möglich, wenn diese unter dem Estrich liegen? Kann es nicht zu Problemen durch Kondenswasserbildung kommen?...

Var. 1:
Das ist zutreffend, gerade bei NE-Häusern ist der Lüftungs-Wärmeverlust im Vergleich zur Heizlast anteilig recht hoch, dementsprechend erhöht sich der E-Einsatz. Ich bezweifle stark, dass ein Dämmstandard von 55kWh/m² * a (tatsächliche benötigte E., nicht die mit der WP schöngerechnete Primär-E) damit erreicht werden kann.
Außerdem wird die Kaltluft sicherlich wahrnehmbar sein.

Var. 2:
Die Zehnder CA350 zählt mit zu den besten Geräten dieser Größenordnung (hat sogar Passivhaus-Zertifizierung!) u.a. wegen ihres geringen Hilfs-E-Bedarfs.
Wartungsarbeiten (so denn nötig) sind möglich, dafür gibt es Revisionseinrichtungen, die auch in den Estrich eingelassen werden können, wenn nötig. Wartungs-/Reinigungsbedarf wird sowieso in erster Linie im Abluftkanal anfallen, der die verbauchte (taubbelastete) Raumluft abführt. Man kann da außerdem Vorkerungen treffen, indem die Abluftventile mit Filtern versehen werden (die natürlich regemäßig gewechselt werden).
Kondensation im Bereich unter dem Estrich schließe ich generell aus. K. tritt nur dann auf, wenn warme relativ feuchte Luft im Kanal/Rohr durch deutlich kalte Zonen geführt wird und dieses Rohr nicht ausreichend gedämmt ist. Solange also die umgebende Raumtemp. sich nicht erheblich von dem geförderten Luftstrom unterscheidet --> Entwarnung.

Ich habe mit der CA 350 ausgiebige Erfahrung, da ich auch Service für diese Anlagen durchführe.

BTW: Dumme Fragen gibt's nicht, nur doofe Antworten... 😉


 
Veröffentlicht : 23/09/2012 6:32 p.m.
(@paul_c)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Vielen Dank, dann bin ich mit meinen Überlegungen ja auf dem richtigen Weg. Wenn noch jemand etwas dazu beitragen kann - immer gerne!

Viele Grüße
Paul


 
Veröffentlicht : 23/09/2012 8:37 p.m.
(@fiedje)
Beiträge: 3
New Member
 

Vielen Dank, dann bin ich mit meinen Überlegungen ja auf dem richtigen Weg. Wenn noch jemand etwas dazu beitragen kann - immer gerne!

Viele Grüße
Paul

Na dann...
Hallo Paul,

ich bin auch grad dabei, ein ähnliches Häuschen zu bauen.
Zentrale Lüftung will ich nicht - zu viel Platzbedarf, zu teuer, aufwändige Wartung.
Deshalb dezentrale Lüfung mit WRG.
Ich habe mich für dieses Gerät entschieden:
http://www.dimplex.de/lueftung/dezentrale-wohnungslueftung/dl-50-we.html
Bevor jemand fragt: nicht verwandt, verschwägert oder sonstige Vorteile für die Nennung.
Ich habe viele dezentrale Lüftungen verglichen, diese hat für mich die Meisten Vorteile.

Gruss Fiedje


 
Veröffentlicht : 07/03/2013 4:31 p.m.
(@ottisepp)
Beiträge: 3
New Member
 

Wir besitzen nun seit ca. 14 Jahren eine Zentrale Lüftungsanlage und würden diese auch nicht mehr hergeben. Die Rohre sind ebenfalls im Estrich eingebaut.
Nach ca. 12 Jahren haben wir uns nach Renovierungsarbeiten auch mit der Verschmutzung und folglich der Reinigung der Lüftungsanlage beschäftigen müssen.
Nach gründlichen Recherchen kam eine Eigenreinigung aufgrund der fehlenden Ausrüstung nicht in Frage.
Auf Empfehlung eines Bekannten stießen wir auf die Firma Günther, die ich da sehr empfehlen kann!
Wir waren erstaunt vom vorher/nachher Ergebnis!

www.lueftungsreinigungsprofi.de


 
Veröffentlicht : 13/03/2013 3:32 p.m.
Teilen:
Scroll to Top