Dunstabzug/ Strömun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dunstabzug/ Strömungswiderstand

7 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
8,988 Ansichten
(@gyula)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hi!

Mein erster Beitrag. ...
Ich wohne in Wien und freue mich auf dieses Forum.
Ich hoffe, ich bin im richtigen Forum, mit meinem Problem.

Bisher haben wir in unsere Wohnung keine guten Erfahrungen mit Dunstabzügen geacht - kein ausreichender Abzug.
Nun sind wir in einem Haus und renovieren die Küche. Bisher wurde hier kein Dunstabzug verwendet. Es wird ein Gerät mit zwei Radiallüftern zu je 100 W eingesetzt.
Vom Gerät gehen etwa 3 m glatte Kunsttstoffrohre mit insgesamt 3x 90 Grad Bögen zum Luftschacht. Dort geht es dann 4 m senkrecht nach oben.

Wird das funktionieren?

Ich habe mir überlegt einen zusätzlichen Lufter direkt vor dem Übergang zum Luftschacht zu installieren (Rohrlufter). Allerdings haben die handelsüblichen Lüfter um die 30 Watt. Ich befürchte, dass das eher einen weiteren Luftstau verursachen wird? ?
Müsste der zusätliche Lüfter nicht mindestens die Leistung der beiden eingebauten haben, also etwa 200 Watt?

Oder sollte ich auf Umluft gehen?
Für Tips wäre ich dankbar!

Gyula


 
Veröffentlicht : 10/02/2011 5:15 p.m.
(@schumes)
Beiträge: 142
Estimable Member
 

wie groß ist den der schacht ?


 
Veröffentlicht : 10/02/2011 10:14 p.m.
(@gyula)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hi!

Der Lüftungsschacht hat einen Querschnitt von 100x330mm. Das Rohr mündet leider in die schmälere 100 mm Seite. Die Eintrittsöffnung hat somit einen Querschnitt von 100x125mm.
Die hintere Wand ist entsprechend 330mm entfernt.

Gyula


 
Veröffentlicht : 10/02/2011 10:49 p.m.
(@schumes)
Beiträge: 142
Estimable Member
 

da müsste schon einiges durchgehen da der schacht noch zusätzlich eine kaminwirkung erzeugt ich würde es mit den standart ventilatoren versuchen. es kann auch an der fehlenden nachströmenden luft liegen da du mit der dunsthaube einen unterdruck in deiner wohnung herstellst wenn nicht genug luft nachströmt ( dann bringt dir ein 1000 watt lüfter auch nichts mehr ) einfach mal bei geöffneten fenster versuchen und die leistung wird sich spürbar verbessern.


 
Veröffentlicht : 11/02/2011 1:56 p.m.
(@gyula)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hi!

Jetzt bin ich etwas verwirrt.
Die Küche kommt in einer Woche neu.
Wenn alles dicht ist?
Wir bekommen gerade neue Fenster und Türen. Dreifachverglasung. Superdicht.
Wenn wir jetzt ein Fenster öffnen müssen, damit der Dunstabzug funktioniert. heizen wir dann wieder ns Freie?

Wie sollte das mit der Zuluft denn funktionieren?

Aber ich will den Dunstabzug nicht aus den Augen verlieren. Wäre da der Umluftbetrieb eher anzuraten. Oder was sagen die Spezialisten?

Gyula


 
Veröffentlicht : 11/02/2011 7:13 p.m.
(@schumes)
Beiträge: 142
Estimable Member
 

moderne fenster haben eben nicht nur vorteile . es gibt aber auch schon dunstabzüge die mit doppelrohr arbeiten . aber für diese möglichkeit müsstet ihr in den schacht 2 rohre einziehen in einem wird die luft abgeführt im zweiten wird die luft zugeführt und direkt am ofen ausgeblasen so saugt man direkt wieder die kalte verunreinigte luft ab . diese möglichkeit ist aber nicht so leicht zu realisieren.


 
Veröffentlicht : 11/02/2011 8:11 p.m.
(@gyula)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hi!

Danke für eure Unterstützung. Die Küche ist fertig und der Dunstabzug fördert gut und leise.

Lösung:
* Um den Strömungwiderstand zu reduzieren, wurden glatte, 150 mm Kunststoffrohre verwendet.
* Ein 90 Grad - Bogen wurde durch 2 x45 Grad Rohre, dazwischen ca. 30 cm gerades Rohr ersetzt.
* Sämtliche Stoßstellen wurden mit Gewebebandd verklebt und abgedichtet.
* Im Luftschacht wurde ein Umlenkblech (90 Grad) montiert
* Die Rohre wurden von aussen mit Antidröhnmatten beklebt (Autozubehör).
* Der Raum oberhalb der Hängekästen wurde bis zur Decke geschlossen und der Hohlraum dahinter mit Steinwolle gedämmt.

Ergebnis:
Die Förderleistung ist dank der 150 mm Rohre sehr gut.
Die Geräuschentwicklung ist so, dass die Stufe 1 praktisch nicht hörbar ist und die Stufe 4 leiser ist als früher die Stufe 2.

Vielleicht kann jemand davon profitieren...

Gyula


 
Veröffentlicht : 05/03/2011 11:26 a.m.
Teilen:
Scroll to Top