Hallo!
Ich frage mich wie bei einer Lüftungsanlage mit Absaugung in Bad WC und Küche gewährleistet wird, dass jeder Raum gleich stark gelüftet wird.
Mal angenommen das Schlafzimmer ist direkt neben dem Bad und das Kinderzimmer ist weiter weg vom Bad als das Schlafzimmer. Strömt die Luft nicht überwiegend über das Schlafzimmer ins Bad weil der Weg kürzer ist als über das Kinderzimmer? Wie wird gewährleistet, dass jeder Raum gleich stark belüftet wird?
Ich hoffe dass meine Fragestellung nicht zu kompliziert ist und freue mich auf eure Antworten.
MfG
Luke
Hallo Luke,
bei einem zentralen Lüftungssystem gibt es grundsätzlich in den Aufenthaltsräumen Zuluftventile und in den Feuchträumen Abluftventile.
Jedes dieser Ventile wird mittels Luftmengenmessern auf die richtige Luftmenge eingestellt. Es wird also in das Schlafzimmer und in das Kinderzimmer eine definierte Menge Luft eingebracht, die unter Bezug auf die Nutzeranzahl in dem Zimmer ermittelt wird. Die Einstellung erfolgt indem der mittlere Abdeckteller des Ventils mehr oder weniger weit geöffnet wird über das Gewinde auf dem er befestigt ist. So lassen sich äussere Einflüsse oder Druckdifferenzen etc. ausgleichen.
In den Feuchträumen wird dann die entsprechende Menge Luft abgesaugt. Somit ist eine genau genug definierte Luftführung gewährleistet.
Es ist auch so, daß bei der normalen Einstellung von Lüftungsanlagen ca. 0,3 bis 0,5-facher Luftwechsel pro Stunde gefahren wird. Da gibt es keine spürbare Luftströmung !
Ich hoffe ich konnte helfen. Hier ansonsten noch ein bisschen mehr Details über Lüftung und Wärmerückgewinnung: http://www.eco-casa.de/index.php?page=wohnungslueftung
Gruß
Arno Kuschow
Hallo Arno!
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Müssen die Ventile nach einer bestimmten Zeit nachjustiert werden?
Gruss
Luke
Hallo Arno!
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Müssen die Ventile nach einer bestimmten Zeit nachjustiert werden?Gruss
Luke
Hallo Luke,
ganz pragmatisch gesagt: nein ! Jedenfalls nicht, solange man da nicht völlig planlos an den eingestellten Einstellungen herumdreht. Die verstellbaren Teller haben auf dem Gewinde eine Konterschraube und wenn die festgedreht ist, bleibt die Einstellung stabil, auch wenn man das Ventil mal zum Putzen aus seiner Halterung herausnimmt und wieder einsetzt.
So eine Behauptung wäre ein Standardspruch derjenigen, die immer noch Häuser ohne Lüftungsanlage verkaufen und mit dummen Sprüchen versuchen, Interessenten zu übertölpeln 🙄 ....also immer dran denken: Ihr würdet auch kein neues Auto ohne Airbag und ohne ABS kaufen, warum also ein Haus unterhalb vom Stand der Technik?
Gruß
Arno Kuschow
....und noch mal als Nachsatz: ein Haus ist ja kein ganz geschlossenes System, da werden Türen und Fenster geöffnet, man betritt und verlässt das Haus etc. ....insofern ist die Lüftungsanlage nicht so zu betrachten, als ob von deren Einstellung im Detail das Wohl und Wehe der Bewohner abhänge.... Es ist wichtig, daß dadurch eine Grundlüftung des Hauses sichergestellt wird die Feuchtigkeit, Gerüche etc. sicher abführt, auf der anderen Seite frische Luft zum atmen und wohlfühlen hereinbringt. Ein Luftwechsel von ca. 0,5 des Gebäudevolumens pro Stunde ist wohnbiologisch zu empfehlen. Die Lüftungsanlage stelle ich je nach Nutzungsintensität des Hauses meist auf 0,3 bis 0,4 ein, der Rest passiert ganz von selbst durch die Nutzung, s.o. .
Im Gesamtluftvolumen der Anlage wird sich ein Gleichgewicht zwischen den beiden Luftströmen einstellen, normalerweise messen gute Wärmetauscheranlagen die beiden Luftströme und gleichen sie über Konstantvolumenregler an.
Gruß
Arno Kuschow
Super, viellen Dank für die Infos.
Welche Hersteller für Lüftungsanlagen würdest Du empfehlen und von welchen sollte man lieber die Finger lassen.
Gruss
Luke
Super, viellen Dank für die Infos.
Welche Hersteller für Lüftungsanlagen würdest Du empfehlen und von welchen sollte man lieber die Finger lassen.
Gruss
Luke
Hallo Luke,
ich werd jetzt keine "geht gar nicht"-Aufstellung machen, die Abmahnung kann weder der Betreiber des Forums noch ich brauchen 🙄
Grundsätzlich auf jeden Fall eine Anlage mit zentralem Wärmetauscher nehmen wenn es irgendwie passt und die Verteilung aus hygienischen Gründen am besten mit runden verzinkten Wickelfalzrohren, nicht mit den kleinen Kunststoff-Wellschläuchen oder ähnlichen Plastik-Spielzeugen. Ein etablierter Anbieter für die Lüftungsrohre und Zubehör ist zum Beispiel Lindab http://www.lindab.de mit ihrem "Safe"-Programm bei dem alle Formteile über Doppellippendichtungen verfügen und so ohne zusätzliche Maßnahmen optimal luftdicht sind.
Ein Klassiker auf dem Markt und unter diversen Markennamen zu finden sind die Wärmetauscher von Brink aus Holland, auch bei meinem Standardlieferanten für Umweltwärmetechnik tecalor http://www.tecalor.de ist der als umgelabeltes Gerät im Einsatz TVZ 170 / 270 / plus.
ansonsten fallen mir noch Geräte von Nilan http://www.nilan.de ein.
Bei mehr Fragen kannst Du mich auch ggf. ausserhalb des Forums anmailen, meine Kontakt-Daten sind ja kein Geheimnis 😉
Gruß
Arno Kuschow
Hallo Arno,
Deine Antworten schienen mir sehr plausibel.
Ich habe eine neue Anlage der Firma Lüfta und muss einmal die Luftmengenmessung machen. Gibt es die Messgeräte zu leiehen ? Da man ja mehrmals durchgehen muss, ist mit ein Angebot von eines Servicebereiches mit einem Stundensatz von 77,-- € (netto) einfach zu teuer.
Ludwig