Eine Be- und Entlüftungsanlage für das Schlafzimmer ca. 20qm die die Frischluf von der Vorderseite des Hauses ansaugt, optimalerweise noch einen Pollenfilter hat und leise ist.
Das vorhandene Fenster kann aufgrund Geräusch / Geruchsproblemen nicht genutzt werden (Innenhof landwirtschaftlicher Betrieb).
Der Lüfter sollte mehrere Stufen haben. (Das System soll auf dem darüberliegenden Dachboden verlegt werden, Frischluftleitung ca. 8 Meter, Abluftleitung ca. 3,5 Meter)
- Leider kann ich nirgends geeignete Systeme bzw. Teile finden mit deren Hilfe man diese Idee umsetzen kann. Das System möchte ich selbst installieren. -> Tipps / hilfreiche Links
- Wo müssen im Raum die Ein-/Auslassöffnungen hin? Frischluft nach oben, Abluft nach unten?
- Welchen Durchmesser sollten die Rohre / Öffnungen haben?
- Wie muss das System aufgebaut werden? Abluft aktiv absaugen und die Frischluft strömt trotz langer Leitung alleine nach (quasi Unterdruck). Oder umgekehrt die Frischluft aktiv zuführen und die Abluft durch die Abluftleitung drängen /quasi Überdruck)?
Danke für eure Tipps/Hilfe 😀
.....weshalb nur das Schlafzimmer? saug doch lieber im Bad ab und lass im Schlafzimmer frische Luft reinkommen, das noch ein bisschen weiter gedacht und auf Küche und Wohnzimmer bezogen und die Sache ist rund !
Nur so ist auch der Effekt gegeben, daß feuchte geruchsbelastete Luft abtransportiert wird.
Nur Überdruck oder nur Unterdruck funktioniert nur, wenn das ganze System Haus damit beaufschlagt wird, sonst geht die Druckdifferenz über die Tür zur Wohnung verloren und die Luftströmung wird nicht kontrollierbar.
Wenn es partout nur das Schlafzimmer sein soll dann können beide Ventile aus der Decke kommen, nur halt weit genug voneinander entfernt. Die Frischluft wird im Heizbetrieb immer etwas kälter sein als die Raumluft und so erstmal "nach unten fallen", da findet also eine Durchmischung statt. ansonsten haben die Ventile auch je nach Bedarf Formen die Strömungen begünstigen...........
aber wie gesagt: am besten über eine Integration der anderen Räume nachdenken, der Aufwand ist fast der gleiche, der Effekt ein viel besserer.
Lüftungsgeräte die so was können muß man dann abhängig von der Menge der Luft (also nur Schlafzimmer oder ganze Wohnung etc.) wählen. Ich bevorzuge aus Kundendienstgründen und grundsätzlicher Zufriedenheit Geräte von tecalor (Stiebel Eltron-Marke, "made in Germany"). Schau da einfach mal unter folgendem link: http://www.tecalor.de/Kunden-Portal/Lueftung-tecavent.html .... die TVZ-Geräte sollten das darstellen was Ihr sucht, die kleineren Zahlen in den Typenbezeichnungen stehen für kleinere Luftvolumen und umgekehrt ....
In den Geräten selber ist in aller Regel nur ein Feinstaubfilter integriert, für wirklich wirksame Pollenfilter muß man eine zusätzliche Filterbox integrieren, die Platz für einen tiefen gefalteten Filter mit großer Oberfläche bietet, damit der Widerstand des hochwirksamen Filters nicht zu groß wird !
für detailliertere Tips stehe ich gern zur Verfügung!
Gruß
Arno Kuschow
Mein aktueller Plan sieht wie folgt aus, vielleicht fallen euch noch Denkfehler etc auf?
Schlafzimmer: 2 Deckendurchführen 100mm PVC-Rohr (1x Lufteinlass/1xLuftauslass in 2 jew. gegenüberliegenden Ecken), diese werden mit Aluflexrohr (mit 25mm Mineralwolle gedämmt um Kondenswasser zu vermeiden) an 24V DV Lüfter 120x120mm angeschlossen. Leistung eines Lüfters max 170m3 bei unter 1A. Ein Lüfter saugt über einen Filterkasten (Stahlblech mit Filtereinsatz/Filterflies) frische Luft über ein Lüftungsdachziegel an. Die Rohrlänge für die Zuluft ist ca. 7m. Die Abluft wird von einem zweiten Lüfter herausbefördert und nach ca. 1-2m Rohr auf den ungedämmten Dachboden geleitet.
Die 24V Lüfter sollen über einen Spannungstrafo mit verschiedenen Spannungen gesteuert. Angedacht sind 15/18/21/24/27V wird sich aber bei weiteren Tests herausstellen. Gesteuert wird das ganze über einen sauber in eine Schalterblende eingebauten Drehschalter 5 Gänge und ein/aus.
Der Lüfter für die Zuluft wird aufgrund des Filters und der langen strecke etwas stärker ausgelegt. Alle öffnungen werden mit Fliegengitteer verschlossen um das eindringen von Insekten zu vermeiden.
Ziel ist es, die Lüftung in der Nacht besonders leise einzustellen / niedrige Drehzahl. Vom gedämmten Aluflexrohr erhoffe ich mir noch zusätzliche Schalldämmung.
Das Badezimmer bekommt einen Deckenlüfter 230V mit 2 Stufen und autom. Verschlussklappen. Die Luft wird über ein PVC-Rohr ins freie befördert (Lüftungsdachziegel).
Bin für jeden Hinweis dankbar, beantworte alle Fragen.
Vielen Dank 😉
Mein aktueller Plan sieht wie folgt aus, vielleicht fallen euch noch Denkfehler etc auf?
Schlafzimmer: 2 Deckendurchführen 100mm PVC-Rohr (1x Lufteinlass/1xLuftauslass in 2 jew. gegenüberliegenden Ecken), diese werden mit Aluflexrohr (mit 25mm Mineralwolle gedämmt um Kondenswasser zu vermeiden) an 24V DV Lüfter 120x120mm angeschlossen. Leistung eines Lüfters max 170m3 bei unter 1A. Ein Lüfter saugt über einen Filterkasten (Stahlblech mit Filtereinsatz/Filterflies) frische Luft über ein Lüftungsdachziegel an. Die Rohrlänge für die Zuluft ist ca. 7m. Die Abluft wird von einem zweiten Lüfter herausbefördert und nach ca. 1-2m Rohr auf den ungedämmten Dachboden geleitet.
Die 24V Lüfter sollen über einen Spannungstrafo mit verschiedenen Spannungen gesteuert. Angedacht sind 15/18/21/24/27V wird sich aber bei weiteren Tests herausstellen. Gesteuert wird das ganze über einen sauber in eine Schalterblende eingebauten Drehschalter 5 Gänge und ein/aus.
Der Lüfter für die Zuluft wird aufgrund des Filters und der langen strecke etwas stärker ausgelegt. Alle öffnungen werden mit Fliegengitteer verschlossen um das eindringen von Insekten zu vermeiden.
Ziel ist es, die Lüftung in der Nacht besonders leise einzustellen / niedrige Drehzahl. Vom gedämmten Aluflexrohr erhoffe ich mir noch zusätzliche Schalldämmung.Das Badezimmer bekommt einen Deckenlüfter 230V mit 2 Stufen und autom. Verschlussklappen. Die Luft wird über ein PVC-Rohr ins freie befördert (Lüftungsdachziegel).
Bin für jeden Hinweis dankbar, beantworte alle Fragen.
Vielen Dank 😉
moin Metthi,
sag mal: was willst Du da neu erfinden 🙄 ?
...doppelte Lüfter und riesige Rohrsysteme, nur um ein einzelnes Zimmer mit ein wenig Frischluft und ohne jede Rückgewinnung zu versehen?
Wenn Du schon so eine halbherzige Lösung machst, dann auch richtig simpel:
Du baust Dir ein oder höchsten zwei Aussenluftventile Typ Fresh 80 oder 90 oder ähnliches in die Aussenwand neben die Fensterstürze. Da ist dann auch schon ein Filter drin.
Und dann brauchst Du nur ein einzelnes Rohrsystem mit nur einem Ventilator weil wo Luft abgesogen wird, muß schon über den entstehenden Unterdruck ganz natürlich Luft nachströmen.
Wenn Du jetzt noch ein bisschen weiter denkst, wirst Du den Abluftanschluß nicht direkt ins Schlafzimmer packen sondern ins danebenliegende Bad und stellst damit sicher, daß die Feuchtigkeit da wo sie entsteht abgeführt wird und gar nicht erst den Weg hinter den Schrank im Schlafzimmer findet. Der Luftweg geht also wie folgt: Frischluft strömt über die Ventile ins Schlafzimmer, durch den normalen Türspalt geht es weiter in den Flur als Überströmraum und dann ins Bad als Abluftraum, wo die Luft abgeführt wird (gleicher Aufwand, aber statt einem Raum mindestens drei Räume gelüftet!) ..... fertig ist die Laube .... wenn Du es besser machen willst saugst Du auch noch mal aus der Küche ab und aus dem Gäste-WC, am besten über ein kleines Rohrsystem mit dem einen Ventilator, und Wohnzimmer und Kinderzimmer kriegen auch Frischluftventile ....langsam wird's rund und eine funktionierende Wohnungslüftung, dabei kosten die paar mehr Ventile weniger als ein zweiter guter DC-Ventilator 😆
Gruß
Arno Kuschow
...doppelte Lüfter und riesige Rohrsysteme, nur um ein einzelnes Zimmer mit ein wenig Frischluft und ohne jede Rückgewinnung zu versehen?
Wenn Du schon so eine halbherzige Lösung machst, dann auch richtig simpel: Du baust Dir ein oder höchsten zwei Aussenluftventile Typ Fresh 80 oder 90 oder ähnliches in die Aussenwand neben die Fensterstürze. Da ist dann auch schon ein Filter drin.
Das klappt leider nicht, da ich unbedingt die Luft von der Vorderseite des Hauses brauche um der Geräusch und Geruchskulisse im Innenhof zu entgehen 😉
Und dann brauchst Du nur ein einzelnes Rohrsystem mit nur einem Ventilator weil wo Luft abgesogen wird, muß schon über den entstehenden Unterdruck ganz natürlich Luft nachströmen.
Wenn die Anlage nur im Schlafzimmer wirken soll, reicht es doch sicher nicht nur Luft abzusaugen? Durch die langen Rohrwege/Filter würde die Luft nur aus allen anderen Ritzen (Flur) nachströmen. Dies ist natürlich nicht das Ziel. Würde es denn umgekehrt ausreichen, wenn wir die Frischluft ansaugen und die Abluft nur herausdrücken? Das Rohr für die Abluft war ja sehr kurz und geht einfach auf den darüberliegenden Dachboden.
Wenn Du jetzt noch ein bisschen weiter denkst, wirst Du den Abluftanschluß nicht direkt ins Schlafzimmer packen sondern ins danebenliegende Bad und stellst damit sicher, daß die Feuchtigkeit da wo sie entsteht abgeführt wird und gar nicht erst den Weg hinter den Schrank im Schlafzimmer findet. Der Luftweg geht also wie folgt: Frischluft strömt über die Ventile ins Schlafzimmer, durch den normalen Türspalt geht es weiter in den Flur als Überströmraum und dann ins Bad als Abluftraum, wo die Luft abgeführt wird (gleicher Aufwand, aber statt einem Raum mindestens drei Räume gelüftet!) ..... fertig ist die Laube .... wenn Du es besser machen willst saugst Du auch noch mal aus der Küche ab und aus dem Gäste-WC, am besten über ein kleines Rohrsystem mit dem einen Ventilator, und Wohnzimmer und Kinderzimmer kriegen auch Frischluftventile ....langsam wird's rund und eine funktionierende Wohnungslüftung, dabei kosten die paar mehr Ventile weniger als ein zweiter guter DC-Ventilator
Diese Idee, macht der große, offene Flur kaputt. Die kalte Luft von draussen sollte somit nicht durch den Flur geleitet werden. Somit gefällt es mir besser, wenn Bad und Schlafzimmer getrennte Systeme nutzen.
Vielen Dank für deine wertvollen Hinweise. 😀