Hallo,
aufgrund eines Tipps von Rumor habe ich mich mal nach Windenergie-Anlagen für Einfamilienhäuser umgesehen und bin tatsächlich fündig geworden. Es gibt sogar schon eine Reihe unterschiedlicher Techniken, die sogar in Wohnsiedlungen eingesetzt werden können. Eine Schweizer Firma stellt kleine Windturbinen her, die auf das Dach montiert werden können. Die Windräder sind kaum größer, als ein großer Ventilator und haben eine aerodynamische Ummantelung. Dabei soll die Energieausbeute wesentlich höher sein, als bei herkömmlichen Windenergie-Anlagen. Zwar können die kleinen Anlagen noch nicht den gesamten Stromverbrauch eines Einfamilienhauses decken, aber doch schon einen beträchtlichen Anteil.
Das ist doch mal eine interessante Entwicklung und eine weitere Alternative zu den herkömmlichen Energiequellen.
Gruß
Olli
Hallo Olli,
und du meinst wirklich, diese kleinen Windräder wären zuverlässig? Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass ein Windrad in der Größe eines Ventilators einen Haushalt mit Strom versorgen soll. Aber vielleicht ist es ja so eine außergewöhnliche Technik, wer weiß.
Wie läuft es denn bei Windrädern mit dem Strom? Ist es da ähnlich, wie bie einer Photovoltaik-Anlage? Wird der Strom auch zu einem festen Abnahmepreis ins Netz eingespeist? Mit Windenergie habe ich mich noch nie beschäftigt, weil ich immer davon ausging, dass sie mehr was für Kraftwerke oder Bauernhöfe ist, die abgelegen von Ortskernen liegen. So eine kleine Windkraftanlage habe ich ehrlich gesagt auch noch nie gesehen.
Hast du vielleicht ein paar mehr Informationen dazu?
Gruß
Löwenzahn
Hab hier mal nen link rausgesucht, ist zwar von nem hersteller, aber das diagramm zum schluss ist interresant.
Was auch ne gute lösung wäre: Südseite photovoltaik und aufn giebel 2-3 windkrafträder. Denn wenn die sonne nicht scheint geht meistens wind *g*
Auch im sommer, gerade wenns heiß ist geht oft ne steife briese.
Ok, die 11/m je sek sind knapp 40 km/h, das ist schon n ganz schöner wind. Die startgeschwindigkeit sind aber knapp 7 kmh, und das kommt oft vor.
Die technik wird deshalb so selten verwendet weil jeder noch das bild der riesigen räder im kopf hat die fast immer stillstehen weil der wind aus ner anderen richtung kommt.
hallo rumor,
wo isn der link? Es sind doch immer wieder die Kombinationen, auf die es hinausläuft. Aber das klingt ja gar nicht so unlogisch. Ich glaube wirklich, dass es auf Dauer der Mix ausmacht aus verschiedenen Energiequellen. Und die Technik wird ja wohl in der Lage sein, mit Energien aus verschiedenen Quellen umzugehen. Das Problem ist leider doch häufig der Preis. Viele Leute sind froh, wenn sie sich eine Technik leisten können, da fehlt dann doch oft das Geld für eine zweite. Weißt du eigentlich, wie so die Kosten und die technischen Kombinationsmöglichkeiten sind?
LG
Ralle
Hallo zusammen,
nun war ich ja eine Zeit lang nicht hier. Aber es ist doch interessant, was sich alles getan hat. Vor allem die Idee mit der Windenergie für Einfamilienhäuser finde ich toll. Bisher schreckten ja immer diese riesigen Windräder ab. Das ist ja eine Entwicklung, die man wirklich beobachten sollte.
Aber die Frage von Ralle finde ich auch interessant. Inwieweit ist es wohl technisch möglich, mehrere Energiequellen miteinander zu verbinden? Die Kostenfrage wird sich sicherlich im Laufe der Zeit immer weiter relativieren. Denn in den letzten Jahren ist es ja doch schon günstiger geworden, Solaranlagen zu installieren. Und selbst Photovoltaikanlagen sind nicht mehr so extrem teuer, wie früher. Das wird sich bestimmt noch weiter entwickeln.
LG
Farina
*alten Thread wieder ausgrab*
Kennt einer diese Windkraftanlagen, die man auf den Dachfirst schrauben kann? Da dreht sich der Propeller horizontal.
Hallo!
Ich überlege, zusätzlich zu meiner Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung, eine Windkraftanlage zu installieren. Also einen Hybridbetrieb.
Habe dabei folgenden Seiten gefunden.
- http://www.corotec.eu/cms/index.php
- http://www.windgiant.com/
Kennt ihr vielleicht noch weiter Seiten im Netz?
lg
Also wenn Du nicht gerade ein Hochhaus hast,
wird es sich wohl nicht lohnen.
Die vile Regionen gibt es aber "Windenergiegutachten".
lg parcus