welches engergiekon...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

welches engergiekonzept für neubau?

12 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
11.4 K Ansichten
(@panchito)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

hallo zusammen,
wir planen zur zeit den bau unseres hauses.
die verschiedenen bauunternehmen empfehlen unterschiedliche heizungssysteme.
daneben haben wir natürlich auch unsere eingenen vorstellungen, auch wenn wir nicht vom fach sind.
vielleicht kann uns hier jemand unterstützen.

-das haus wird eine süd-west-ausrichtung haben/satteldach reine südausrichtung
-beheizte wohnfläche ca. 270 m2 (inkl. hobbyraum)
-geplant ist kfw 55 / oder kfw 70 (mit kfw 55-er aussendämmung aber ohne kfw 55 zertifikat), das wird häufiger empfohlen!

unser heizungs/engergiekonzept wäre folgenden:

- moderne luft-wasser-wärmepume (für heizung und brauchwasser)

- kaminofen aus speckstein im wohn-essbereich (ca. 70m2), den wollen wir regelmässig nutzen, ca. 4 kw heizleistung, keine wassertaschen. der soll im herbst/winter/frühjahr den wohn-essbereich gleichmässig wärmen. wenn das nicht reicht, muss die wp den rest machen. ansonsten muss die wp eigentlich nur noch die bäder und schlafzimmer heizen + brauchwasser. einen kamiofen hätten wir ohne gerne.

- kontrollierte lüftungsanlage mit wärmerückgewinnung

- photovoltaik (5-8kwp), damit hoffen wir zumindest den strom für die wärmepumpe und damit für die heizung + brauchwasser zu erzeugen.

das grundstück liegt etwas erhaben. schatten von nachbargebäuden gibt es nicht. solange die sonne scheint, fällt sich auf unser dach.

was halten ihr von dem konzept?

wir wären unaubhänig von öl und gas, pellets bräuchten wir auch nicht.
die luft-wasser-wp müsste mit dem was sie tun soll eigentlcih gut zurechtkommen
und der strom kommt aus der eigenen pv.

viele gruess
panchitos

-
-


 
Veröffentlicht : 15/08/2011 6:42 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Den Sinn und die Qualität der Unabhängigkeit solltet Ihr nochmal tiefgründig überdenken.

Sicherlich kann eine entsprechend dimensionierte Solarstrom-Anlage übers Jahr den Stromverbrauch einer Wärmepumpe (L -W ist die schlechteste, aber billigste Variante) abdecken, aber nur aufaddiert, nicht simultan, d.h. im Sommer erzeugt Ihr den Strom für den Winter. Ist der dann teurer oder "unsicher", ist man nicht unabhängig...

Wenn es sowieso ein Heizkreis-System gibt, dann sollte der Kaminofen dies auch mit beheizen können - vor allem wenn der Strom für die WP Euch irgendwann zu teuer geworden ist. Sinnigerweise kombiniert man das dann mit einem Pufferspeicher, der mindestens im Sommerhalbjahr von der Sonne beladen wird.

Je niedriger der Wärmebedarf (kfW 70 ist heute ein alter, überholter Hut), desto mehr macht man sich von Energiezufuhr von außen unabhängig!

Für genaueres bedarf es auch genauerer Daten ...

Mehr http://www.oeko-energie.de/


 
Veröffentlicht : 16/08/2011 10:48 a.m.
(@sunny0815)
Beiträge: 11
Active Member
 

Sicherlich kann eine entsprechend dimensionierte Solarstrom-Anlage übers Jahr den Stromverbrauch einer Wärmepumpe (L -W ist die schlechteste, aber billigste Variante) abdecken, aber nur aufaddiert, nicht simultan, d.h. im Sommer erzeugt Ihr den Strom für den Winter. Ist der dann teurer oder "unsicher", ist man nicht unabhängig...

Jawoll ❗
Wie man in den Graphiken sehen kann ist der Verlauf des Heizenergiebedarf absolut gegensätzlich zum Ertrag der Photovoltaik, d.h. ohne Enegiespeicher, kann man den Betrieb der WP mit Photovoltaikstrom vergessen. Vielleicht wird es in den nächsten 20 Jahren einen solchen Speicher geben.

Wenn es sowieso ein Heizkreis-System gibt, dann sollte der Kaminofen dies auch mit beheizen können - vor allem wenn der Strom für die WP Euch irgendwann zu teuer geworden ist. Sinnigerweise kombiniert man das dann mit einem Pufferspeicher, der mindestens im Sommerhalbjahr von der Sonne beladen wird.

Beim Neubau wäre das für mich auch keine Frage. Ich werde in den nächsten 2 Jahren den Kachelofen an die Heizung anschließen und der Aufwand im Gebäudebestand ist noch wesentlich höher.

Gruß sunny0815


 
Veröffentlicht : 16/08/2011 8:23 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Die Graphik für den Heizwärmebedarf bezieht sich aber auf alten Wohngebäudebestand (und auch Klimawerte). Auch wenn Letzteres unberücksichtigt bleiben sollte, hat ein neu (und hoffentlich gut gebautes ) Haus, in den meisten Lagen Deutschlands von März bis November keinerlei Heizbedarf und im Winterhalbjahr einen Geringeren.

Dennoch ist die Luft-WP nur mit SolarHybrid-Kollektoren empfehlenswert, die bei Dunkelheit die Außenluft ansaugen.

http://www.oeko-energie.de/produkte/lueftung---waermepumpen/index.php#04a2089ba10998f0b


 
Veröffentlicht : 17/08/2011 10:26 a.m.
(@sunny0815)
Beiträge: 11
Active Member
 

Die Graphik für den Heizwärmebedarf bezieht sich aber auf alten Wohngebäudebestand (und auch Klimawerte). Auch wenn Letzteres unberücksichtigt bleiben sollte, hat ein neu (und hoffentlich gut gebautes ) Haus, in den meisten Lagen Deutschlands von März bis November keinerlei Heizbedarf und im Winterhalbjahr einen Geringeren.

@Solarier
Die Graphiken sollten nur qualitativ verdeutlichen, wann im Jahr welche Energie zur Verfügung steht bzw. benötigt wird.

Dennoch ist die Luft-WP nur mit SolarHybrid-Kollektoren empfehlenswert, die bei Dunkelheit die Außenluft ansaugen.

Wie funktionieren denn Solarhybridkollektoren bei Dunkelheit? ❓ Da hast Du Dich wohl unglücklich ausgedrückt?

Gruß sunny0815


 
Veröffentlicht : 17/08/2011 7:07 p.m.
(@panchito)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

hallo und vielen dank für eure kritiken.
bei uns sind in den letzen tagen zumindest die ersten entscheidungen gefallen.

wir werden das haus als kfw 55 haus bauen.
heizung wird die luft-wasser-wp sein (wahrscheinlich fa. dimplex).
kontrollierte wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung (auch fa. dimplex).
soweit wird das haus vom bauunternehmer gebaut.

den kaminofen aus speckstein werden wir zusätzlich machen.
das ist kein riesenofen mit 1500 kg, sondern "nur" ein ca. 400 kg ofen mit 4 kw nennleistung.
fabrikat: dom, fa attica, ch.
euren einwand bzgl. der steigenden stromkosten, auch für wp-strom (aber gleichbleibende einspeisevergütung für den fotovoltaikstrom) finde ich sehr vertändlich.
wir wollten aber keinen riesenofen installieren.
der specksteinofen soll über 12-15 std. gleichmässig seine wärme abstrahlen und so die grundwärme im gesamten wohn-ess-bereich bereitstellen, zumal, wenn er 2 mal pro tag bestückt wird. wenn ein grosser teil seiner wärem über wassertaschen abgeleitet würde, geht meiner meinung nach der sinn seiner sehr guten speichereigenschaften verloren. es sei denn, der ofen ist deutlich grösser ausgelegt. das ist dann aber auch wieder eine frage zustäztlicher investitionen.

bei dieser nutzung des ofens gehen wir eher von einer recht geringen belastung für die wp aus.
ich werde eure argumente aber nochmal besprechen.

viele gruesse
panchito


 
Veröffentlicht : 17/08/2011 11:13 p.m.
(@panchito)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

ich habe mir den link für oeko-strom angesehen. vielen dank dafür.
dabei wird auf solera verwiesen.
das system finde ich schon interessant. ich hatte schon vor einem jahr versucht mehr darüber zu erfahren.
leider war das gar nicht so einfach.
theroretisch scheit das ein super system zu sein.
fast alles im www kommt vom hersteller selbst. sämtliche links landen schlussendlich wieder auf firmenseiten oder werbeanzeigen. auf eine anfrage per mail hat die fa. nicht geantwortet.
unaubhängige meinungen, berichte, tests findet man nicht, jedenfalls ist es mir nicht gelungen.

hat jemand eine solche anlage?

viele gruesse

panchito


 
Veröffentlicht : 17/08/2011 11:36 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Wie funktionieren denn Solarhybridkollektoren bei Dunkelheit? ❓ Da hast Du Dich wohl unglücklich ausgedrückt?
Gruß sunny0815

Natürlich schließe ich einen Schreibfehler, o.ä. auch bei mir nicht aus.
Wenn Du Dich aber mit Solartechnik auskennst, solltest Du in diesem Zusammenhang Hybrid-Kollektoren (nicht Hybrid Module - die machen Strom und Wärme gleichzeitig) kennen. Sie saugen nachts Luft an (die will nämlich die Luft-Wärmepumpe haben) 😉

http://www.oeko-energie.de/produkte/lueftung---waermepumpen/index.php#04a2089ba10998f0b

Mit der Graphik ist grundsätzlich schon klar, aber weil eben neue Häuser einen geringeren Wärmebedarf haben sollen, sieht das Verhältnis schon besser aus, weil eben mehr von der dann geringeren Heizwärme - auch im Winter - abgedeckt werden kann. Der Laie erkennt das nicht unbedingt von selbst.


 
Veröffentlicht : 22/08/2011 9:57 a.m.
(@sunny0815)
Beiträge: 11
Active Member
 

Dennoch ist die Luft-WP nur mit SolarHybrid-Kollektoren empfehlenswert, die bei Dunkelheit die Außenluft ansaugen.

Wenn Du diese Empfehlung gibst, kannst Du sicherlich auch erklären, wie diese Hybridkollektoren, insbesondere bei Dunkelheit, funktionieren (denn von "Hybrid" gibt es vielerlei Kombinationen) und welche Vorteile Sie der LWP geben, damit Sie gegenüber anderen LWP-Systemen überlegen ist.


 
Veröffentlicht : 22/08/2011 7:43 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Ich gebe immer Links an, die zu weiteren ausführlichen Erklärungen führen - auch oben geschehen.

Wie bereits geschrieben, hat ein Hybrid-Kollektor zusätzlich einen Ventilator, der ähnlich wie ein Luftkollektor, Außenluft zur Erwärmung ansaugen kann. Da hinten dran ja eine Luft-Wärmepumpe sitzt, können so häufig auch relativ niedrige Temperaturen sinnvoll genutzt werden. Der Regler erkennt die Temperatur-Verhältnisse und schaltet diesen Ventilator im Winterhalbjahr dann auch häufig bei bewölktem Himmel, evtl. sogar nachts (nach einem sonnigen, aber später bedecktem Tag) ein.


 
Veröffentlicht : 23/08/2011 8:15 a.m.
(@sunny0815)
Beiträge: 11
Active Member
 

Eine Luftwärmpepumpe kann ich in Deinem Schema nicht sehen, nur eine Wärmepumpe, die sich aus dem Latentspeicher bedient.

Das System ist auch hier http://www.consolar.de/produkte/solarheizung_solaera.html beschrieben.


 
Veröffentlicht : 26/08/2011 8:10 a.m.
(@ofenbaumeister)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo panchito,

zum Thema Ofen ein kleiner Tipp weil ich denke das du mit dieser Ofenwahl nicht glücklich wirst und er kostet ja doch einiges.
Grundofen mit Absorber, das ist genial.... angenehme Strahlungswärme über einen sehr langen Zeitraum (je nach Bauweise bis zu 20 Std.), dazu noch die Warmwasseraufbereitung durch den Absorber. Habe diesen Ofentyp schon des öfteren gebaut, nicht nur die glücklichen Besitzer eines solchen Ofens, auch ich bin restlos begeistert.
Falls du Fragen hast kannst du mich gerne anschreiben: ofenbaumeister@gmx.de


 
Veröffentlicht : 01/10/2011 1:29 a.m.
Teilen:
Scroll to Top