Hallo zusammen,
bei mir stellt sich folgendes Problem, ich habe in einem ca. 1900 gebauten Haus einen Laden mit um die 90 qm angemietet. Wie schon die Überschrift sagt gibt es dort keine Zentralheizung. Im Moment sind dort 4 Konvektoren (Dimplex PLX) verbaut. Leider ohne Typenschild, ich vermute aber aufrund der Maße handelt es sich um die 3000 Watt Version. Wenigstens ist ein getrennter Stromkreislaus mit Niedertarif speziell für die Heizungen vorhanden. Ich habe aufgrund der günstigen Miete in den sauren Apfel gebissen und die extremen Stromkosten mit in die Kalkulation aufgenommen. Allerdings stellt sich für mich die Frage ob ich mit relativ geringen Aufwand (bin nur Mieter) die Heizkosten drücken und die Umwelt schonen kann. Es sind 2 Kamine mit zugehörigen Anschluß im Laden vorhanden. Was würdet Ihr mir empfehlen?
Meine Gedanken:
1. Die Konvektoren zumindest durch gebrauchte Nachtspeicheröfen ersetzen um den NT auszunutzen. Bringt das eine Stromersparnis? Gebraucht werden diese ja recht günstig gehandelt?
2. Ein Holpelletofen als unterstützung aufstellen? Ich hätte einen freien Lagerraum für die Pellets.
Würde das meine Heizkosten senken? Was muss ich da für einen brauchbaren Ofen mit Montage rechnen?
3. Einen Ölofen aufstellen. In dem Lagerraum könnte ein Kunststofföltank aufgebaut werden. Allerdings habe ich da angst vor dem Ölgestank
4. Die Konvektoren durch "Infrarot Wärme Dingsbums brauchen fast keine Energie" Strahler ersetzen? Da liest man ja im Internet recht unterschiedliches
Was meint Ihr was könnte sich für mich rechnen? Oder habt Ihr noch ganz andere Ideen die ich noch nicht ins Auge gefasst habe?
Vielen dank für eure Hilfe
Grüße
Basti
Moin Basti,
Kosten kannst Du wahrscheinlich dadurch sparen, indem Du vom Strom weggehst.
Selbst im Niedrigtarif sehe ich da keine Lösung, da der E-Versorger auf längere Sicht wahrscheinlich für Heizgeräte keine Nierdigtariflösung anbieten wird.
Nachtspeicher (noch dazu gebrauchte): Erst informieren, ob solche überhaupt noch installert werden dürfen!!
IR-Strahlungsheizer: Mit Strom als E-Träger wird man auch aus diesen Dingern nicht mehr kWh thermisch herausholen als elektrisch hineingeblasen wurden ...
Bleibt aus meiner Sicht nur der Pellets-KO, luftgeführt.
Dazu am besten zuerst mit dem zuständigen Schorni sprechen; der muss die Dinger nachher auch abehmen.
Zu den Geräten selbst kann ich Dir nichts sagen, da ich dieses Marktsegment der Pelletstechnik überhaupt nicht kenne. Jedenfalls wird sich wenn dann nur ein luftgeführtes Gerät lohnen, da bei wasserführender Bauweise ja erst einmal Heizkörper mit Verrohrung her müssten.
Viel Glück.
Hallo,
und wenn ein Geschäft sich sozusagen im Keller befindet, was können Sie vorschlagen? Welche ist die günstigste Heizung dafür?
Danke