Also ich plane grade eine Komplett neue Heizungsanlage und in dem Zusammehang gibts natürlich die Frage "Wie erzeuge ich warmes Wasser"
Nach dem Berechnungstool vom Wirtschaftsministerium scheint es an sinnvollsten zu sein wenn man Durchlauferhitzer einsetzt und das Warmwasser nicht mit dem Heizkessel macht.
Mittlerweile gibt es ja elektronisch geregelte Durchlauferhitzer und ich gehe davon das das dort die Regelung auch entsprechend komfortabel ist.
Jetz habe ich ein paar Hersteller gefunden die auch mit angewärmten Wasser als zulauf klarkommen.
Meine Idee:
ich mache noch Kollektoren auf das Dach. Und vor dem Durchlauferhitzer baue ich ein Wärmetauscher der von einem Wasserkreislauf von den Kollektoren gespeist wird.
Macht da so Sinn? Immerhin benötige ich ein zuzätzlichen Wasserkreislauf.
Hallo ronda-melmag,
also die erforderliche Wärmezufuhr mit Hilfe von Solarkollektoren zu senken ist sicherlich eine gute Idee. Die Frage nach dem Sinn müsstest du aber noch konkretisieren.
Geht deine Überlegung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Nutzerfreundlichkeit oder ökologischen Gedanken?
Aus wirtschaftlicher Sicht stellt sich die Frage welchen Warmwasserverbrauch du hast und welche Energiemenge durch die Kollektoren bereitgestellt werden kann. Wenn du die jeweiligen Investitionskosten und die laufenden Kosten über z.B. die angenommene Lebensdauer von 25 Jahren gegenüber stellst, dann kannst du dir einen vereinfachten Wirtschaftlichkeitsvergleich erstellen. Wenn es weiter ins Detail gehen soll, dann sollten auch mögliche Preissteigerungen und der Investitionszeitraum einbezogen werden.
Beste Grüße
Erik von moderne heizung
Ich strebe natürlich ein Wirtschaftliches ergebniss an 🙂
Ich habe mal diverse Varianten mit dem
http://www.sanierungskonfigurator.de durchgespielt
und den besten Wert beim Energiebedarf erhalte ich beim Warmwasser wenn ich elektrische Durchlauferhizer mache.
eine version: elektro 189kwh/m - Kombi mit Heizung 211kwh/m
Die Version "Kombi mit Zentralheizung" hat ein deutlich schlechteren Wert - warum auch immer
denn wie ich es verstanden habe wird ein Wärmespeicher hingestellt der einmal von der Heizung aufgeheizt wird und als 2. Möglichkeit vom warm Wasser der Solar-Kollektoren. Das Warmwasser wird dann durch den Speicher als Durchlauferhizer erzeugt.
Für mich sieht es im Moment so aus das eine Warmwasserversorgung über die heizung ungünstig ist auch wenn es über ein Puffer geht oder die haben in der Software die Version mit Warmwasserspeicher vergessen ...
jedenfalls ist die version mit "thermische Solaranlage" mit 205Kwh/m auch nicht so dolle
Daher meine Idee: Wasser für die Elektro Durchlauferhitzer, wenn Sonne es zulässt Wasser vorheizen und Heizung für Warmwasser aussen vor lassen..
spart Strom 🙂
Guten Tag Freunde der Sonne,
wollte nicht unbedingt ein neues Thema aufmachen, denke das passt hier schon ganz gut rein.
Also, es geht um Folgendes:
bin grad auf der Suche nach ein wenig Rat. Ich bin echt begeistert von Energieeinsparung. Bin zwar ein ziemlicher Laie was das angeht aber ich hab mal versucht mit in den letzten Monaten einiges an theoretischen Wissen anzueignen. Sehr informativ finde ich im Web die Sendung "Leben mit der Energiewende - TV" - Zum Schluss kommen fast immer Energieeffizienz-Tipps inkl. Rechensbeispielen, recht ausführlich. Ich hab jetzt mal angefangein ein paar der Tipps aus der Sendung zusammen zu fassen. Ich hab allerdings zum Thema Durchlauferhitzer ein paar Fragen. Mit hilfe eines vollelektr. geregelten Durchlauferhitzers lässt sich ja verdammt viel Strom zur Warmwassererzeugung einsparen... ich bin aber ein wenig überrascht gewesen, was meine Rechnung am Ende noch übrig ließ - seht selbst. Das Sparpotential soll ja nicht nur in dem Gerät liegen sondern in der Kombination mit einem geringeren Wasserbedarf und folglich weniger Warmwassererzeugung. Das heißt man macht einfach folgendes:
-Hydrl. DLEH durch Vollelektr. DLEH ersetzen
-Sparduschkopf einsetzen
-Gummi-Durchlaufbegrenzer in Schlauch einlegen
Dadurch lässt sich der Wasserbedarf locker auf 6L/min reduzieren, möglich sollen sogar 1,2L/min sein! (wobei ich da meine Zweifel habe, da sich der DLEH ab <2L/min abschaltet, da er sonst durchbrennen würde)
Ich habs trotzdem mal ausgerechnet und habe für 1,2L/min mit 15min Duschen pro Tag einen jahresverbrauch von 55kWh herausbekommen. Im Vergleich zu vorher (1916kWh/Jahr) soll man so 97% weniger Energie fürs Duschen benötigen. Das wäre ja purer Wahnsinn dacht ich mir (?!)
Hier mal mein Geschreibsel komplett mit Rechnung. Ich würde nur mal gerne wissen, ob ihr das bestätigen könnt!
1. Warmwasser
-Duschen, Baden, Spühlmaschine, Wasserhahn
-Ein geregelter Durchlauferhitzer ( am besten vollelektr. ) erhitzt nur so viel wie nötig - anstatt immer auf 21kW Volllast zu laufen und kalt & warm zu mischen („Ohne Klack!“) (>200€)
-Gut informieren, vom Fachmann beraten & installieren lassen (ca. 140€)
-Für den Durchlauferhitzer meistens Vermieter mitverantwortlich,
Fragen kostet nichts, wenn Vorschlag von V. nicht gefällt ergreifen Sie selbst Initiative - besorgen Sie eigenen DLEH. Nach Auszug verkaufen können; letztendlich sind Sie für Ihren Verbrauch selbst verantwortlich!
Rechenbeispiel für 1 Personen Haushalt (Duschen + Wasserhahn)
Ungeregelt. DLEH
21 kW*〖1/4 h〗〖 (10L/min)〗=5,25 kWh tägl.=1916 kWh jährlich
Geregelter DLEH mit 18 kW Verbrauch, lässt sich durch weniger Wasserbedarf stark senken (siehe 2.)
18 kW*〖1/4 h〗〖 (10L/min)〗=4,5 kWh tägl.=1643 kWh jährlich
Durchlaufbegrenzer + Multifunktionsduschkopf mit mögl. vielen Modi
Durchlaufbegrenzer-Set als Plastikscheiben sehr günstig (< 1€ pro Set)
Duschkopf abschrauben und in Schlauch legen
Versch. Größen ausprobieren, bitte keine Geräuschentwicklung
Multifunktionsduschkopf < 20€
Einsparungsversprechen: 10 L/min→1,2 L/min - d.h. bis zu 90% der Energie f. d. Warmwassererzeugung
Geregelter DLEH + DLB & Multifunktionsduschkopf (Kombo senkt Strombedarf des DLEH durch niedrigeren Wasserbedarf)
5 kW (geschätzt)*〖1/4 h〗〖 (1,2L/min)〗=0,15 kWh tägl.=55 kWh jährlich
=> Gesamtersparnis von bis zu 1861 kWh jährlich [=97%] -> Amortisiert in ca. 1 Jahr
Je mehr man mit dem Durchlauf spart, desto mehr spart man bei den reingesteckten kW.
Wär toll wenn sich das wer durchlesen könnte =)
Grüße! 😉