wärmepumpe in kombi...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

wärmepumpe in kombination mit photovoltaik

7 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
10.8 K Ansichten
(@rainer)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

ich plane ein Haus zu bauen (mindestens kfw 55, etwa 155qm) und das ganze mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe zu beheizen. Zusätzlich möchte ich auch eine Lüftungsanlage (evtl. Kombigerät) einbauen. Habe diesbezüglich auch Kontakt mit einem Energieberater aufgenommen, der das Bauvorhaben begleiten soll. Er war der Meinung, dass es sinnvoll sei auf dem Dach eine Photovoltaikanlage zu installieren und der Wärmepumpe gleichzeitig einen größeren Pufferspeicher zu spendieren, dann könnte, wenn die Sonne scheint der Pufferspeicher beheizt werden.

Mir stellt sich die Frage ob sich das lohnt. Zwar bekommt man ja für selbst verbrauchten Strom eine Nichteinspeisevergütung, aber wie lange kann den so ein Pufferspeicher die Wärme halten?
Es ist ja nicht so, dass man so einen 750l Speicher im Sommer aufheizt und dann im Winter damit heizen kann.

Wäre für eine Einschätzung dankbar,
rainer


 
Veröffentlicht : 21/09/2010 6:55 p.m.
(@peter)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hallo Rainer

warum KFW 55 warum nicht Passivhaus. Die ganzen Kosten für
Photovoltaik, größeren Pufferspeicher, Kamin für Holzheizung,
Kosten Schornsteinfeger usw. kannst du dir sparen wenn du dein
Geld in eine ordenliche dicke Dämmung steckst die dir nicht soviel
kostet. Deine Zuschüsse und Darlehn beim Passiv sind auch besser.
Wir bewohnen selbst ein Passivhaus mit großer Wohnfläche und haben
ca. 45.- Euro Heiz.- und Warmwasserkosten im Monat. https://www.niedrigenergieforum.de/posting.php?mode=reply&f=6&t=1135 #. Manche Energieberater sind halt etwas.....

Gruß Peter

http://www.svb-gesell.de


 
Veröffentlicht : 22/09/2010 6:14 p.m.
(@rainer)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Peter,

woher weißt Du von dem Kaminofen? Der Energieberater hat mir tatsächlich zuerst zu einem Ofen mit Wassertasche geraten, da ich gerne einen Ofen für die Gemütlichkeit hätte. Die Zusatzkosten für Ofen, Pufferspeicher, Elektronik usw. erscheinen mir jedoch irrsinnig. Außerdem würde ich die Heiztechnik gerne so einfach wie möglich halten.

Zum Thema Passivhaus:
Natürlich möchte ich den Heizwärmebedarf möglichst gering halten. Die Schwelle von 15 kWh/m²a erscheint mir allerdings nicht so wichtig. Die entsprechenden Berechnungen habe ich auch noch nicht, da die Zeichnung noch nicht fertig ist.
Die KfW Einstufungen und die Passivhauskriterien kann man aber auch nicht so gut vergleichen. Der KfW ist der Primärenergiebedarf ja wichtiger. Ich meine mich zu erinnern, dass die Förderstufe bei der Kfw auch "Effizienzhaus 55 oder Passivhaus heißt". Sonstige Zuschüsse gibt es meines Wissens nicht mehr.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du mir sagen: Pufferspeicher (und PV) weglassen. Auf die Dämmung konzentrieren.


 
Veröffentlicht : 22/09/2010 10:44 p.m.
(@peter)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hallo Rainer

hat leider etwas gedauert. Gibt einige Spezialisten , heißt glaub ich
Ecocasa. Der kann dich mit Sicherheit gut beraten über Passiv.
Solltest du ein Massivhaus mit Styroporfassade planen, bekommst
du auch gute Preis bei Hersteller wit STO oder Alsecco bei der Dämm-
menge. Die wissen auch mehr über Förderungen.
Die helfen dir weiter. Kann dir auch Adressen geben für günstige
Dämmstoffanbieter. Schönes Wochenende.

mfg Peter

http://www.svb-gesell.de


 
Veröffentlicht : 25/09/2010 10:02 a.m.
(@stromsparer)
Beiträge: 18
Active Member
 

Die Sache mit dem Styropor ist doch nicht etwa ernst gemeint?


 
Veröffentlicht : 28/10/2010 4:04 p.m.
(@claudia-122)
Beiträge: 5
Active Member
 

Die Sache mit dem Styropor ist doch nicht etwa ernst gemeint?

Hallo Grußloser

Bitte nochmal war das eine Frage oder eine Antwort auch wenn ein
Fragezeichen dahinter steht.

Gruß Peter

www.svb-gesell.de


 
Veröffentlicht : 28/10/2010 5:33 p.m.
(@stromsparer)
Beiträge: 18
Active Member
 

Sehr geehrter Herr Gesell
Mit dem Styropor wollte ich Ihnen nicht zu nahe treten. Leider war es mir nicht vegönnt, mich mit meinem Namen hier anzumelden, so dass ich Ihnen gegenüber vorerst als grußloser Stromsparer auftreten muss. Vielleicht ändert sich das, wenn ich herausgefunden habe mit wie vielen Namen man sich in solchen Foren anmeldet und ob man dadurch an Bedeutung gewinnt.


 
Veröffentlicht : 29/10/2010 9:21 a.m.
Teilen:
Scroll to Top