Umwälzpumpe bei Luf...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Umwälzpumpe bei Luft/Wasser- Wärmepumpe

8 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
17.6 K Ansichten
 BOT
(@bot)
Beiträge: 11
Active Member
Themenstarter
 

Um meinen Energieverbrauch zu optimieren, habe ich folgende, theoretische Idee:
Um die erzeugte Wärme der Wärmepumpe auf das Medium Wasser zu übertragen, benötigt die Wärmepumpe vollen Wasserdurchsatz, somit läuft die Umwälzpumpe immer auf Stufe 3. Das bedeutet, hoher Stromverbrauch und in meinem Fall-da schlecht entkoppelt- laute Fließgeräusche. Elektronische, drehzahlgeregelte Pumpen funktionieren bei WP wohl nicht.
Ich will nun eine zweite Pumpe parallel zur ersten montieren und diese auf hoher Stufe nur dann laufen lassen, wenn auch der Verdichter läuft. Die erste Pumpe kann dann zur Heizkörperzirkulation auf 2 oder gar auf 1 laufen.
Die Fließgeräusche sind viel leiser und der Verbrauch geht um mindestens 30W/h zurück. Die andere Alternative ist, die jetzige, einzige Pumpe auf Stufe 2 laufen zu lassen, und die Wicklung der Stufe 3 im Schalter abzugreifen und über den Manager nur dann mit Spannung zu versorgen, wenn der Verdichter läuft.
Die Idee ist glaube ich gut, aber funktioniert das auch?
Hat jemand sowas schon mal probiert oder hat eine bessere Idee?
Da ich das Rad nicht neu erfinden möchte bin ich für jeden Tip dankbar.
Schöne Grüße
BOT


 
Veröffentlicht : 03/03/2009 12:02 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Die idee ist sehr intressant, kannste mir mal sagen was das genau für ne Wärmepumpe ist und welche pumpen du genau meinst. Dann werd ich gerne mal am Freitag bzw Samstag n paar Kollegen fragen die ich eh treff und die mehr ahnung von den umlaufmengen haben als ich


 
Veröffentlicht : 03/03/2009 5:22 p.m.
 BOT
(@bot)
Beiträge: 11
Active Member
Themenstarter
 

Das ist eine Dimplex LI 11. Die eingebaute Pumpe ist eine normale 25/6.
Für die Frage mit der Stufe 3 Wicklung wende ich mich auch noch an Grundfos.
Problem ist noch wo kann ich die Stufe 3 Wicklung bzw, die 2. Pumpe anklemmen?
Einfach wäre mir eine Phase des Verdichters zu nehmen, aber dann läuft die Heizungspumpe auch bei der WW Bereitung und das möchte ich natürlich nicht. Ich denke, man braucht den hohen Wasserdurchsatz nur in der Zeit, in welcher der Pufferspeicher aufgeheizt wird. Das wäre bei mir ca. 20x für ca. 15 Min/ 24 Std. Die jetzige Pumpe läuft bei Temperaturen unter +5° sonst eigentlich den ganzen Tag und das auf Stufe 3. 24 St. x 30W x ca. 100 Tage, da habe ich schon 108kw/h zuviel auf der Uhr.
Vielleicht gibt es ja bei der Geschichte auch noch einen Haken den ich nun im Eifer des Gefechtes übersehen habe, den wenn die Idee wirklich funktioniert, dann weiss ich nicht warum man so etwas nicht kaufen kann.
BOT


 
Veröffentlicht : 03/03/2009 5:41 p.m.
 BOT
(@bot)
Beiträge: 11
Active Member
Themenstarter
 

Ich habe jetzt am Manager eine Klemme gefunden, die nur dann spannungsführend ist wenn der Verdichter im Heizbetrieb läuft.
Meine Pumpe läuft ca. 4.800 Std./Jahr, da gibt es also Potential.
Die Frage lautet jetzt nur noch: Ist die Trennung von niedriger Pumpenleistung im Zirkulationsbetrieb von hoher Leistung im Heizbetrieb sinnvoll und machbar?
BOT


 
Veröffentlicht : 04/03/2009 9:20 a.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Wie gesagt, ich frag am we n paar experten, irgendeiner hat sowas vielleicht schonmal gemacht... Sind ja eigentlich kein meisterkurs sondern n wöchentliches Mc Gyver treffen 🙂


 
Veröffentlicht : 04/03/2009 4:50 p.m.
 BOT
(@bot)
Beiträge: 11
Active Member
Themenstarter
 

Ist zwar schon ein bisschen her, möchte den Fred aber wegen der gestiegenen Strompreise noch mal aufleben lassen.
Neue Erkenntis ist, innerhalb der Pumpe Wicklungen zu- oder abzuschalten geht nicht.
Vielleicht gibt es mittlerweile geeinete Pumpen?
Oder es bleibt die Zweipumpenvariante?

Gruss
BOT


 
Veröffentlicht : 30/10/2013 8:38 p.m.
 Bill
(@bill)
Beiträge: 1
New Member
 

hallo Bot,

1 Jahr seither, habe soeben Deinen Beitrag gelesen und weiter?

habe ebenfalls ein Li11TE mit dem WPM 2007 plus und ärgere mich auch, weil die Pumpenoptimierungssteurung erst ab + 4°C funktioniert. Habe soeben in einem anderen Forum die Frage bez. einer zusätzlichen Optimierungssteuerung gestellt.
http://www.heizungsfinder.de/forum/waermepumpe-erdwaerme-geothermie/4831-uwp-optimierungssteuerung-fuer-16-c-bis-16-c.html#post23634

Vllt. hast Du ja neue Erkenntnisse? Gruss Bill


 
Veröffentlicht : 06/12/2014 6:15 p.m.
(@romana05)
Beiträge: 3
Active Member
 

Hallo!

Bitte unterstützen Sie mich bei meiner Masterarbeit - ich führe eine Umfrage zum Thema Heizungssystem / Kühlungssystem durch! Dauert max. 7 min!!

qtrial2015az1.az1.qualtrics.com/SE/?SID=SV_06DXvYQYNWzbr8x

VIELEN DANK!!


 
Veröffentlicht : 18/04/2015 2:58 p.m.
Teilen:
Scroll to Top