Thermostatsteuerung...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Thermostatsteuerung sinnvoll Wärmepumpe ?

6 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
4,800 Ansichten
(@tanna2611)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,
wir haben 2008 unser Haus saniert, dabei ist folgendes gemacht worden:
18 cm Dämmung, 3 fach Glass 0,75 und einer 30 cm Geschossdämmung.
Wir haben außerdem eine Danfoss Luft/Wasser WP 12 KW Leistung, beheizter Raum 185 qm. Verbrauch 5800 KW / Jahr
Leider habe ich im ganzen Haus ( 2 Geschosse ) nur einen Heizkreislauf, deswegen meine Fragen..
Macht es Sinn die Heizung z.B. Nachts wenn sie nicht braucht & ja auch die niedrigsten Temp. herrschen ganz aus zu schalten ??
Was könnte ich mit der Umwälzpumpe erreichen ( Ist direkt an der WP angeschlossen )?
Oder macht es Sinn die Heizkörper über SmartHome oder ähnlich anzusteuern ?
Da ja nur zwischen 29 & 31 Vorlauftemperatur herrscht und die Aufheizzeit länger ist.

Oder was macht Ihr um die den Verbrauch bei WP zu minimieren ?


 
Veröffentlicht : 29/12/2013 2:33 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

ist die witterungsgeführte Regelung in der Lage, nachts einen (temperaturabhängig definierten) Abschalt-Betrieb zu fahren?

Der wesentlich Punkt ist die Auskühlung der Substanz, m.a.W. um wieviel K (je nach Außentemp.) morgens wieder aufgeheizt werden müsste.


 
Veröffentlicht : 29/12/2013 3:14 p.m.
(@tanna2611)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo !
Danke für die schnelle Antwort !
Zu deiner frage, nein das kann die Pumpe nicht. ( Danfoss DHP- A 12 )
Laut Betriebsanleitung ist aber eine Absenkung der Temperatur mittels einer äußeren Zeitschaltuhr möglich. Der Steuerrechner würde dann festlegen wie hoch die Temperaturabsenkung ist.
Das wirft bei mir nur noch mehr fragen auf, wo soll die Uhr angebracht werden ? An der WP oder an der Umwälzpumpe ?!?!


 
Veröffentlicht : 29/12/2013 3:42 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Ich würde sinnvoll diesen Weg gehen:

1. einen simplen Raum-Thermostaten (Bimetall Klick-Klack) mit Umschalt-Kontakt (wichtig!!, weil die Funktion "Öffnen" benötigt wird) besorgen

2. diesen in einem "Referenz"-Raum montieren, wo er überwacht, dass die Raumtemp. nicht zu weit abfällt

3. diesen in Reihenschaltung mit dem Kontakt einer x-beliebigen Zeitschaltuhr an die Klemmen "307" u. "308" anschließen. Das ist der Anschluss der sogenannten "EVU-Funktion", über die der E-Versorger die WP stilllegen könnte.
Die Funktion verhindert das Starten bzw. Betrieb von Kompressor, Zusatzheizung UND Umwälzpumpe.

Wo diese Anschlüsse auf dem Elektroschalttafel zu finden sind, ist erstaunlicherweise in der Inst.-Anleitung nirgendwo abgebildet.

Naja, nicht ganz x-beliebig; keine Steckdosen-Ausführung, sondern eben eine, wo man leicht an die Anschlüsse für Betriebsspannung und die Schaltkontakte rankommt. 🙂


 
Veröffentlicht : 29/12/2013 5:50 p.m.
(@tanna2611)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

HI !
Bis zu Punkt 2 komm ich ja noch mit, aber was soll ich in Reihenschaltung an der WP nehmen? Den Thermostat ? Übrigens ist die WP auch mit der EVU Funktion gesegnet, damit ich immer schön den billigeren Strom bekomme.


 
Veröffentlicht : 30/12/2013 10:23 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

eigentlich ganz einfach.

a) Der Thermostat überwacht, ob es im Raum zu kalt wird. Wenn das der Fall ist, soll sein Umschaltkontakt öffnen, also den WP-Betrieb freigeben.

b) die Uhr legt fest, WANN diese Abschaltfunktion wirksam werden darf. Wenn JA -also während der Nachtphase- schließt sie die beiden EVU-Kontakte kurz.

Im Zusammenspiel:
Angenommen, es ist Nacht (und Abschaltphase). ZSU hat die EVU-Kontakte geschlossen und die WP ist kpl. incl. Umwälzpumpe stillgelegt. Wenn es nun zu kalt im Raum wird, öffnet der Thermostat diese Verbindung (=Stromkreis) wieder -->WP darf Betrieb aufnehmen. Und das solange, bis der Raum wieder eine passable (Nacht-)Temp. angenommen hat, die nicht unterschritten werden soll.

In der Frühe schaltet die ZSU um (öffnet) und der normale Tagbetrieb läuft wieder.
Das ganze funzt problemlos auch "neben" der vorhandnen EVU-Abschaltung. Technisch gesehen eine "ODER"-Verknüpfung.

Eine Bedingung dazu: Im Referenzraum MUSS das Heizkörperventil mindestens in seiner normalen Stellung bleiben, also abends beim Schlafengehen nicht reduzieren!

Eigentlich genial, meine "Erfindung", oder? 😆


 
Veröffentlicht : 30/12/2013 11:31 a.m.
Teilen:
Scroll to Top