PTC Heizung für Pas...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

PTC Heizung für Passivhaus

7 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
15 K Ansichten
(@kerstin)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Wir planen ein Passivhaus.
Jetzt wurde uns gesagt, dass der Energieverbrauch so gering ist, dass man auf die ganze Heiztechnik (Fußbodenheizung, Wärmepumpe etc. )verzichten kann und dafür sich ein ptc Element/e einbaut.
Hat jemand damit Erfahrung?


 
Veröffentlicht : 20/06/2009 2:32 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Wir planen ein Passivhaus.
Jetzt wurde uns gesagt, dass der Energieverbrauch so gering ist, dass man auf die ganze Heiztechnik (Fußbodenheizung, Wärmepumpe etc. )verzichten kann und dafür sich ein ptc Element/e einbaut.
Hat jemand damit Erfahrung?

Hallo Kerstin, lass Dich nicht veralbern!
So ein Passivhaus ist eine tolle Sache bis die Kaufleute kommen und die Ingenieure austricksen 👿
Trotz all der guten Wärmedämmung und Wärmerückgewinnung bleibt eine praktische Heizlast von einigen kW wenn man es DIN-gerecht rechnet. Die in Passivhausberichten der dogmatischen Art immer wieder behaupteten internen Wärmegewinne gibt es nur, wenn darin eine Großfamilie wohnt und der Backofen ständig an ist ......
Da ich vor kurzem schon ein mal einen "dicken Hals" hatte bei einer ähnlichen Diskussion habe ich ein entsprechendes Statement auf meine eigene Internetpräsenz gestellt, viel Spaß beim lesen, ich stehe für Rückfragen gern zur Verfügung: http://www.eco-casa.de/index.php?page=das-aktive-passivhaus---ein-spontanes-statement .... wenn Du danach trotzdem ein Passivhaus mit einer reinen Lüftungsheizung auf Elektro-Direktbasis 👿 👿 👿 kaufst kannst Du jedenfalls nicht mehr sagen, es hätte Dich niemand gewarnt 😉
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 20/06/2009 2:50 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Leider wahr... Solche "dummen" Sprüche hör ich auch öfters.

Mit nem elektro-heizelement... Ne kleine wärmepumpe und solar reichen meistens mehr als aus.


 
Veröffentlicht : 22/06/2009 1:56 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo,

gehe ich recht in der Annahme, dass PTC Heizelemente elektrisch betrieben werden? Das würde ja bedeuten, dass man zunächst ein Passivhaus baut, um es dann ausgerechnet elektrisch zu beheizen. Ich finde nicht, dass man das damit begründen kann, dass ein Passivhaus nicht sehr stark beheizt werden muss.

Wenn ich ein Passivhaus baue, dann will ich zum einen Energie sparen und zum anderen ein umweltfreundliches Haus haben. Da widerspricht es sich doch, wenn man dieses umweltfreundliche Haus dann elektrisch beheizt oder sehe ich das falsch?

Leider habe ich von PTC-Heizungen keine wirkliche Ahnung. Deshalb korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

Gruß
Ralle


 
Veröffentlicht : 02/08/2009 10:45 a.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo,

gehe ich recht in der Annahme, dass PTC Heizelemente elektrisch betrieben werden? Das würde ja bedeuten, dass man zunächst ein Passivhaus baut, um es dann ausgerechnet elektrisch zu beheizen. Ich finde nicht, dass man das damit begründen kann, dass ein Passivhaus nicht sehr stark beheizt werden muss.

Wenn ich ein Passivhaus baue, dann will ich zum einen Energie sparen und zum anderen ein umweltfreundliches Haus haben. Da widerspricht es sich doch, wenn man dieses umweltfreundliche Haus dann elektrisch beheizt oder sehe ich das falsch?

Leider habe ich von PTC-Heizungen keine wirkliche Ahnung. Deshalb korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

Gruß
Ralle

Hallo Ralle,
Du hast es richtig verstanden!
Das Problem ist die reine Luftheizung weil die Kaufleute die Heizung einsparen wollen und Luft aber ein so dünnes Medium ist, daß sie nur sehr geringe Energiemengen transportieren kann. Deshalb kann auch eine Wärmepumpe im Luftmodus als Wärmeverteilung nicht effektiv arbeiten weil die Luft zu heiß gemacht werden muß ....und dann kommen eben diese PTC-Elemente dazu die simpel ausgedrückt nichts anderes sind als die Heizspiralen im Haarfön die dann im Frischluftventil eingebaut sind 👿 ......
....natürlich kann man damit ein "Passivhaus" erst mal günstiger anbieten, keine teuren Flächenheizungen, keine aufwändige Wärmeerzeugung etc. .... das macht dann den Hauspreis erst mal erträglicher..... geht aber nach hinten los!
Ein echtes und auch für den Normalnutzer funktionierendes Passivhaus ist weiterhin ein kleines Stück teurer als ein Standardhaus, wer anderslautenden Versprechungen glaubt und kauft erhält recht kurzfristig die "Quittung", entweder in Form eines ungemütlich kalten Hauses oder von Heizkosten elektrisch direkt die sich nicht wirklich viel von dem unterscheiden was ein Standardhaus braucht....
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 03/08/2009 12:02 p.m.
(@thole)
Beiträge: 6
Active Member
 

Hallo Ralle,

auch wenn ich Arno Kuschow Recht gebe, dass eine Luftheizung nicht die beste Wahl ist (haben uns vor acht Jahren in unserem Passivhaus dafür entschieden, würden es heute anders machen), würde ich es nicht grundsätzlich verteufeln, mit Strom zu heizen. Wir wurden damals von der Stadt gezwungen, uns an die Fernwärme anzuschließen - für den winzigen Bedarf im Passivhaus ein echter Overkill. Unser Fixkostenanteil bei den Heizkosten liegt über 90 Prozent. Außerdem geht durch die Leitungen viel Energie verloren.

Hier wäre Strom wesentlich wirtschaftlicher gewesen, hätten wir damals gerne gemacht (Pellet-Heizung durften wir auch nicht...).

Gruß,
Silke Thole

Heute schon besucht? www.enbausa.de - Infos rund um das energetische Bauen und Sanieren


 
Veröffentlicht : 03/08/2009 4:40 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Ralle,

auch wenn ich Arno Kuschow Recht gebe, dass eine Luftheizung nicht die beste Wahl ist (haben uns vor acht Jahren in unserem Passivhaus dafür entschieden, würden es heute anders machen), würde ich es nicht grundsätzlich verteufeln, mit Strom zu heizen. Wir wurden damals von der Stadt gezwungen, uns an die Fernwärme anzuschließen - für den winzigen Bedarf im Passivhaus ein echter Overkill. Unser Fixkostenanteil bei den Heizkosten liegt über 90 Prozent. Außerdem geht durch die Leitungen viel Energie verloren.

Hier wäre Strom wesentlich wirtschaftlicher gewesen, hätten wir damals gerne gemacht (Pellet-Heizung durften wir auch nicht...).

Gruß,
Silke Thole

Heute schon besucht? www.enbausa.de - Infos rund um das energetische Bauen und Sanieren

Hallo Silke und Forum,
es ist schon tatsächlich so, daß man in einem energiesparsamen Haus in der Zwickmühle ist, daß man für "das bisschen Energie" nicht zu viele Medien ins Haus holen darf und Strom ist sowieso da ..... aber dann am ehesten die Basis mit einer WP und die dann so ausgelegt, daß sie im Normalfall reicht und optimal wirtschaftlich läuft, dafür an den zwei oder drei kältesten Nächten des Jahres einen Heizstab zur Ergänzung braucht. so viel Direktstrom würde ich ohne Bedenken einräumen weil die Vorteile weit überwiegen ............
Fernwärme, Gasanschluß etc. sind für deratige Häuser dann in der Tat die schlechtere Alternative, das mit den überwiegenden Fixkosten im Vergleich zum Verbrauch kann ich bestätigen!
Aber wenn ich den Startbeitrag richtig verstanden habe soll da ausschließlich mit den PTC's geheizt werden und das ist dann mehr als grenzwertig.........
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 03/08/2009 7:09 p.m.
Teilen:
Scroll to Top