Palmöl zur Energieg...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Palmöl zur Energiegewinnung

5 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
3,749 Ansichten
(@usrike)
Beiträge: 115
Estimable Member
Themenstarter
 

kann mir jemand Informationen zur Energiegewinnung aus Palmöl geben? Es soll wohl zur Stromerzeugung eingesetzt werden und kann sehr kostengünstig in Südamerika angebaut werden. Das Problem, so habe ich gelesen, besteht beim Einsatz vom Palmöl vor allem darin, dass man in Südamerika schon wieder das Geschäft wittert und große Teile des tropischen Regenwaldes abholzt, um ensprechende Palmen zur Erzeugung des Palmöls in großen Plantagen anzupflanzen.

So ist es mit umweltfreundlichen Energiequellen, wenn sie auf der einen Seite so gut aussehen, erzeugen sie doch auf der anderen Seite unter Umständen erhebliche Nachteile.

LG
usRike


 
Veröffentlicht : 04/08/2008 1:20 p.m.
(@binga)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hallo usRike,

man kann Palmöl generell in Blockheitzkraftwerken nutzen um damit einen Motor anzutreiben, der Strom und Wärme erzeugt. Das Hauptanbaugebiet der Ölpalmen liegt derzeit in Südostasien (Indonesien, Malaysia) und dort wird sicherlich auch die größte Fläche an Regenwald dafür gerodet. In Südamerika werden vielleicht auch Ölpalmen angebaut, aber längst nicht in dem Maßstab wie in den oben genannten Ländern.

In den Medien wird derzeit viel darüber gesprochen das diese Palmölplantagen allein wegen der Nutzung des Öls als regenerative Energiequelle aus dem Boden sprießen würden.

Dies ist jedoch eine etwas einseitige Betrachtungsweise. Ich kann mich noch an eine Vorlesung erinnern die ich vor 6 oder 7 Jahren besucht habe. Dabei hat ein Prof. von seiner Reise nach Indonesien berichtet, wo damals schon riesige zusätzliche Palmölplantagen entstanden. Ein großteil der Nachfragesteigerung beim Palmöl ist definitiv auf die wachsende Weltbevölkerung und die Veränderung der Ernährungssituation in den Schwellenländern (China, Indien...) zurückzuführen. Denn dort können sich die Leute immer mehr qualitativ hochwertige (und manchmal zu fettige) Nahrung wie in den Industriestaaten leisten.

Fazit
NawaRos und mehr Nachfrage nach Pflanzenöl zu Lebensmittelzwecken zusamen sorgen für steigende Preise beim Pflanzenöl, und dies sorgt wiederum für eine Ausweitung der Anbaufläche. Beim Palmöl leider zu Kosten des Regenwaldes.

Hmm, das war jetzt die Kurzform.
Hoffe das hilft Dir weiter.

LG

Benjamin


 
Veröffentlicht : 10/08/2008 9:11 a.m.
(@usrike)
Beiträge: 115
Estimable Member
Themenstarter
 

Hallo Benjamin,

vielen Dank für diese ausführliche "Kurzfassung", reicht zur Erklärung völlig aus. So, wie du es schilderst, ist die Gier wieder so groß, dass letztendlich der Preisvorteil gegenüber fossilen Brennstoffen durch Preiserhöhungen beim Palmöl auch wieder ausgeglichen. Eine andere Frage wäre, wie es mit den Verbrennungsrückständen beim Palmöl steht. Nicht, dass es ähnlich, wie bei Rapsöl ist, dem ja auch umweltschädliche Abgase nachgesagt werden, die sogar belastender sein sollen, als die der fossilen Brennstoffe.

LG
usRike


 
Veröffentlicht : 12/08/2008 4:00 p.m.
(@binga)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hallo usRike,

in den Fragen der Abgaszusammensetzung bei Pflanzenölen bin ich kein Fachmann, meine mich aber an eine Vorlesung zu erinnern in der eine Präsentation gezeigt wurde, in der wiederum Grafiken zum Ausstoß von Schadstoffen bei Diesel und bei RME (Biodiesel) und Pflanzenöl gezeigt wurden.
Dabei gab es bei unterschiedlichen Emissionsarten jeweils für den ein oder anderen Kraftstoff Vorteile (niedriegere Emissionen). Leider habe ich die einzeln betrachteten Fraktionen nicht mehr im Kopf und habe auch keine Ahnung wie das zu gewichten wäre. (Welche Fraktionen wie schädlich sind).

Sicherlich ist das Palmöl in den Abgasen dem Rapsöl näher als normalem Diesel. Es dürfte jedoch leichte Abweichungen geben, da beide Pflanzenöle unterschiedliche Fettsäurezusammensetzungen aufweisen.

LG

Benjamin


 
Veröffentlicht : 18/08/2008 3:05 p.m.
(@usfarina)
Beiträge: 81
Estimable Member
 

Hallo ihr lieben,

ehrlich gesagt, habe ich von Palmöl überhaupt noch nichts gehört. Ich weiß zwar, dass Rapsöl verwendet werden kann und dass es Biodiesel gibt. Finde ich schon erstaunlich, was ihr alles so rausfindet. Allerdings frage ich mich, was es denn wirklich bringt, wenn wir zwar nachwachsende Rohstoffe verwenden, also die fossilen Brennstoffe schonen, dafür aber unsere Luft mit einem höheren Schadstoffausstoß belasten.

Leider bin ich auch kein Chemiker und habe auch keine Ahnung von der Zusammensetzung einzelner Öl-Arten. Aber theoretisch müsste es ja dann mit allen möglichen Pflanzenölen gehen. Vielleicht werden noch mal Methoden entwickelt, die den Schadstoffausstoß verringern?

Gruß
Farina


 
Veröffentlicht : 18/08/2008 6:05 p.m.
Teilen:
Scroll to Top